Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Fußball-EM 2024: Der EM-Trend geht zum Eigentor

Fußball-EM 2024
22.06.2024

Der EM-Trend geht zum Eigentor

Torwart Manuel Neuer war machtlos gegen den Kopfball von Antonio Rüdiger.
Foto: Leonie Horky, Witters

Bislang fallen bei dieser EM bemerkenswert viele Eigentore. Über das Wesen des Eigentors, dem Bruder des Fettnäpfchens.

Nach der ersten EM-Woche ist es an der Zeit, Ernst Happel aus der Fußballkiste zu kramen. Jenen kauzigen Wiener, der längst auf dem Zentralfriedhof ruht. Happel war nicht nur ein großartiger Trainer, sondern auch ein begnadeter Kicker. Der Schmäh kam nie zu kurz. Als Spieler hat er dem eigenen Torhüter den Ball ins Tor gesetzt. Mit voller Absicht. Happel hatte vor dem Match gegen Sturm Graz gegen seinen Torwart gewettet, dass dieser nicht ohne Gegentor bleiben würde. Es lief gut für den Keeper. Rapid Wien führte 9:0. Da Graz einen Treffer nicht gebacken bekam, drehte Happel auf dem Feld um und bolzte den Ball ins eigene Netz, um sich den Wettgewinn zu sichern. 

Nun ist das nicht der Prototyp des Eigentores. Eher ist es ein missglückter Klärungsversuch, ein missratener Kopfball, wie er Antonio Rüdiger im deutschen Eröffnungsspiel gegen Schottland unterlief oder ein Querschläger. Das passiert selbst den Fußballgöttern. Torwart Sepp Meier fragte einst nach zwei Eigentoren des Kaisers seinen Trainer: "Und wer deckt heute den Beckenbauer?" 

Karl Eigentor ist der erfolgreichste EM-Torschütze mit fünf Treffern

Bei der EM in Deutschland trafen nach 19 Spielen bereits fünf Spieler ins eigene Netz. Nicht Harry Kane, Cristiano Ronaldo oder Jamal Musiala sind die Torjäger. Wäre Eigentor ein Name, er wäre der erfolgreichste EM-Torschütze – Karl, Konrad oder Kevin Eigentor. Bei dem Turnier in Deutschland ist der Eigentor-Rekord in Gefahr, der mit elf Treffern bei der EM 2021 aufgestellt wurde. Geht es mit dieser Quote weiter, käme das Turnier auf 14. Keine guten Aussichten für Herrn Eigentor. Denn anders als Ernst Happel wünscht sich der heutige Eigentorschütze, dass sich der Boden vor ihm auftun und er in diesem Loch verschwinden möge. 

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.