Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Gesellschaft: Nach rassistischem Gegröle - Sylt ringt um Image

Gesellschaft
23.06.2024

Nach rassistischem Gegröle - Sylt ringt um Image

Die Pony-Betreiber hatten kurz nach Bekanntwerden der Vorfälle öffentlich Position bezogen.
Foto: Lea Sarah Albert, dpa

Vor einem Monat hatten Party-Gäste im Club Pony auf Sylt rassistische Parolen gegrölt. Ein Video-Schnipsel davon ging viral und rückte nicht nur Kampen und seine Gäste bundesweit in den Fokus.

Frauen mit dezenten Designeruhren am Handgelenk und großen Sonnenbrillen auf der Nase schlendern barfuß mit ihren Kindern zum Strand vor Kampen. Chromblitzende Luxusautos parken in der Sonne dieses Juni-Nachmittags vor dem Club Pony auf Sylt. Deren Besitzer trinken kühlen Grauburgunder auf der Terrasse des Lokals, das vor einem Monat bundesweit für gewaltige Schlagzeilen gesorgt hat. 

Damals war ein Video bekanntgeworden, das zeigt, wie junge Menschen rassistische Parolen grölen, während sie auf der Terrasse feiern. Das Entsetzen war groß. Heute deutet im Nobelort Kampen nichts mehr auf die Aufregung hin. Zumindest auf den ersten Blick. Die Bürgermeisterin hofft, dass der viel beschriebene Rassismus-Eklat bundesweit sensibilisiert hat. Bei der Sylter Dehoga pocht man auf Zivilcourage - und fürchtet einen nachhaltigen Imageschaden, sollte es zu weiteren Fällen kommen.

Zumindest für zwei Männer und eine Frau hat sich seither Grundlegendes verändert: Sie sind auf dem wenige Sekunden langen Video zu sehen, das am Pfingstsamstag bei einer Party mit mehr als 500 Feiernden auf der Terrasse entstanden sein soll. Es zeigt, wie junge Menschen zum Partysong "L’amour toujours" von Gigi D'Agostino scheinbar völlig ungeniert und ausgelassen "Deutschland den Deutschen - Ausländer raus!" grölen. Ein Mann macht eine Geste, die an den Hitlergruß denken lässt. Am 24. Mai hatte die Polizei den Vorfall publik gemacht. 

Einen Monat nach Bekanntwerden eines Videos ermittelt die Staatsanwaltschaft in Flensburg weiter gegen die beiden Männer und die junge Frau. "Die Ermittlungen werden sicherlich noch einige Wochen dauern", sagte Oberstaatsanwalt Bernd Winterfeldt der Deutschen Presse-Agentur. Es werde wegen des Verdachts der Volksverhetzung ermittelt, gegen einen der Männer außerdem wegen des Verdachts des Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen.

Club-Betreiber berichteten von Morddrohungen

Die Pony-Betreiber hatten kurz nach Bekanntwerden der Vorfälle öffentlich Position bezogen. Jetzt wollten sie sich auf dpa-Anfragen nicht äußern. Auf der Instagram-Seite der Bar ist noch immer der Post angepinnt, in dem sie sich vor vier Wochen von dem Fall distanziert und gegen "Rassismus, Faschismus und jegliche Form von Diskriminierung" ausgesprochen sowie erklärt hatten, die verantwortlichen Party-Gäste anzuzeigen. 

Nach eigenen Angaben hatten sie Morddrohungen erhalten, sagten die Club-Betreiber. "Wir werden aufs Übelste beleidigt und erhalten Morddrohungen", schrieben sie auf dem Instagramprofil des Clubs. Dazu veröffentlichten sie eine Sequenz aus einem Überwachungsvideo, das die Szene aus einem anderen Blickwinkel zeigt. 

Sequenzen einer Pfingstparty ohne rassistische Gesänge oder einen Zusammenhang dazu teilten die Betreiber vor rund zwei Wochen auf Instagram: Junge Frauen tanzen dort mit gefüllten Gläsern in engen Kleidern und kurzen Röcken, Männer wippen in weißen Hemden fröhlich lachend zu Techno-Beats, grelle Drohnenbilder zeigen Luxus-Autos und schnelle Schwenks über Feiernde auf der Terrasse. Aus Magnumflaschen wird Champagner ausgeschenkt, parallel dazu ist der Schriftzug "Champagne-Shower" mit drei Flaschen-Emojis eingeblendet. 

