Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: Assange ist endlich in Freiheit

Assange ist endlich in Freiheit

Kommentar Von Margit Hufnagel
25.06.2024

Der Wikileaks-Gründer Julian Assange hat einen Deal mit den USA geschlossen. Auf den sollte Washington besser nicht stolz sein.

Es sind Bilder, auf die viele seiner Anhänger lange gewartet haben: Julian Assange besteigt ein Flugzeug, das ihn in die Freiheit bringen soll. Damit ist das Ende eines unwürdigen Umgangs mit einem Mann erreicht, der die Schandtaten der USA schonungslos und, ja, auch das, brutal offengelegt hat. 

Der Deal, den der Wikileaks-Gründer und Washington nun geschlossen haben, ist wohl die pragmatischste aller Lösungen. Der Australier bekennt sich in einem Punkt schuldig und darf dafür unbehelligt nach Australien ausreisen. Gesichtswahrend ist das vor allem für Amerika: Das Weiße Haus kann darauf verweisen, dass der Fall zu einem Ende gekommen ist. Assange kann zumindest ein neues Kapitel in seinem Leben aufschlagen. Zwölf Jahre konnte er sich nicht frei bewegen, wurde an den Rand des psychischen Zusammenbruchs getrieben.

Screenshot vom X (ehemals Twitter)-Konto von Wikileaks von Julian Assange bei seiner Ankunft in Bangkok, nach seiner Entlassung aus dem Gefängnis.
Foto: @wikileaks, PA Wire/dpa

Der Fall Assange wirft kein gutes Licht auf die USA

Natürlich hatte seine Enthüllung ihre Schwächen, gefährdete das Leben von Menschen. Doch es geht auch ums Prinzip: Wer als Whistleblower Skandale offenlegt, muss manchmal ins Risiko gehen. Man kann Assanges Verhalten bewerten, wie man will – an einem ändert sich nichts: Für die USA wird der Fall ein dunkles Kapitel bleiben. Ausgerechnet ein Land, das sich als Mutterland der Demokratie versteht und Autokraten in der ganzen Welt mit großem moralischem Impetus gegenübertritt, hat ein fragwürdiges Verständnis von Pressefreiheit. Dass Informationen, die andere lieber unter dem Deckel halten würden, an die Öffentlichkeit geraten, ist der Kern von investigativer Arbeit, egal ob von Whistleblowern oder von Journalisten. Wenn diese Kontrollfunktion von einer der mächtigsten Regierungen der Welt infrage gestellt wird, ist das alles andere als ein gutes Zeichen.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.

26.06.2024

Es braucht Leute wie Assange. Die Voelker aller Demokratien haben einen Anspruch darauf, zu erfahren, was in ihrem Namen alles fuer Schweinereien gemacht werden.
Die Rechtfertigung unserer freiheitlich demokratischen Grundordnung haengt davon ab, ob wir unsere Werte selber einhalten.

25.06.2024

Der Umgang mit dem Journalisten Herrn Assange war und ist unanständig, wenn nicht schon kriminell.

Es wurde ein Zeichen seitens der USA gesetzt, daß jeder Journalist überall zur Rechenschaft gezogen werden kann. Es braucht keine Verurteilung. Auch so verschwindet man bei Bedarf die viele Jahre im Knast. Das Leben des Herrn Assange ist letztlich ruiniert, er als Person psychisch zerstört.

25.06.2024

Ein sehr guter Kommentar!.......