Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: Macron hat Frankreich ohne Not ins Chaos gestürzt

Macron hat Frankreich ohne Not ins Chaos gestürzt

Kommentar Von Birgit Holzer
18:16 Uhr

Bis zuletzt glaubte der französische Präsident, er könne aus einer eilig anberaumten Parlamentswahl gestärkt hervorgehen. Wie konnte er so naiv sein?

Ein Berater von Emmanuel Macron sagte einmal zu Beginn von dessen Amtszeit 2017, es sei schwierig für den Präsidenten, seine „komplexen Gedankengänge“ für alle verständlich auszudrücken. Schon damals offenbarte sich bei Macron eine erschütternde Abgehobenheit. Angesichts der heutigen verkorksten Lage in Frankreich drängt sich die Frage wieder auf: Sind die Gedanken des französischen Präsidenten zu komplex, um sich für andere Menschen als ihn selbst nachvollziehen zu lassen? Ist er schlichtweg in anderen Sphären unterwegs? 

Ohne Not ging Macron das Risiko einer Niederlage ein, indem er nach der EU-Wahl vor drei Wochen die Nationalversammlung auflöste. Es folgten ein fiebriger Turbo-Wahlkampf und nun die Ergebnisse der ersten Runde mit einem historischen Erfolg für den Rassemblement National (RN). Das Land ist gespalten wie nie: Die einen haben regelrecht Angst, die anderen jubilieren, weil sie in Marine Le Pen eine willkommene Alternative sehen. „Die haben wir noch nicht ausprobiert“, war oft zu hören. Als könnte es nicht schlimmer kommen. Doch, das kann es.

Frankreich: Den meisten Wählern war es ernst mit der Klatsche für Emmanuel Macron

Bis zuletzt, das legten Macrons Äußerungen im Wahlkampf nahe, hatte er in einer völligen Verkennung der Lage geglaubt, die Stärkung seiner Regierungsmehrheit sei möglich und ein Triumph der Rechtsextremen ließe sich abwenden. Sein Instinkt hat ihn bitter getäuscht. Die Hoffnung, dass ihn die Menschen innerhalb weniger Wochen wieder mögen oder sie „zur Vernunft“ kommen könnten, bewahrheitete sich nicht. Den meisten war es ernst mit der Klatsche für ihn.

Die politischen Konsequenzen seiner Fehlkalkulation sind dramatisch. Das Land geht im besten Fall einer Blockadesituation entgegen, nämlich wenn keine Partei bei der zweiten Wahlrunde am Sonntag eine absolute Mehrheit erzielt – und im schlimmsten Fall dem gefährlichen neuen Experiment einer Zusammenarbeit zwischen dem proeuropäischen, liberalen Präsidenten und den nationalistischen, EU-skeptischen, Putin-nahen Rechtsextremen.

Längst verlassen die „Macronisten“ das sinkende Schiff

Einst ist Macron mit dem Versprechen angetreten, eine Politik zu machen, die den Extremen die Grundlage entzieht. Bei diesem Ziel ist er krachend gescheitert. Genau die Ränder machte er stark, indem er sich in der Mitte platzierte und sie zugleich aushöhlte. Längst verlassen die „Macronisten“, wie sein Lager genannt wird, das sinkende Schiff, sie orientieren sich neu. Dabei hat Macron nach sieben Jahren im Amt durchaus eine Bilanz vorzuweisen: Er zeigte sich präsent auf der internationalen Bühne, stärkte die Wirtschaft und die Industrie, senkte die Arbeitslosigkeit und beschloss während der Coronapandemie und der Energiekrise umfassende Staatshilfen – für die ihm heute niemand dankt. Auch seine Liberalisierung des Arbeitsmarktes und die Rentenreform waren zwar unbeliebt, aber notwendig.

Lesen Sie dazu auch

Doch unabhängig von Sachentscheidungen werden Frankreichs Präsidenten immer auch am Auftreten gemessen. Bereits Macrons Vorgänger Nicolas Sarkozy und François Hollande waren regelrecht verhasst. Der eine galt als ordinär, der andere als zu zögerlich. Macron wird nun zu Recht seine Arroganz vorgeworfen, diese Überzeugung, alles selbst am besten zu können und zu wissen. Jüngstes Beispiel war seine überhastete Entscheidung von Neuwahlen, die Frankreich auf unabsehbare Zeit destabilisiert und Macrons Rolle in Europa schwächt.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.