Startseite
Icon Pfeil nach unten
Politik
Icon Pfeil nach unten

Kommentar: Kohle war gestern, doch was kommt morgen?

Kommentar

Kohle war gestern, doch was kommt morgen?

    • |
    Ein Auto fährt vor der Kulisse des Braunkohlekraftwerks Niederaußem auf einer Landstraße. Die Regierung den schrittweisen Kohleausstieg bis spätestens 2038 beschlossen.
    Ein Auto fährt vor der Kulisse des Braunkohlekraftwerks Niederaußem auf einer Landstraße. Die Regierung den schrittweisen Kohleausstieg bis spätestens 2038 beschlossen. Foto: Federico Gambarini, dpa

    Es gäbe über die Umstände des Kohlausstiegs noch ziemlich viel zu diskutieren. Etwa, ob die Energiekonzerne nicht viel zu großzügig entschädigt werden. Sinkende Strompreise und zunehmende Klimaschutzauflagen hätten womöglich schon deutlich früher als 2038 für das Aus der meisten Kraftwerke gesorgt. Nun dauert der Schlussakt der Kohleverstromung in Deutschland. Immerhin mildert die lange Restlaufzeit die Härten für die Beschäftigten in der Kohleindustrie.

    Der Kohlekumpel ist nur noch ein Mythos

    Der „Kohlekumpel“ wird nun endgültig zum Mythos, zur Symbolfigur von Industrialisierung und Wirtschaftswunder. Das „schwarze Gold“, das er in harter Arbeit der Erde abrang, sorgte jahrhundertelang für warme Stuben und seit Jahrzehnten für Strom aus der Steckdose. Daran erinnern künftig nur noch Monumente wie die Zeche Zollverein in Essen. Oder die Seenlandschaften, die auf den mitteldeutschen Braunkohleabbauflächen entstehen.

    Doch mit Debatten über die Schwächen der Ausstiegsgesetze oder Kumpel-Nostalgie darf Deutschland sich nicht lange aufhalten. Alle Kräfte werden jetzt gebraucht, um den ins Stocken geratenen Ausbau der erneuerbaren Energien wieder zu beschleunigen. Nur so scheinen die Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens und die angestrebte Klimaneutralität noch erreichbar. Und niemand darf vergessen, dass die Industrienation Deutschland ja weiter auf zuverlässig verfügbare Elektrizität angewiesen ist. Schon jetzt ist die Stromerzeugung mithilfe von Wind, Sonnenlicht oder nachwachsenden Rohstoffen in der Bundesrepublik ein Mega-Erfolg. Im Corona- Konjunkturpaket wurden nun weitere Fördermöglichkeiten auf den Weg gebracht. Nebenwirkungen haben aber auch die erneuerbaren Energien, viele Bürger sind nicht bereit, sie zu tragen.

    Auch grüner Strom hat seine Zumutungen

    Windräder oder Solarparks verschandeln die Landschaft, rund um Biogasanlagen riecht es nicht ausschließlich nach Rosen. Gegen den Bau von Trassen, die den Windstrom von der Küste nach Süden bringen sollen, regt sich wegen der nötigen Eingriffe in die Landschaft massiver Protest. Konsequenterweise müssten sich eigentlich die Klimaaktivisten, die den Kohleausstieg mit erstritten haben, dafür einsetzen, die Widerstände gegen den Ausbau der Erneuerbaren zu überwinden. Ein Ansatz wären etwa Modelle, die Anwohner stärker an den Erlösen von Windparks oder Solarfeldern zu beteiligen.

    Von praktisch-technischen Herausforderungen ist die Energiewende ebenfalls nicht frei. Wenn die Sonne länger nicht scheint und gleichzeitig der Wind nicht weht, ist die Versorgungssicherheit in Gefahr. Es gibt aber Auswege. Vorläufig können Gaskraftwerke als Puffer dienen. Eine Dauerlösung kann diese Brückentechnologie indes nicht sein. Erdgas ist zwar in der Verbrennung sauberer als Kohle, aber eben trotzdem ein endlicher fossiler Energieträger.

    Eine Alternative bietet Wasserstoff, allerdings nur, wenn er grün ist, also mithilfe von Ökostrom erzeugt wird. Er kann gut gespeichert und transportiert werden.

    Wie Deutschland die Energiewende plant

    Konzept: Atom- und Kohlestrom raus, erneuerbare Energien rein: Deutschland will zugunsten von Klima und Umwelt den Versorgungsmix in den kommenden Jahren massiv verändern. Bekannt geworden ist das Thema unter dem Schlagwort Energiewende. Während fossile Brennstoffe wie Kohle, aber auch Gas und Öl den Treibhauseffekt verstärken oder Atomenergie ein Risiko für Umwelt und Gesundheit der Menschen darstellt, erhofft man sich von alternativen Energieträgern eine nachhaltige Versorgung mit Strom und Wärme.

    Ausstieg: 2018 endete deshalb in Deutschland der Bergbau unter Tage, 2022 soll das letzte deutsche Atomkraftwerk abgeschaltet werden, 2038 die verbliebenen Kohlekraftwerke. Ziel des Umweltbundesamtes ist es, dass Deutschland bis 2050 ausschließlich mit erneuerbaren Rohstoffen wie Wind- oder Sonnenenergie versorgt werden kann.

    Kohlekompromiss: Im Januar 2020 hatte die Bundesregierung den Kohlekompromiss beschlossen, mit dem der Fahrplan für den Kohleausstieg festgelegt wird. Jährlich solle dabei Steinkohle-Leistung vom Netz gehen, Betreiber, die sich bis 2026 zurückziehen, erhalten dafür eine Entschädigung.

    Deutschland steht im Fokus

    Für den globalen Klimaschutz sind die deutschen Bemühungen nur auf den ersten Blick ein Tropfen auf den heißen Stein. Auf der ganzen Welt wird der deutsche Weg jetzt noch genauer verfolgt werden. Denn die Bundesrepublik ist eines von weltweit ganz wenigen Ländern, die künftig weder auf Atomkraft noch Kohle setzen. Nur wenn es Deutschland gelingt, für saubere, bezahlbare und jederzeit sicher verfügbare Energie zu sorgen, werden andere Staaten dem Beispiel folgen. Wenn nicht, sieht es für das Weltklima düster aus.

    Lesen Sie dazu auch:

    Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden