Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: Hoffnung für die Koalition: Die Ampel blinkt im Takt

Hoffnung für die Koalition: Die Ampel blinkt im Takt

Kommentar Von Stefan Lange
05.02.2024

Nachdem die Ampel-Koalition in den letzten zwei Jahren vor allem den Eindruck erweckte, sich im Dauerstreit zu befinden, könnte jetzt der Kipppunkt gekommen sein.

Am Ende war es kaum noch auszuhalten: Die Ampel-Koalition schien sich nach langem Streit endlich auf ein Thema geeinigt zu haben, den Haushalt für das Jahr 2024 beispielsweise, und kurz nach der Bekanntgabe des vermeintlichen Kompromisses war dieser schon wieder Makulatur – irgendein Regierungsvertreter war zuverlässig zur Stelle, um das gerade erst Ausgehandelte wieder zu torpedieren. Während sich die Menschen im Land vor dem Hintergrund des Ukraine-Krieges, des Klimawandels und anderer Schreckensszenarien eine wenigstens einigermaßen funktionierende Regierung wünschten – und damit wahrlich nicht zu viel verlangten – erlebten sie stattdessen eine dysfunktionale Ampel, die bestehende Unsicherheiten noch verstärkte. Doch damit könnte jetzt Schluss sein. 

Die Anzeichen sind noch vage, geben aber Anlass zur Hoffnung. Die Annäherung von Robert Habeck und Christian Lindner in Fragen der Steuer- und Subventionspolitik ist an sich schon bemerkenswert, weil beide von sehr unterschiedlichen politischen Standpunkten kommen und sich nun auf einen Kompromiss zubewegen. Aufhorchen lässt aber auch, dass vom dritten Koalitionspartner in dieser Frage nichts zu hören ist: Die SPD hält tatsächlich still und lässt die Chefs der beiden wichtigsten Schlüsselministerien innerhalb der Ampel-Koalition erst mal machen. So viel Kultur und politische Etikette war selten in den letzten beiden Jahren. 

Habeck und Lindner nähern sich an

Es wird, um beim konkreten Beispiel der Minister Habeck und Lindner zu bleiben, noch hitzige Debatten geben, etwa um die Finanzierung und die konkrete Umsetzung der Pläne. Doch solange diese hinter den Kulissen am Kabinettstisch und nicht öffentlich geführt werden, ist das der normale Weg. Es spielt noch nicht einmal eine Rolle, aus welchen Gründen sich der Liberale und der Grüne angenähert haben. Sollte es beispielsweise um den reinen Machterhalt gehen, was naheliegt, wäre das im politischen Geschäft durchaus legitim. Am Ende zählt das Ergebnis, und das sollte immer eines zum Wohle des Volkes sein. 

Noch ist das in zwei Jahren aufgebaute diffuse Gefühl nicht weg, dass sich die Aussicht auf Besserung bald wieder in Einzelteile zerlegt und die Ampel mit ihrem Stückwerk weitermacht. Der Vorschlag von Bundesfinanzminister Christian Lindner zur kompletten Abschaffung des Solidaritätszuschlages etwa könnte Anlass für neuen Streit sein. Aber womöglich obsiegt die Einsicht bei SPD, FDP und Grünen, dass die Zustimmung zur Regierung steigt, je weniger sie streitet. 

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

05.02.2024

"Die Anzeichen sind noch vage, geben aber Anlass zur Hoffnung. Die Annäherung von Robert Habeck und Christian Lindner in Fragen der Steuer- und Subventionspolitik ist an sich schon bemerkenswert..."

Das soll also ein Kipppunkt sein, an dem es besser wird..?! Auweia, also mehr schönreden geht nicht.
Wenn dass die Bssis ist, gute Nacht Deutschland..

"Dem deutschen Volke" steht am Reichstag in Stein gemeiselt.
Da sind die beiden genannten Herren ein gutes Stück weit weg mit Ihrer Politik