Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Interview: Asylexperte Thym: "Lage in den Herkunftsländern hat sich verändert"

Interview
22.06.2024

Asylexperte Thym: "Lage in den Herkunftsländern hat sich verändert"

Daniel Thym plädiert dafür, Menschen aus Afghanistan und Syrien seltener subsidiären Schutz zu gewähren.
Foto: Teutopress, Imago

Daniel Thym ist einer der renommiertesten deutschen Asylexperten. Im Interview erklärt er, was sich im Umgang mit Menschen aus Syrien und Afghanistan ändern könnte.

Herr Thym, in Fragen der Zuwanderung wird die Rhetorik der Politik schärfer. Ist das nur Getöse oder sehen Sie konkrete Weichenstellungen?

Daniel Thym: Getöse ist das sicherlich, allein wenn man auf die Lautstärke der Debatte blickt. Die Politik hat das Gefühl, auch angesichts der Wahlergebnisse, dass Migration ein wichtiges Thema ist und sie Signale senden muss. Die Frage wird sein, ob die Politik auch bereit ist, die Ankündigungen, die sie gerade macht, umzusetzen. 

Was glauben Sie?

Thym: Speziell, wenn es um das Thema Abschiebungen nach Afghanistan geht, scheint das der Fall zu sein. 

Ist das wirklich so einfach? Es gibt ja noch nicht einmal diplomatische Beziehungen zu Afghanistan oder auch zu Syrien. 

Thym: Es ist nie einfach – auch bei anderen Herkunftsländern nicht. Deshalb haben einige Bundesländer, etwa Bayern und Baden-Württemberg, in den vergangenen Jahren spezielle politische Stäbe eingerichtet. Tatsächlich sind Abschiebungen nach Afghanistan und Syrien aber besonders kompliziert. Hinzu kommt, dass ohnehin nur bestimmte Personen überhaupt abgeschoben werden können. Menschen, die von den Taliban verfolgt werden, Richter, die sich für Menschenrechte einsetzen, Frauen, die drangsaliert werden, können unter keinen Umständen abgeschoben werden, da wird sich die Politik auch künftig die Zähne ausbeißen. 

Selbst wenn diese Menschen Straftaten begangen haben?

Thym: Bei der Frage, ob jemand abgeschoben werden darf, kommt es nicht darauf an, was derjenige in Deutschland gemacht hat, sondern wie er im Herkunftsland behandelt würde. Für Menschen, die etwa von den Taliban oder vom Assad-Regime in Syrien verfolgt würden, gilt ein absolutes Abschiebungsverbot. Das trifft übrigens häufig auf Islamisten zu. Sowohl die syrische als auch die afghanische Regierung ist mit einigen Islamisten verfeindet, für das Taliban-Regime und Baschar al-Assad ist etwa der Islamische Staat einer der größten Konkurrenten. Menschen, die dem IS angehören, würden in den Folterkellern oder am Galgen landen. 

Wie schätzen Sie insgesamt die Bedrohungslage in Afghanistan und Syrien ein? Beide Staaten stehen ja an der Spitze der Herkunftsländer.

Thym: Wenn wir uns die Asylstatistiken anschauen, sieht man, dass etwa die Hälfte der Menschen, die aus Afghanistan zu uns kommen, im Heimatland verfolgt wird. Aber auch die andere Hälfte ist bislang durch ein Abschiebeverbot geschützt, weil die deutschen Gerichte zumindest bislang davon ausgehen, dass die Lebensbedingungen selbst für junge, alleinstehende, gesunde Männer in Afghanistan so schlecht sind, dass man sie wegen drohender extremer Armut nicht abschieben darf. Hier sehe ich durchaus Spielraum. Die Politik muss die Gerichte davon überzeugen, dass das so nicht mehr stimmt – es ist auch legitim, wenn die Politik mahnt, dass die Gerichte insgesamt strenger sein sollten. 

