Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Innere Sicherheit: Faeser will Sicherheitsüberprüfungen verschärfen

Innere Sicherheit
26.06.2024

Faeser will Sicherheitsüberprüfungen verschärfen

Bundesinnenministerin Nancy Faeser will Sicherheitsüberprüfungen für die Beschäftigten in sensiblen Bereichen verschärfen.
Foto: Kay Nietfeld, dpa

Exklusiv Behörden sollen Profile von Betroffenen und Lebenspartnern in Sozialen Medien durchforsten dürfen. Bei Nichtanzeige von Kontaktversuchen ausländischer Geheimdienste drohen hohe Strafen.

Bundesinnenministerin Nancy Facer will nach dem russischen Angriff auf die Ukraine die Sicherheitsüberprüfungen von Beschäftigten in sensiblen Bereichen verschärfen. Künftig sollen Behörden anders als bisher auch die Profile in Sozialen Medien und andere Interneteinträgen von Beschäftigen und deren Lebenspartnern überprüfen dürfen, bevor Betroffene eine sogenannte sicherheitsempfindliche Tätigkeit übernehmen, wie aus einem Gesetzesentwurf des Bundesinnenministeriums hervorgeht, das unserer Redaktion vorliegt.

Verschärfung von Sicherheitsüberprüfungen: Wer betroffen ist

Zudem müssen Beschäftigte demnach künftig alle verdächtigen möglichen Anbahnungs- oder Anwerbeversuche ausländischer Geheimdienste unverzüglich schriftlich anzeigen, selbst wenn davon nur ihre Lebenspartner betroffen seien. Andernfalls soll durch einen neuen Paragrafen im Sicherheitsüberprüfungsgesetz in Zukunft ein Bußgeld von bis zu 50.000 Euro drohen.

Die Sicherheitsüberprüfung gilt unter anderem für Soldaten, sowie Staatsbedienstete, die Zugang zu als geheim oder Verschlusssache eingestuften Dokumenten haben. Ebenso fallen unter das Gesetz aber auch viele Beschäftigte von öffentlichen oder privaten Unternehmen, die lebenswichtige Einrichtungen betreiben, die vor Sabotage geschützt werden müssen. (AZ)

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.

26.06.2024

Zitat: "Die Sicherheitsüberprüfung gilt unter anderem für Soldaten," - das ist nichts Neues. Ich mußte schon vor 40-50 Jahren nach bestimmten Urlauben zum S2(Z) und wurde von ihm befragt ob es z.B. Anwerbe-, Annäherungsversuche u.ä. gegeben hat.

26.06.2024

Auch Frau Faeser ist ein zwingender Beweis, dass die gesamte Regierungsführung umgehend ausgewechselt werden muss, damit die Nachfolgeregierung nicht die Entschuldigung hat, Dinge nicht kurzfristig ändern zu können, da die Fehler der vorherigen Regierung so fatal gewesen wären.