Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Politik diskutiert Soforthilfen und mehr Hochwasserschutz

Hochwasser
03.06.2024

Was kommt nach der Flut? Politik diskutiert über Hochwasserschutz

Wenn alles versinkt: Bild aus Offingen (Kreis Günzburg), wo die Mindel über die Ufer trat. Dort wird ein 22-jähriger Feuerwehrmann vermisst.
Foto: Karl-Josef Hildenbrand, dpa

Nach dem Ahr-Hochwasser 2021 sollte alles besser werden. Nun stellt sich heraus: Bund und Länder investieren immer noch nicht genug in Hochwasser- und Katastrophenschutz.

Die Lage in den Flutgebieten im Süden Deutschlands bleibt auch zu Wochenbeginn angespannt. Während im besonders betroffenen nördlichen Schwaben die Pegel am Sonntag "überwiegend" fielen, stieg das Hochwasser der Donau vor allem bei Günzburg und Donauwörth. Für mehrere Landkreise gilt weiter der Katastrophenfall. Tagelanger Dauerregen und Hochwasser haben große Teile Bayerns in den Ausnahmezustand versetzt. Menschen versuchten verzweifelt, sich vor den Wassermassen zu schützen.

Überaus dramatisch war die Lage im oberbayerischen Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm. Dort brach am Sonntag ein Damm im Bereich der 5500-Einwohner-Gemeinde Baar-Ebenhausen am Donau-Nebenfluss Paar. Anwohner auch der umliegenden Orte Reichertshofen und Manching wurden am Vormittag aufgefordert, "umgehend das Erdgeschoss in ihren Häusern und Wohnungen zu verlassen und sich in höhere Stockwerke zu begeben". Am Mittag drohte ein weiterer Damm zu brechen. Zuvor hatte das Landratsamt bekannt gegeben, dass ein Feuerwehrmann ums Leben gekommen ist. Der 42-Jährige sei bei einem Rettungseinsatz mit dem Schlauchboot gekentert und am frühen Morgen tot geborgen worden.

Suche nach vermisstem Feuerwehrmann in Offingen musste unterbrochen werden

In Offingen im schwäbischen Kreis Günzburg wurde am Sonntag weiter nach einem Feuerwehrmann gesucht. Am Abend musste die Suche wetterbedingt unterbrochen werden, sagte ein Polizeisprecher. Der 22-jährige Feuerwehrmann kenterte ebenfalls mit einem Boot bei einem Evakuierungseinsatz in der Nacht auf Sonntag. 

Nach Angaben von Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) waren seit Freitag rund 40.000 Einsatzkräfte in Bayern im Einsatz. Unterstützt wurden sie von rund 800 Soldaten der Bundeswehr. Sie führten Evakuierungen durch, teils mit Hubschraubern, füllten Sandsäcke, pumpten Keller aus oder errichteten Absperrungen. Insgesamt mussten rund 3000 Menschen in Sicherheit gebracht werden, hieß es aus dem Innenministerium. 

Der bayerische Ministerpräsident Markus Söder (CSU, links) mit Kulturstaatsministerin Claudia Roth und Vizekanzler und Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (beide Grüne) am Sonntag in Babenhausen.
Foto: Karl-Josef Hildenbrand, dpa

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) schrieb auf dem Kurznachrichtenportal X, der Tod eines Feuerwehrmanns in Pfaffenhofen mache ihn betroffen. Zugleich bedankte er sich bei allen Rettungskräften und Helfern für ihren Einsatz. Scholz will sich am Montag in Bayern ein Bild von der Lage im Katastrophengebiet machen. Bereits am Sonntag besuchte Söder gemeinsam mit Vizekanzler Robert Habeck (Grüne) Reichertshofen, Babenhausen und Günzburg. 

Lesen Sie dazu auch

Debatte um besseren Katastrophenschutz hat eingesetzt

Die Lage in Süddeutschland erinnert an die Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen im Juli 2021. Nach Angaben von Meteorologen könnten sich solche Extremwetter häufen. Gerade kleinere Gemeinden drohen davon überfordert zu werden. Daher diskutiert die Politik bereits, wie sich Bund, Länder und Gemeinden besser darauf vorbereiten können. Der Direktor des Bayerischen Gemeindetags, Hans-Peter Mayer, etwa fordert "eine neue Strategie, um mit diesen Herausforderungen klarzukommen". Hierzu nahm er im Gespräch mit unserer Redaktion auch den Freistaat Bayern in die Pflicht. "Wir brauchen mit dem Freistaat eine Vereinbarung: Denn im Moment sind die Eigenanteile der Gemeinden teils sehr hoch. Das überfordert sie", sagte Mayer. Der schaute aber nicht nur auf den Staat. Auch die Landwirte müssten ihren Beitrag leisten, sagte er. Maßnahmen gegen Starkregen- und Hochwasserereignisse setzten bereits bei der Bewirtschaftung der Felder an. So würden Mais-Monokulturen kaum Wasser aufnehmen.

Uwe Brandl, Präsident des Bayerischen Gemeindetags sowie des Deutschen Städte- und Gemeindebunds, betonte die Rolle der Bürgerinnen und Bürger. "Allen voran braucht es mehr Eigenverantwortung, Eigenvorsorge und die Bereitschaft der Gesellschaft, das Problem gemeinsam anzugehen und auch selber aktiv zu werden", sagte der CSU-Politiker unserer Redaktion. "Dazu gehört es, Grundstücke abzugeben, wenn das zum Hochwasserschutz erforderlich ist, aber auch die Mitfinanzierung von Schutzmaßnahmen oder der Verzicht auf das Bauen im Überschwemmungsbereich."