Lesen Sie dazu auch

Tatsächlich scheitern Abschiebungen immer wieder an den Gerichten. Wie beurteilen Sie das?

Thym: Ich finde es richtig, dass die Politik sich in den Graubereichen auch mal vortastet und Debatten anstößt. Selbst wenn die Gerichte keinen politischen Anweisungen folgen und unabhängig sind, werden sie die Diskussionen wahrnehmen. Die Abschiebungsverbote wegen schlechter Lebensbedingungen sind so ein Fall. Das Recht ist gerade in diesem Punkt extrem abstrakt, es regelt nur, dass unmenschliche Behandlung verboten ist – vieles andere ist Auslegungssache. Hier ist die Rechtsprechung aktuell aus meiner Sicht zu großzügig. Was früher richtig war, überzeugt heute nicht mehr. 

Auch Bayerns Ministerpräsident Markus Söder fordert statt des subsidiären Schutzes, den viele Afghanen und Syrer erhalten, verstärkt Einzelfallprüfungen. Dieser Punkt wird von immer mehr Politikern aufgegriffen. 

Thym: Man muss den subsidiären Schutz gar nicht abschaffen, es gibt durchaus Spielraum. Was die Politik machen könnte, ist, gut vorbereitete Einzelfälle vor Gerichte zu bringen und die Justiz so dazu zu bringen, die veränderte Lage in den Herkunftsländern anzuerkennen. Gerade bei den Afghanen könnte man da einiges in Bewegung bringen, es würden dann nicht mehr alle diesen Schutzstatus bekommen. Selbst für Syrien kommt die Europäische Asylagentur zu dem Schluss, dass vor allem im Zentrum des Landes und an der Mittelmeerküste kaum noch Kämpfe in einem Umfang stattfinden, der es rechtfertigen würde, Menschen pauschal einen subsidiären Schutz zu gewähren. Hinzu kommt, dass Assad gar nicht alle Regionen in Syrien kontrolliert. 

Bleibt die Frage, mit wem man darüber verhandelt, wenn es keine direkten Gespräche mit den jeweiligen Regierungen gibt. 

Thym: Ich glaube, dass allein die Änderung des Schutzstatus einen Effekt hätte. Wer nur noch geduldet ist, hat weniger Rechte als jemand, der subsidiären Schutz erhält. Ein Familiennachzug ist ausgeschlossen, Leistungen in Höhe des Bürgergelds gibt es erst nach 36 Monaten, Heimatbesuche sind nicht mehr möglich, die Menschen müssten länger in einer zentralen Unterkunft wohnen. Das könnte in einem gewissen Umfang einen Abschreckungseffekt haben. Der ließe sich noch steigern, wenn der Staat Abschiebungen zumindest in einigen Fällen realisiert, weil dann die Furcht besteht, dass man nicht mehr wie bisher auf Dauer in Deutschland bleiben kann. Aber solange Syrer und Afghanen automatisch Schutz erhalten, darf sich die Politik nicht wundern, wenn die Zugangszahlen hoch bleiben.

Im Innenministerium versucht man, die Rückführung über Nachbarstaaten zu organisieren, Afghanen also nach Usbekistan zu bringen, damit die dortige Regierung sie nach Afghanistan abschiebt …

Thym: Ich habe mich immer gewundert, warum der Sonderbeauftragte der Regierung, Joachim Stamp, seit Monaten mit Usbekistan über ein Migrationsabkommen verhandelt. Von dort kommen schließlich kaum Flüchtlinge und an Fachkräfte denkt man im Zusammenhang mit dem Land auch eher nicht. Vorbild für ein solches Abkommen dürften die Schweden sein, die seit ein paar Jahren Afghanen über den Umweg Usbekistan abschieben. Die Bundesregierung muss also nicht bei null anfangen. Sollte sie sich dazu entschließen, würde das zwar nur wenige Personen betreffen, aber man könnte der Bevölkerung das Signal geben, dass man die Kontrolle übernommen hat. Und ein Signal nach außen senden, dass nicht jeder automatisch in Deutschland geschützt wird. 

