Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Hochwasser: Versicherung gegen Elementarschaden wird wohl zur Pflicht

Hochwasser
06.06.2024

Versicherung gegen Elementarschaden wird wohl zur Pflicht

Riesige Freiflächen im Ortskern von Schuld lassen erahnen, wo vor der Flutkatastrophe im Sommer 2021 zahlreiche Häuser standen.
Foto: Boris Roessler, dpa

Die Pflicht, Gebäude gegen Hochwasser zu versichern, wird kommen. Denn abgesehen von der FDP sind alle dafür. Die Frage ist nur, wie das in der Praxis aussehen könnte. 

Das Thema ist so wenig neu wie die Ereignisse, die es überhaupt erst dazu gemacht haben. Schon seit dem Jahrhunderthochwasser im Sommer 2021 in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz wird in Deutschland verstärkt über eine verpflichtende Elementarschadenversicherung diskutiert. Passiert ist allerdings: nichts. Die Überflutungen in Bayern und Baden-Württemberg haben das Thema nun wieder in den Fokus gerückt. Verschiedene Vorschläge liegen auf dem Tisch, über einen davon soll im Bundestag abgestimmt werden. Es ist eine interessante Debatte zu erwarten, denn die meisten Fraktionen sind grundsätzlich für eine Pflichtversicherung bei Gebäudeschäden. Über die Ausgestaltung gibt es allerdings unterschiedliche Auffassungen. Hier eine Übersicht:

Die Sozialdemokraten wollen Versicherer dazu verpflichten, mit jeder Wohngebäudeversicherung eine Elementarschadenversicherung anzubieten. Sie blicken dabei auf Frankreich. Dort gibt es sie seit 1982 (CatNat), sie basiert auf dem Solidarprinzip und hat Verfassungsrang. Die Absicherung gegen Elementarschäden kostet im Schnitt 26 Euro im Jahr pro Wohnung oder Haus. Hierzulande will die SPD die Prämie durch eine „breite und hohe Abdeckung mit Versicherungsverträgen“ niedrig halten. Je mehr Menschen einzahlen, desto weniger entfällt auf den Einzelnen. Der Preis soll auch durch den Verzicht auf eine aufwendige Risikobewertung für jedes einzelne Haus gedrückt werden. Die Versicherung wäre als Nebenkosten-Posten umlagefähig, die SPD will eine „unangemessene Belastung“ von Mietern verhindern. Eine Lösung sucht sie noch. 

Union und Linke sind für Pflichtversicherung gegen Elementarschäden

CDU und CSU stellen am Donnerstag einen Antrag zur Elementarschadenversicherung zur Abstimmung, den es bereits seit Herbst 2023 gibt. Die Union will erreichen, dass „im Neugeschäft die Wohngebäudeversicherung nur noch mit einer Elementarschadenabsicherung angeboten wird, die nach Belehrung über die Konsequenzen abgewählt werden kann (Opt-out)“. Die Rückversicherung, also sozusagen die Versicherung für die Versicherungen, soll der Staat mit Steuergeldern übernehmen. Das soll helfen, „die Beiträge akzeptabel zu halten“, wie CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt erklärte.

Video: SAT.1

Die Linke spricht sich ebenfalls für eine Pflichtversicherung gegen Elementarschäden aus. Sie fordert die Regierung „daher auf, gesetzlich tätig zu werden“ und sicherzustellen, dass der finanzielle Aufwand für die Versicherungsnehmerinnen in zumutbaren Grenzen gehalten“ wird sowie die Kosten nicht auf Mieter umgelegt werden.

FDP will sich stärker auf den vorbeugenden Hochwasserschutz konzentrieren

Die FDP lehnt eine Versicherungspflicht ab, weil diese „für sehr viele Haushalte mit drastischen, neuen finanziellen Belastungen verbunden“ wäre. FDP-Fraktionschef Christian Dürr erklärte: „Wir können angesichts des Klimawandels nicht verhindern, dass es zu Hochwasser-Situationen kommt. Aber wir können besser vorsorgen.“ Es gelte deshalb, sich stärker auf den vorbeugenden Hochwasserschutz zu konzentrieren“. Er könne, räumte Dürr ein, „nachvollziehen, dass eine verpflichtende Elementarschadenversicherung vernünftig klingen mag, aber Versicherungen schützen nicht vor Schäden“. Mieter und Hausbesitzer wären gerade in gefährdeten Regionen mit erheblichen Versicherungsbeiträgen konfrontiert.

