Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Gesundheitswesen: Mangel an Ärzten und Pflegekräften droht zu wachsen

Gesundheitswesen
25.04.2024

Mangel an Ärzten und Pflegekräften droht zu wachsen

Bei einer Protestaktion vor dem Schweriner Landtag hält eine Teilnehmerin ein Schild mit der Aufschrift «Pflege in Not - Existenzen bedroht!».
Foto: Jens Büttner, dpa

Schon heute spüren Patienten Ärztemangel und Personalnot in der Pflege. Regierungsberater fordern grundlegende Reformen. Tatsächlich dürfte sich die Versorgung spürbar ändern.

Patientinnen und Patienten werden in Deutschland künftig voraussichtlich verstärkt ambulant und mit Video und Telefon versorgt, damit sich die Personalnot im Gesundheitswesen nicht weiter verschärft. Heute werden Ärztinnen und Ärzte sowie Pflegekräfte nach einem neuen Gutachten des Sachverständigenrats Gesundheit und Pflege oft ineffizient eingesetzt. Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) warnte in Berlin vor einer Lücke von allein 50.000 Ärztinnen und Ärzten in den kommenden zehn Jahren.

Eigentlich habe Deutschland "relativ viele Fachkräfte in der Arbeit", stellte der Ratsvorsitzende Michael Hallek fest. So gebe es hierzulande etwa 1,2 Millionen Menschen in der Krankenpflege, etwa 700.000 in der Altenpflege, etwa 700.000 medizinische Fachangestellte und ungefähr 500.000 Ärzte. Allerdings: Mehr Patientinnen und Patienten als in anderen Industriestaaten werden in Deutschland im Krankenhaus behandelt, wie das Gutachten hervorhebt.

Es gilt oft stationär vor ambulant - Kliniken gleichen fehlende Praxen aus

So zähle die Zahl an Belegungstage im Krankenhaus in Deutschland zu den höchsten in Europa - der Grund: hohe Fallzahlen und immer noch lange Verweildauern in der Klinik. Dabei seien die medizinischen Ergebnisse in Deutschland nicht besser, auch die Lebenserwartung liege nicht höher als anderswo, sagte Hallek. Der hohe Stellenwert der stationären Versorgung in Deutschland liegt laut Gutachten nicht nur an überdurchschnittlich vielen Älteren mit mehreren Krankheiten, sondern auch daran, dass Kliniken "fehlende Versorgungsmöglichkeiten in anderen Bereichen" ausgleichen. Lauterbach: "Jetzt schon sind 5000 Hausarztpraxen nicht besetzt. Das wird deutlich zunehmend."

Für das Fehlen von insgesamt zehntausenden Ärzte machte Lauterbach mangelnde Vorsorge verantwortlich. "Wir haben die letzten zehn Jahre ungefähr 5000 Medizinstudienplätze zu wenig gehabt - also pro Jahr." Durch eine zunehmende Zahl von ausländischen Ärzten habe der Mangel bisher weitgehend kompensiert werden können. Laut Bundesärztekammer erreichte die Zahl der Medizinerinnen und Mediziner ohne deutsche Staatsangehörigkeit vergangenes Jahr mit knapp 64.000 eine neue Höchstmarke. Doch nun konkurriere Deutschland zunehmend mit anderen Ländern, so Lauterbach. "Das wird so nicht weitergehen können." Hallek wollte von einem "dramatischen Mangel" bei den Ärzten dagegen noch nicht sprechen, auch der Zuspruch des Medizinstudiums sei hoch.

Ärztemangel: Die Lage droht sich zu verschärfen

Doch einig sind sich Lauterbach und das siebenköpfige Gutachtergremium in dem grundsätzlichen Befund: Die Situation drohe sich insgesamt zu verschärfen. "Wir haben mit einem erheblichen Fachkräftemangel zu rechnen, der derzeit noch nicht ausreichend aufgearbeitet wurde", sagte der Minister. Laut den Gutachtern dürfte der allgemeine Fachkräftemangel und das Älterwerden der Gesellschaft dazu führen, dass es nicht mehr Pflegekräfte, Ärztinnen und Ärzte sowie andere Angehörige von Gesundheitsberufen gibt, aber der Bedarf in der Bevölkerung an Versorgung zunimmt. Lauterbach nannte die Zahl der benötigten Fachkräfte auch in der Pflege viel größer als die Zahl der ausgebildeten Kräfte. Mit Blick auf die Krankenhäuser sagte er: "Wir haben nicht die Ärzte und auch nicht das Pflegepersonal, die 1720 Standorte am Netz zu halten." 

Lesen Sie dazu auch

"Wir verbrennen unheimlich viel Geld", kritisierte Hallek. Deutschland habe eines der teuersten Gesundheitswesen der Welt, doch die Fachkräfte würden in die Überlastung getrieben und Patienten oft nicht optimal versorgt. "Da kann man als demokratischer Bürger nicht zufrieden sein", so der Kölner Medizinprofessor. Eindringlich mahnte der Forscher: "Wir müssen beginnen, mit der Ressourcenverschwendung aufzuhören." Patientinnen und Patienten sollten nach Ansicht des Sachverständigenrats vor allem mehr ambulant statt stationär versorgt werden. Der Hamburger Forscher Jonas Schreyögg identifizierte das Ziel weniger Belegungstage in den Krankenhäusern als Schlüssel für Verbesserungen. Sonst würden dort so viele Medizinerinnen und Mediziner sowie Pflegekräfte gebraucht, dass sie insgesamt fehlten. 

Experten fordern Ende von Ressourcenverschwendung

Heute landet laut den Gutachtern jede und jeder zweite Patient einer Notaufnahme am Ende stationär im Krankenhaus, international ist das sehr viel. Da trifft es sich, dass Lauterbach seine Notfallreform "noch vor der Sommerpause" auf den Weg bringen will, wie er ankündigte. Sie sieht vor, dass Hilfesuchende bereits am Telefon oder vor Ort im Krankenhaus verstärkt in eine nahe Praxis geschickt werden. Die Notaufnahmen sollen künftig in neue Notfallzentren aufgehen, zu denen auch ambulante Notdienstpraxen in der Nähe gehören sollen. 

In der Pflege sollen laut dem SPD-Politiker gleich mehrere Gesetze helfen, den Beruf attraktiver zu machen. Bei den Hausärzten solle unter anderem die angekündigte Befreiung von strikten Budgets bei der Vergütung der Behandlungen für eine Entlastung sorgen. Digitalisierung solle Ärztinnen und Ärzte sowie Pflegekräfte landauf, landab Zeit sparen, die heute für Dokumentation draufgeht. Telemedizin solle verstärkt zum Einsatz kommen. Vorbeugung vor Schlaganfällen und Herzinfarkten solle stark ausgebaut werden. Und vor allem verwies Lauterbach auf die geplante große Krankenhausreform: Standorte würden abgebaut, Versorgung werde konzentriert.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.