Müssten Gesetze geändert werden, um Abschiebungen zu vereinfachen?

Thym: Die Grundfrage, wer bei uns Schutz erhält, ist im Wesentlichen auf europäischer Ebene geregelt. Hier Änderungen vorzunehmen, das wäre ein sehr dickes Brett. Spielraum gibt es eher bei einzelnen Schritten: Wie handhaben die Gerichte die EU-Vorgaben, kümmern sich die Bundesländer oder der Bund um Abschiebungen, wie organisiert man die Abschiebehaft …

Zur Person: Daniel Thym ist Professor für Öffentliches Recht, Europa- und Völkerrecht an der Uni Konstanz. Der renommierte Migrationsexperte gehört unter anderem zu der Gruppe von Sachverständigen, die prüfen sollen, ob ein Asylverfahren auch in Drittstaaten möglich ist. Thym war bis 2022 stellvertretender Vorsitzender des Sachverständigenrats für Integration und Migration (SVR). Er ist Leiter des Forschungszentrums Ausländer- & Asylrecht (FZAA).

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.

23.06.2024

"Selbst wenn diese Menschen Straftaten begangen haben?

Zitat: Thym: Bei der Frage, ob jemand abgeschoben werden darf, kommt es nicht darauf an, was derjenige in Deutschland gemacht hat, sondern wie er im Herkunftsland behandelt würde"
Ich wünsche jedem, der einem anderen Menschen unsägliches Leid zugefügt hat, das gleiche selbst erleidet.
Ein Abschiebeverbot darf doch kein Freibrief für Mörder und Vergewaltiger sein. Das hat absolut nichts mit "Auge um Auge - Zahn um Zahn" zu tun.

23.06.2024

Richtig @Walter B.

>>Ein Abschiebeverbot darf doch kein Freibrief für Mörder und Vergewaltiger sein.<<

Zumindest "nicht" bei "normalen Menschen, NEIN.

Und zu @Wofgang S.
wenn Sie schon "einmal"recht haben, so soll das auch recht bleiben, JA

>>Heimatbesuche durch Schutzbedürftige müssten
doch jede Schutzgrund „vernichten“ . . . . .<<

Beide Schreiber liegen "voll" auf meiner Linie, Ja!

So und nun nach dem Frühstück ein letztes Mal ins Bad und in 3 Stunden geht es dann wieder Heimwärts.

22.06.2024

Prima - immer mehr outen sich als (extrem) rechtsradikal und haben in geheimer Wahl / und werden in geheimer Wahl entsprechend wählen.

23.06.2024

Eine Wahl sollte immer geheim sein. Und was hat jetzt wieder Ihre Bemerkung mit diesem Interview zu tun?

22.06.2024

https://www.3sat.de/kultur/kulturzeit/die-brutalen-folgen-der-eu-fluechtlingspolitik-sendung-vom-20-06-2024-100.html
ein Gespräch mit dem Politikwissenschaftler Hans Vorländer

22.06.2024

Bei Mördern, Vergewaltigern, Kalifatausrufern und anderen schwerkriminellen Flüchtlingen hat es uns nicht mehr zu interessieren, was mit ihnen in Syrien, Afghanistan usw. passiert. Sie hatten in Deutschland eine faire Chance - die haben sie verspielt. So what? Hätte man in der Vergangenheit vom Sommer 2015 an hier so rigoros durchgegriffen, hätten wir heute die Probleme mit der fehlenden Flüchtlingsakzeptanz in der Bevölkerung nicht und die AfD wäre mit ihrem Stimmanteil irgendwo bei der FDP. Und wenn unsere Gesetze das bei der aktuellen Rechtsprechung nicht hergeben, dann muss man die Gesetze eben dementsprechend anpassen und klar formulieren. Mehrheiten in diesem Thema sollten sich aktuell einigermassen finden lassen. Und in einer Demokratie ist immer noch die Politik und nicht die Judikative für die klare Ausgestaltung des rechtlichen Rahmens unseres Zusammenlebens verantwortlich. Es ist immer leicht alles auf die Rechtsprechung durch die Gerichte zu schieben.

