Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: Macron hat sich verpokert

Macron hat sich verpokert

Kommentar Von Birgit Holzer
20:01 Uhr

Die von Macron angesetzten Neuwahlen könnten für Frankreich die erste rechtsextreme Regierung seit dem Vichy-Regime bedeuten.

Klarheit wolle er herstellen, sagte der französische Präsident Emmanuel Macron, als er am Abend der EU-Wahl kurzfristig die Nationalversammlung auflöste und Parlamentswahlen ansetzte. Nach deren erster Runde am Sonntag steht fest: Erreichen wird er das genaue Gegenteil. 

Gestaltete sich das Regieren für Macron seit zwei Jahren ohne eine absolute Mehrheit mühsam, so könnte es künftig quasi unmöglich werden. Das Präsidentenlager musste herbe Verluste einstecken, während der rechtsextreme RN und das Linksbündnis zulegten. Ob es für den RN für eine Regierungsmehrheit reicht, wird erst in einer Woche feststehen. Wenn nicht, droht eine Blockade-Situation; wenn doch, wird es Frankreich künftig von einem rechtsextremen Premierminister regiert, der sich irgendwie mit einem Präsidenten Macron zusammenraufen muss. Vorstellbar ist das kaum.

Neubesetzung des Parlaments kann keine Lösung sein

Und so könnten beide Fälle zu vorgezogenen Neuwahlen führen, findet sich keine Koalition in der Mitte nach deutschem Modell, wie sie der auf Konfrontation ausgelegten politischen Kultur Frankreichs weitgehend fremd ist. Macron hätte auch versuchen können, eine solche aufzubauen, ohne das Land kurz vor den Olympischen Spielen in einen ultrakurzen Wahlkampf zu stoßen. Das wäre strapaziös geworden. Aber es hätte die aktuelle, für Frankreich und Europa riskante Lage vermieden. Mit dem RN steht eine Partei an der Pforte zur Macht, deren DNA trotz eines sympathischer gewordenen Auftretens nationalistisch, diskriminierend und europafeindlich ist.

Macron hat zu hoch, vor allem hat er falsch gepokert, weil er verkannte, wie sehr viele Franzosen nicht die Zusammensetzung des Parlamentes als problematisch ansehen – sondern sie lehnen ihn persönlich ab. Die Gründe dafür sind vielfältig, nicht immer fair und auch vom System mit bedingt, das ihn mit großer Machtfülle ausstattet. Doch weil das Parlament nicht das Problem war, kann dessen Neubesetzung auch nicht die Lösung sein. Die Lage erscheint verfahren und ein klares Ergebnis in einer Woche ist nicht zu erhoffen, höchstens zu befürchten. Sollte es zu einer absoluten Mehrheit für den RN kommen, wäre das die erste rechtsextreme Regierung in Frankreich seit dem Vichy-Regime.

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.