Lesen Sie dazu auch

Die Grünen sind ebenfalls für eine Versicherungspflicht. Sie setzen auf Risikoprämien, „damit sich resilientes Bauen und Vorsorge für die Menschen lohnen“. Heißt: Wer unbedingt im Gefahrengebiet bauen will, muss eine höhere Prämie zahlen. 

Angst vor Kostenexplosion: Versicherer setzen auf mehr Vorsorge

Die Versicherer fürchten offenbar die hohen Kosten, die auf sie zukommen, und setzen deshalb vorrangig auf mehr Vorsorge, etwa durch Änderungen im baulichen Bereich. Zur Untermauerung warnt der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) davor, dass eine Pflichtversicherungslösung „zu explodierenden und letztlich unbezahlbaren Prämien für die Verbraucher, aber auch die Versicherer“ führen würde. Letztere würden sich infolge des Klimawandels Stück für Stück aus dem Markt der Naturgefahrenversicherung zurückziehen oder ihn gänzlich aufgeben.

Versicherung gegen Elementarschaden wird wohl zur Pflicht
157 Bilder
Überschwemmungen und Starkregen: Bilder aus der Region
Foto: Bernhard Weizenegger

Der Unions-Antrag wird vermutlich an einen Fachausschuss überwiesen oder mit den Stimmen der Ampel abgelehnt. Der Blick konzentriert sich deshalb auf den 20. Juni. Dann treffen sich die Regierungschefs der Länder mit Kanzler Olaf Scholz. Die Ministerpräsidentenkonferenz (MPK) hat die Ampelregierung zur Einführung einer Pflichtpolice aufgefordert. Sie begründet das mit dem Hinweis, dass die Belastung im Schadensfall sogar existenzbedrohend sein könne und auf jeden Fall höher liege als die Versicherungsprämie.

Zur Wahrheit gehört aber auch, dass selbst in einer Versicherung gegen Elementarschäden nicht alles abgedeckt ist. Schäden durch aufsteigendes Grundwasser werden beispielsweise nicht ersetzt.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.

06.06.2024

Eine solche Versicherung ist allemal sinnvoll. Aber freiwillig. Anders als beim Auto, wo ein anderer der Geschaedigte sein kann, habe ich meinen Schaden am Haus alleine.
Und was beim Auto schon lange gilt: Staffelung nach Fahrleistung, Wohnort und Vorschaeden muss beim Haus auch gelten. Wenn mein Haus vom Hochwsser erreicht wird, gibt es auch keine Versicherung mehr, die zahlen koennte. Sturm, Hagel, Erdbeben koennen jeden treffen, aber Hochwasser eben nicht.

06.06.2024

Die Wahrscheinlichlich von Sturm, Hagel, und Erdbeben sind sehr stark vom Standort abhängig und Sie können sich ziemlich sicher sein, dass die Versicherer passendes Kartenmaterial haben.
Auch wenn Ihr Häuschen auf dem Berg bei der Risikobewertung einen von zehn Hochwasserpunkten hat, haben Sie vielleicht 6 Hagelpunkte, 4 Sturmpunkte und 5 Erdrutschpunkte. Also dann, fröhliches Berechnen der Versicherungspolice.

06.06.2024

Die Union will also mit Steuergeldern das Versicherungsrisiko ein Stück weit durch den Staat übernehmen... Erhöht man dann die Grundsteuer oder welche andere Steuer? Oder ist die Rechnung die, dass viele die Versicherung nicht abwählen und die Milliarden, die der Staat eh zahlen muss für die diversen Flutkatastrophen so zumindest teilweise nicht vom Steuerzahler gezahlt werden müssen, sondern von den Versicherten?
Ich hoffe, dass da noch bessere Vorschläge kommen, sonst treiben sie mich in die Arme der FDP und da will ich eigentlich gar nicht hin. Wobei der Vorschlag der Grünen mit den Risikoprämien könnte ok sein, damit jeder spürt wo er hinbaut.

06.06.2024

Wenn die Beiträge nicht unmittelbar mit dem Standort des zu versichernden Objektes verknüpft werden, werden wir ein großes Problem bekommen.
Warum sollen die, die an sehr sicheren Standorten eine Immobilie kaufen/besitzen, durch höhere Beiträge das Risiko bezahlen, das andere bereit sind einzugehen, wenn sie trotz guter Informationslage eine Immobilie in einem hochwassergefährdeten Bereich kaufen.