22.06.2024

Ich finde Sie haben das echt gut beschrieben und ich denke genauso wie Sie! und es musss zwingend gehandelt werden abschieben sollte bei Mördern und Verbrächern dringend abgeschoben werden ohne wenn und aber. Gut beschrieben Herr Johann K.

22.06.2024

Volle Zustimmung zu Ihrem Kommentar. Wer die Gesetze in unserem gröblich verletzt, hat in DEU unabhängig ob anerkannter Asylant, geduldet oder subsidiär nichts mehr verloren. Länder wie die USA kennen da kein Erbarmen- wer kriminell auffällig wird , wird des Landes verwiesen also deportiert.

22.06.2024

Genauso ist es @Johann K.
ich sehe das auch nicht anders als Sie, obwohl ich absolut "kein Freund" der AfD bin, Nein!

22.06.2024

Zitat: "Die Abschiebungsverbote wegen schlechter Lebensbedingungen sind so ein Fall. Das Recht ist gerade in diesem Punkt extrem abstrakt, es regelt nur, dass unmenschliche Behandlung verboten ist – vieles andere ist Auslegungssache."
Vorschlag: wie wäre es denn, wenn Gesetze, weniger abstrakt formuliert werden würden? Dann wäre die Sachlage klarer und auchdie Gerichte würden wohl weniger belästigt werden. Nachteil dieses Vorschlags: es dürfte nahezu unmöglich sein, alle Fakten, die eine Abschiebung gestatten (oder auch nicht) konkret, und damit zweifelsfrei, zu benennen.

22.06.2024

"Wer nur noch geduldet ist, hat weniger Rechte als jemand, der subsidiären Schutz erhält. Ein Familiennachzug ist ausgeschlossen, Leistungen in Höhe des Bürgergelds gibt es erst nach 36 Monaten, Heimatbesuche sind nicht mehr möglich"

Warum macht jemand, der subsidiären Schutz genießt, weil ihm in seinem Heimatland Verfolgung, Folter oder Tod drohen, Heimatbesuche ?

22.06.2024

Heimatbesuche eine gute Frage für geduldete subsidiären Schutz. Ist wohl leider auch schon vorgekommen. Meines Achtens habe solche jegliches Recht auf Asylgewährung , Duldung oder subsidiären Schutz verloren. Sofort des Landes verweisen und alle Unterstützungsleistungen streichen. Da konterkariert sich ja das Asylrecht vollkommen.

23.06.2024

Lieber JOCHEN H,
das geht doch viel einfacher. Hier ganz einfach Einreise verweigern.

23.06.2024

Heimatbesuche durch Schutzbedürftige müssten
doch jede Schutzgrund „vernichten“ . . . . .

22.06.2024

Da fällt mir ein Spruch ein.. keiner wollte sie aber wir haben sie gleich gehabt.. es kommt jeder rein aber keiner mehr raus.. Dann muss die Kontrolle an den Grenzen verstärkt werden und jeder einzelne, ohne und mit Papieren festgehalten werden bis man weiß wer er/sie tatsächlich ist, Straftaten, Beruf, Verheiratet usw.. Man muss in diese Länder die Message senden, was wir wollen und auch erwarten, ansonsten kommt keiner rein.
Eigentlich wäre es ja einfach die Zuflucht zu stoppen, aber es wird viel geredet und nichts umgesetzt und das seit Jahren.. wie in allen anderen Dingen auch z. B Fachkräftemangel usw. man fragt sich wie Industrie, KKH, Wirtschaft usw. mit einem Fachkräftemangel solange durchhalten können.. aber wie man sehen kann funktioniert es auch mit halber Mannschaft und aus Hilfskräften..
Es ist keine Lüge und keine Wahrheit es ist eine gelungene Verdummung..!