Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Porträt: 80. Geburtstag: Schauspielerin Thekla Carola Wied ist eine Mutti der Nation

Porträt
05.02.2024

80. Geburtstag: Schauspielerin Thekla Carola Wied ist eine Mutti der Nation

Thekla Carola Wied wird 80.
Foto: Felix Hörhager, dpa

Thekla Carola Wied hat in den 80er Jahren mit der Serie "Ich heirate eine Familie" Fernsehgeschichte geschrieben. Heute feiert die Wahl-Münchnerin im Familienkreis ihren 80 Geburtstag.

Im deutschen Fernsehen gab es diverse Mütter der Nation. Angefangen bei Inge Meysel bis hin zu Mutter Beimer. Und eine weitere im Bunde ist Thekla Carola Wied. Zusammen mit Peter Weck spielte sie in den 80er Jahren in der beliebten ZDF-Familienserie "Ich heirate ein Familie" eine Mutter von drei Kindern, die einen älteren Mann heiratet.

Der Titel der ZDF-Serie war Programm, sie wurde ein Riesenerfolg beim Publikum - und mit Fernsehpreisen ausgezeichnet. Kein Wunder, das Thema – eine geschiedene Frau heiratet wieder – war für damalige Verhältnisse fortschrittlich.

Schon früh wusste Thekla Carola Wied, dass sie Schauspielerin werden wollte

Bis heute werde sie immer darauf angesprochen, erzählt Wied. Die Serie sei einfach "rundum so gelungen, wie selten etwas gelingt." Es sei ein Glücksfall gewesen.

Anders als in der Rolle der Film-Mutti hatte Wied im richtigen Leben keine eigenen Kinder. Von 1966 bis 1986 war sie mit dem Verleger Horst van Diemen zusammen. Später heiratete sie ihren heutigen Mann Hannes Rieckhof, den ehemaligen Oberbürgermeister aus Backnang (Baden-Württemberg). Da war sie schon 48. Rieckhoff brachte zwei Söhne und eine Tochter mit in die Ehe. 

Die in Breslau (heute Polen) als Thekla Wiedmann geborene Mimin kann man in ihren Filmen auch mit geschlossenen Augen erkennen. Die warme volle Stimme und das ansteckende Lachen, der Schauspielerin, deren Künstlername aus dem Vornamen ihrer Schwester Carola und der ersten Silbe ihres Familiennamens zusammensetzt, dürften einzigartig sein. 

Schon früh wusste das Flüchtlingskind, dass es Schauspielerin werden wollte. Wied ging zielstrebig ihren Weg. 1967 wurde sie als junge Studentin Hanna im Filmdrama "Spur eines Mädchens" bekannt. Später spielte sie viele, viele weitere Hauptrollen.

Noch vor zwei Jahren verkörperte Wied im Historiendrama "Martha Liebermann - ein gestohlenes Leben" die Rolle der Ehefrau des bekannten Malers Max Liebermann. Für diese Leistung wurde sie beim Festival de Television de Monte Carlo ausgezeichnet. Die Rolle der Martha Liebermann sei „ein besonderer Moment“ gewesen sagt Wied. Es sei „ein Stück weit die Krönung für meine Schauspielkarriere" gewesen. 

Nach diesem späten Erfolg hat sie sich im Herbst 2022 ins Privatleben zurückgezogen. Diese Entscheidung hat sie bisher nicht bereut, sagte Thekla Carola Wied der Deutschen Presse-Agentur kurz vor ihrem heutigen 80. Geburtstag. Ihren Ehrentag will sie im Familienkreis und ohne Öffentlichkeit verbringen.

In einer früheren Version des Artikels haben wir fälschlicherweise Peter Weck als verstorben bezeichnet. Wir bitten, diesen Fehler zu entschuldigen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.