Zwei weitere mögliche Rassismus-Fälle auf Sylt

Außerdem ermittelt die Staatsanwaltschaft in zwei weiteren Fällen - die sich ebenfalls zu Pfingsten in Kampen ereignet haben sollen. In dem einen Club soll ein Gast ebenfalls "Deutschland den Deutschen, Ausländer raus!" gerufen haben, hier wird jetzt wegen Volksverhetzung ermittelt.

In einem dritten Fall sei laut Winterfeldt ein Beschuldigter gefunden - er muss sich jetzt wegen Körperverletzung, Volksverhetzung und Sachbeschädigung verantworten. Er soll am Pfingstsonntag auf einer Straße nahe einem Strandlokal in Kampen eine 29-jährige Frau attackiert und rassistisch beleidigt haben - bei dem Angriff wurde die Frau laut Polizei leicht verletzt.

Die Stimmung im Dorf sei, nach einigen turbulenten Tagen, jetzt glücklicherweise wieder ruhig, sagte Kampens Bürgermeisterin Stefanie Böhm (Kampener Wählervereinigung). "Sylt hat eine Strahlkraft: Durch die bundesweite mediale Öffentlichkeit nach dem Vorfall im Pony werden einige Menschen vielleicht sensibler und achtsamer sein."

Das könne demnach dazu beitragen, dass viele bei ähnlichen Vorkommnissen andernorts noch genauer hinschauen und hinhören. "Gerade in diesen Zeiten müssen wir in Bezug auf solche rassistischen Äußerungen alle achtsam und aufmerksam sein." So etwas habe auf keiner Pfingst-Party, auf keiner Feier überhaupt, etwas zu suchen.

Sylter Dehoga-Chef: Insel ist keine Rechten-Hochburg

Auch Dirk Erdmann, Sylter Dehoga-Chef und Betreiber des Hotels Rungholt in Kampen, zeigte sich erleichtert: "Wir sind froh, dass sich die Sache beruhigt hat, aber wir müssen alle Zivilcourage zeigen, das ist elementar, damit so etwas nicht noch einmal passieren kann", sagte er der Deutschen Presse-Agentur. Die Europawahl habe deutlich gemacht, in welche Richtung sich Deutschland politisch entwickle - die niedrigen Ergebnisse der AfD in Schleswig-Holstein zeigten auch, dass das nördlichste Bundesland und somit Sylt "keinesfalls als Rechten-Hochburg bezeichnet werden kann". 

"Sylt war, ist und bleibt eine weltoffene und freundliche Insel", teilte Florian Korte, Sprecher Gemeinde Sylt, gegenüber dpa mit. Nach Bekanntwerden des Videos hatte sich die Gemeinde mit dem Tourismus-Service abgestimmt und in kurzer Zeit ein gemeinsames Statement veröffentlicht. Dieses habe selbstverständlich weiterhin Bestand. 

Als Reaktion auf das Video mit rassistischem Gegröle hatten sich auf Sylt mehrere Dutzend Menschen zu einer Mahnwache im Inselort Kampen versammelt. Sie wollten ein Zeichen gegen rechts setzen. Einige Tage später war eine kleine Gruppe von etwa zehn Punks unter dem Motto "Laut sein gegen rechts!" durch Westerland gezogen. Später plante die Initiative "Sylt gegen rechts" eine größere Demonstration vor dem Rathaus in Westerland.

Konsequenzen für die Gröler auf Sylt

Für eine an dem Gegröle beteiligte Studentin hatte der Vorfall neben den strafrechtlichen Ermittlungen weitere Konsequenzen: Ihr drohte der Rausschmiss von der Uni. Nach eingehender Prüfung entschied sich der Exmatrikulationsausschuss der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg erst vor wenigen Tagen gegen diesen Schritt. Ein bis Ende Juli gegen die junge Frau verhängtes Hausverbot blieb dagegen bestehen.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.