06.06.2024

Ich bin Ihrer Meinung, die Beiträge für eine solche Versicherung müssen dem Risiko entsprechend gestaffelt werden. Es würde dann sicherlich auch die Einsicht wachsen, dass man nicht überall bauen sollte. Im engen Ahrtal beispielsweise ist das Risiko vielleicht an manchen Stellen tausendfach höher als bei meinem Haus (zwar auch in Bachnähe, aber im breiten Biberbachtal gelegen: in 45 Jahren hat noch keine Überflutung meine Garageneinfahrt im Keller erreicht). Wenn also für mein Haus ein Jahresbeitrag von 100 Euro dem Risiko entspräche, wäre dies dann im Ahrtal an besonders exponierten Stellen ein Jahresbeitrag von 100.000 Euro.

Aber um eine ehrliche Kalkulation öffentlich zu machen, ist man zu feige. Stattdessen werden im Ahrtal aktuell die Pläne erörtert, für den Hochwasserschutz 19 Rückhaltebecken „für viel, viel Geld“ zu bauen; eine Baumaßnahme, die über Jahrzehnte hinweg andauern soll – und klar, die Beteiligung von Bund und Land an der Finanzierung wird lautstark gefordert.

06.06.2024

Das nennt man grundsätzlich mal Solidaritätsprinzip, Herr Christian S. Wobei es eigentlich seit jeher bei jeder Versicherung üblich ist, unterschiedliche Risiken mit unterschiedlichen Beiträgen abzusichern. Waren Sie nie Fahranfänger?

Ich finde die hier geäußerten Ansichten teilweise sehr wenig reflektiert bis stark egozentrisch.

Ja, die Einsichtigen, Vernunftbegabten, die sich ihr Haus auf die grüne Wiese gebaut haben, wo sie sicher sind vor unvorhersehbarem Unbill der fließenden Naturgewalten (ein Tornado könnte natürlich trotzdem dräuen), die aber zu der in letzter Zeit eher in Misskredit geratenen zusätzlichen Versiegelung der Landschaft beigetragen haben.

Dort kann man beispielsweise ja dann schon mal keine Flutpolder oder Rückstaubecken bauen....

Was meinen diese Klugen eigentlich, wo die ganzen Leute hinbauen sollen, die an diesen Flussläufen seit vielen Jahrzehnten, wenn nicht Jahrhunderten, ihre Häuser stehen haben? Da empört man sich, dass jemand ein Haus in der Altstadt von Passau kauft. Ja, wenn es niemand man mehr tut, wenn dort niemand mehr leben will oder gar soll - haben die eigentlich mal nachgedacht, wie dann unsere Städte aussehen würden?

Über Jahrhunderte hat man damit irgendwie leben können, wie es kam das Jahrhunderthochwasser - jetzt durch den Klimawandel verschärft sich die Lage - genau wie es vorher gesagt wurde. Und was sagen die Klugen: Wenn die wieder aufbauen, renovieren, möchte ich nichts dafür zahlen.

So wird's nicht laufen können.

06.06.2024

Um in Ihrer Wortwahl zu bleiben: Die Klugen werden die Dummen sein, wenn im Risikobereich finanziert über "solidarische" Versicherungsbeiträge und unterstützt mit Steuergeldern wieder aufgebaut und renoviert wird, nur damit in 25 Jahren die nächste "Jahrhundertflut" drüber geht.

06.06.2024

Maja S.: „Wobei es eigentlich seit jeher bei jeder Versicherung üblich ist, unterschiedliche Risiken mit unterschiedlichen Beiträgen abzusichern.“

So kenne ich das auch von der Gesetzlichen Unfallversicherung. Franz Kafka z. B. hat vor mehr als 100 Jahren in seinem Hauptberuf als Verwaltungsjurist bei der Unfallversicherung die Gefahrklasseneinteilung vorangetrieben und sich Probleme mit den Mitgliedsbetrieben eingehandelt, wenn es zu einer Höherstufung gekommen ist.

Trotzdem gilt Ihr Satz nicht generell. Tendenziell findet in der Sozialversicherung der Solidaritätsgedanke mehr Beachtung, während z. B. in der Privaten Krankenversicherung für die älteren Versicherten die Beiträge höher sind.

(Die wichtigsten Begriffe sind kurz und knapp unter https://www.bpb.de/themen/soziale-lage/rentenpolitik/500634/versicherungsprinzip/ erklärt.)

06.06.2024

Wird die Versicherung dann auch verpflichtet, meinen Schaden zu bezahlen, wenn ich einen habe oder kann die sich weiterhin rausreden wie es ihr beliebt?