Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: Die EU sollte Italiens Regierung genau im Blick haben

Die EU sollte Italiens Regierung genau im Blick haben

Kommentar Von Stefan Küpper
26.06.2024

Auf internationalem Parkett verhält sich Giorgia Meloni geschickt. Doch ihre Regierung bleibt extrem rechts – und sollte möglichst distanziert behandelt werden.

Dass die CSU im Umgang mit Rechtspopulisten wenig Berührungsängste hat, belegen die zahlreichen Treffen von Ex-Ministerpräsident Horst Seehofer mit Viktor Orbán. "Der liebe Viktor" zeigte sich langfristig indes nicht unbedingt dankbar für die ihm einst gebotene Bühne. Am Rande seines jüngsten Deutschland-Besuches schrieb der ungarische Regierungschef EVP-Chef Manfred Weber (CSU) in einem Interview die Rolle des "Beelzebubs" zu und verbreitete krude Verschwörungstheorien über einen vorgeblichen "Soros"-Plan, mittels dessen Europa mit Migranten überschwemmt werden solle. "Bevölkerungsaustausch" und so weiter, extrem rechtes Geschwätz eben. 

Es bleibt daher so erstaunlich wie fragwürdig, dass Weber das Seine dazu beiträgt, die italienische Ministerpräsidentin Giorgia Meloni hoffähig zu machen. Denn bekannt ist: Eines von Melonis Vorbildern ("Role Model") ist Viktor Orbán. Daran ändert auch nichts, dass die beiden in der Ukraine-Frage gänzlich andere Positionen vertreten oder Orbán bei seinem Besuch am Dienstag in Rom ausschloss, dass seine Partei der von Meloni dominierten Fraktion der Europäischen Konservativen und Reformer (EKR) im Europäischen Parlament beitreten werde. 

Die pastellfarbenen Bilder vom G7-Gipfel sollten niemand täuschen

Die sanft pastellfarbenen Bilder vom G7-Gipfel in Apulien, wo sich Gastgeberin Meloni auf der weltpolitischen Bühne zu inszenieren wusste, sollten niemand täuschen. Wie brüderlich Melonis "Fratelli d'Italia" tatsächlich sind, macht die von ihrem Regierungsbündnis angestrebte Verfassungsreform deutlich. Künftig soll in Italien die Ministerpräsidentin nicht mehr vom Staatspräsidenten mit der Regierungsbildung beauftragt, sondern direkt vom Volk für fünf Jahre gewählt werden. Dazu kommt ein sogenannter Mehrheitsbonus: Wer die Wahl gewinnt, soll automatisch 55 Prozent der Sitze in Abgeordnetenkammer und Senat erhalten. Das Argument der notorischen Instabilität italienischer Regierungen ist zwar nicht von der Hand zu weisen. Aber klar ist auch, wohin diese Reform tatsächlich zielt: Sie soll die politischen Verhältnisse in Italien zugunsten der Rechten manifestieren. Das just ebenfalls beschlossene Autonomiegesetz stärkt zudem den reichen Norden, wo die ebenfalls extrem rechte "Lega" von Matteo Salvini ihre Heimat hat. Und eine Justizreform hat Melonis Regierung auch bereits in Vorbereitung. Erinnert das irgendwen an Ungarn?

Wessen Geistes Kind Meloni ist, hat sich offenbar noch nicht hinreichend herumgesprochen

Sicher, die Verfassungsreform muss noch durch die Abgeordnetenkammer und – sollte es dort die nötige Zwei-Drittel-Mehrheit nicht geben – noch durch ein Referendum bestätigt werden, aber wessen Geistes Kind Meloni ist, hat sich offenbar noch nicht genug herumgesprochen: Als 15-Jährige trat sie in die Jugendorganisation des Movimento Sociale Italiano (MSI) ein, einer nach dem Zweiten Weltkrieg von Faschisten gegründeten Partei. Menschen können sich ändern und Meloni hat sich in ihrer Antrittsrede nach jahrelangem Zögern von Benito Mussolini distanziert. Wie glaubwürdig das allerdings ist, kann man bei Antonio Scurati nachfragen. Der Schriftsteller und Mussolini-Experte wird von der Regierung und regierungsnahen Medien nicht wohl gelitten. Zuletzt hätte er bei Rai3 zum "Tag der Befreiung" sprechen sollen. Und wurde kurzfristig ausgeladen. Ein Zensur-Skandal. Antifaschistisches hört Melonis Regierung offenbar nicht so gern im öffentlich-rechtlichen Fernsehen, den sie zunehmend unter Kontrolle zu bringen versucht. 

