Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Hilfsgelder: EU: 650 Millionen Euro für Äthiopien

Hilfsgelder
03.10.2023

EU: 650 Millionen Euro für Äthiopien

Jutta Urpilainen hat Hilfen für Äthiopien bekannt gegeben.
Foto: Philipp von Ditfurth, dpa

Die EU hatte ein geplantes Hilfspaket aufgrund des Bürgerkriegs mit schweren Menschenrechtsverletzungen in der Region Tigray ausgesetzt. Nun werden die Hilfen wieder aufgenommen - doch es gibt Bedenken.

Die Europäische Union hat Äthiopien Hilfsgelder im Wert von 650 Millionen Euro zugesagt. Die EU-Kommissarin für internationale Partnerschaften, Jutta Urpilainen, gab die Hilfen auf einer Pressekonferenz mit dem äthiopischen Finanzminister Ahmed Side in Addis Abeba bekannt. Die EU hatte die Direkthilfe für das ostafrikanische Land vor fast drei Jahren aufgrund eines blutigen Bürgerkriegs eingestellt, der vor knapp einem Jahr durch einen Waffenstillstand beendet wurde.

"Es ist an der Zeit, die Beziehungen schrittweise zu normalisieren und eine sich gegenseitig verstärkende Partnerschaft mit Ihrem Land wieder aufzubauen", sagte Urpilainen. Die direkte Budgethilfe für die äthiopische Regierung bleibt jedoch ausgesetzt.

Sie werde erst dann wieder aufgenommen, wenn "ganz klare politische Bedingungen" erfüllt sind, sagte Urpilainen, ohne dies näher zu erläutern. Ahmed sagte, die Hilfe werde Äthiopien bei der Erholung unterstützen und dringend benötigte Reformen in einer "kritischen Phase" erleichtern.

Tigray-Krieg von Menschenrechtsverletzungen gekennzeichnet

Das EU-Hilfspaket hatte ursprünglich einen Umfang von einer Milliarde Euro und sollte Äthiopien von 2021 bis 2027 zur Verfügung gestellt werden, wurde aber Ende 2020 nach dem Ausbruch der Kämpfe in der nördlichen Region Tigray ausgesetzt.

Der Tigray-Krieg forderte Tausende von Opfern und war von Massakern, Vergewaltigungen und Vorwürfen des erzwungenen Hungertods gekennzeichnet. Die EU hat lange betont, dass sie die Beziehungen zu Äthiopien erst dann normalisieren wird, wenn für diese Verbrechen Rechenschaft abgelegt wurde.

Äthiopien hat zuletzt versucht, eine UN-Untersuchung der Gräueltaten zu verhindern, und einen eigenen Prozess der Übergangsjustiz eingeleitet, der nach Ansicht von Menschenrechtsexperten nicht ausreicht. Die UN-Untersuchung hat festgestellt, dass alle Seiten Übergriffe begangen haben, von denen einige als Kriegsverbrechen einzustufen sind.

Menschenrechtsexperten sehen weiter Risiken

Die Hilfszusage der EU an Äthiopien kam einen Tag, bevor die Frist für die Verlängerung des Mandats der Untersuchung durch den UN-Menschenrechtsrat in Genf abläuft. Heute warnten die UN-Experten, dass weitere unabhängige Ermittlungen zu der "katastrophalen Menschenrechtssituation" in Äthiopien notwendig seien, da das "überwältigende Risiko künftiger Gräueltaten" bestehe.

In einem Bericht der UN-Untersuchungsmission vom vergangenen Monat wurde auf "schwere und anhaltende" Gräueltaten in Tigray hingewiesen und das Engagement der äthiopischen Behörden für eine echte Rechenschaftspflicht in Frage gestellt.

Vergangene Woche forderte Human Rights Watch, die EU solle beim UN-Menschenrechtsrat eine Resolution einreichen, in der die Fortsetzung der Untersuchungen zu den Gräueltaten gefordert wird. "Wenn sie dies nicht täte, würde sie ihre eigenen Verpflichtungen verleugnen", so die Menschenrechtsorganisation.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.