Was kommt nach der Flut? Politik diskutiert über Hochwasserschutz
157 Bilder
Überschwemmungen und Starkregen: Bilder aus der Region
Foto: Bernhard Weizenegger

Rotes Kreuz fordert bessere Finanzierung der Katastrophenhilfe

Gerda Hasselfeldt, Präsidentin des Deutschen Roten Kreuzes, forderte im Gespräch mit unserer Redaktion eine bessere Finanzierung der Katastrophenhilfe. Die neuerliche Hochwasserlage unterstreiche "die Bedeutung eines starken Bevölkerungsschutzes in Deutschland". Trotz des großen Einsatzes der vielen Helfenden müsse Deutschland "dringend in dessen Zukunft investieren". Bayern sei hier Vorreiter, was sich auch im Umgang mit der aktuellen Lage zeige, insgesamt brauche es aber "eine Zeitenwende, insbesondere, was die nachhaltige und zukunftsgerichtete Finanzierung des Bevölkerungsschutzes angeht", sagte sie.

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) stellte Flutgeschädigten am Sonntag staatliche Unterstützung in Aussicht: "Wir werden die vom Hochwasser stark betroffenen Bürgerinnen und Bürger nicht im Stich lassen", sagte er auf Anfrage. Die Staatsregierung werde sich am Dienstag mit Hilfen für betroffene Regionen beschäftigen. Klar sei auch, dass eine Pflichtversicherung für Wetterkatastrophen, also Elementarschäden, notwendig sei. Leider sperre sich das FDP-geführte Bundesjustizministerium dagegen – trotz konkreter Aufforderung des Bundesrats vor einem Jahr, so Herrmann.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Inhalt von Instagram anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Meta Platforms Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Vizekanzler Robert Habeck sagte während seines Besuchs in Babenhausen: "Ich hoffe, dass die Versicherungen sich nicht als zu knauserig erweisen." Der Deutsche Wetterdienst (DWD) rechnet von Dienstag an mit einer allmählichen Entspannung der Wetterlage. DWD-Experte Sebastian Schappert sagte: "So eine Wetterlage kann immer wieder vorkommen. Aber klar ist auch: Alltäglich ist das nicht."

Inwiefern das aktuelle Hochwasser im Süden Deutschlands eine Folge des Klimawandels ist, können Experten noch nicht sagen. Für den Bayerischen Städtetag steht fest: "Hochwasserkatastrophen werden aufgrund des Klimawandels künftig mit noch größerer Wucht kommen", sagte Pressesprecher Achim Sing auf Anfrage. "Präventionsmaßnahmen wie der Bau von Flutpoldern oder Rückhaltebecken werden damit nochmals wichtiger. Bedauerlicherweise vergisst man das schnell, wenn eine Hochwasserlage wieder vorbei ist."

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.

03.06.2024

Man sollte sich mehr Gedanken um den Klimaschutz machen, die Schmutter wurde anfang der 60 Jahre zwischen der A8 und der Mündung in die Donau begradigt. So ein Hochwasser an der Schmutter hab ich in meinem Leben noch nicht geshen Ich bin 1960 geboren. Auch unser Wirtschaftminister sollte sich einmal Gedanken machen ob sein Geschrei bei der Verhinderung von Flutpoldern sinnvoll ist. Das Wasser findet seinen Weg

03.06.2024

Die Politiker aller Parteien sollten endlich mal ihre "Betroffenheit" hinten anstellen. Solange nicht genügend für den Hochwasserschutz und andere Naturereignisse seitens der Politik getan wird, sind die Bekundungen "scheinheilig". Siehe z.B Dammbau im schwäbischen Bereich der laut Bericht AZ schon seit über 5 Jahren beim Wasserwirtschaftsam Donauwörth angemahnt wird.. Passiert ist nicht nur, daß bekannt wird das der Neubau jetzt über 6 Millionen statt 2 Millionen Euro kostet. Die Herren und Damen in den Amtsstuben, die das zu verantworten haben, gehören alle zur Rechenschaft gezogen. Nur weil z.B. die Kultusministerin Frau Roth "betroffen" in Babenhausen rumläuft, geschieht noch lange nichts. Jetzt sind die Politiker wieder alle auf "Sightseeing-Katastrophen-Tour". Schauen wir mal in einem halben Jahr, was dann zwischenzeitlich passiert ist (das Ahr-Hochwasser läßt grüßen).
Ach ja, nächstes Jahr ist wieder Bundestagswahl. Ob es etwas bringt, wird sich zeigen.Es gibt zur Zeit so viele große Katastrophen auf der Welt, was kann man da auf die "kleinen" Probleme von Menschen vort Ort noch eingehen (satirisch gemeint).

03.06.2024

Jetzt ist Europawahl und die wirklich wichtige Politik bezüglich Umweltschutz wird dort gemacht.

Also am besten, als mündiger Bürger der begriffen hat, dass CSU, FW, FDP und diversen anderen Parteien nahezu alles tun um in Europa und in Deutschland Umweltschutzmaßnahmen zu blockieren, Parteien oder Bündnisse wählen denen das Thema ein Fokus ist und tatsächlich am Herzen liegt.
Wir entscheiden jetzt über unsere Zukunft.

03.06.2024

Man wird sich Gedanken machen müssen über den Sinn von Fluss Begradigungen und den anscheinend erfolgten Abbau von Ausgleichsbecken.