Manfred Webers Argumentations-Trias im Umgang mit Meloni & Co. lautet stets: "Pro Europa, pro Ukraine, pro Rechtsstaat". Pro Rechtsstaat? Er wird sich daran messen lassen müssen. Gleiches gilt für Ursula von der Leyen. Sie kann auf eine zweite Amtszeit als Kommissionspräsidentin blicken, braucht aber die Zustimmung einer Parlamentsmehrheit. Möglicherweise auch die der EKR. Wie ernst es der Union mit der Brandmauer gegen rechts ist, wird sich hier zeigen. Schlimm genug, dass Meloni diese Macht bereits hat. Und schon da ist, wo Madame Le Pen gerne wäre. 

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.

27.06.2024

Wenns um den Machterhalt geht, stört das doch die EVP nicht!...die kuschelt doch auch schon gerne mal mit Orbans Fides und die Chef-Populisten Merz und Söder hauen doch auch regelmäßig mal was raus, um in den (stinkend) braunen Gewässern zu fischen!

27.06.2024

Daran wird sich die links-liberale Mainstream Meinung gewöhnen müssen, dass nicht alle Länder Europas nach ihrer Pfeife tanzen wollen. Mit einer gewissen Arroganz wird alles, was nicht dem moralischen Wertemaßstab insb. DEU entspricht nieder gemacht werden und infrage gestellt werden. Frau Meloni macht mit Zustimmung der it. Wähler bisher insb. international einen guten Job. Es gibt eben auch Länder, die z.Bsp. die Multikulti Begeisterung DEU Elite nicht teilen- IT kann ein Lied davon singen.

27.06.2024

Herr Jochen H.
zu viel Meloni-Funk gehört?
https://www.zdf.de/nachrichten/politik/ausland/italien-meloni-rai-pressefreiheit-100.html

27.06.2024

Welchen moralischen Wertemaßstab meinen Sie? Frau UvdL hat ganz ungeniert die Rechtsradikalen umworben. Eine demaskierende Bankrott Erklärung war das. Hinterzimmer Kungelei, nicht mehr und nicht weniger scheint da usus zu sein in dem Selbstbedienungsladen in Brüssel. Zte EU ist so weit weg von dem Geiste der ursprünglich erdachten EU wie noch nie.

27.06.2024

Na und? Wer als Partei in einem gewählten Parlament sitzt und demzufolge nicht verboten ist, darf auch umworben werden.

27.06.2024

Wolfgang B. Es geht um die Umwerbende und ihre Art im Umgang mit den Rechten. Erst sagt sie Pfui, dann schleimt sie herum.

27.06.2024

Antwort an Gisela B: Ach was solls. Wenn ich mich über IT informieren will, greife ich lieber auf IT Medien zurück als auf hochmoralisch bewertende Ausführungen deu links-liberaler Mainstream Medien. Alles was nicht den grün- links-liberalen Touch hat, ist von Haus aus verdächtig.

27.06.2024

>>Wenn ich mich über IT informieren will, greife ich lieber auf IT Medien zurück als auf hochmoralisch bewertende Ausführungen deu links-liberaler Mainstream Medien<<

Vermutlich wissen Sie nicht einmal, was IT ist, wäre kein Wunder, da Sie ja noch nicht einmal richtig deutsch können.

28.06.2024

IT? Diese Abkürzung steht für "Informations Technik" oder auch "Information Technology". Da werden Sie sehr viel über Italien erfahren... :)

27.06.2024

"Doch ihre Regierung bleibt extrem rechts – und sollte möglichst distanziert behandelt werden."

Echt jetzt? Nachdem die Frau Kommissionspräsidentin so abstoßend auf Kuschelkurs mit dem rechten und gerade Frau Meloni gegangen ist, um den Posten behalten zu können? Moral hat in Brüssel möglicherweise hin und wieder Hausverbot.