Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Frankreich: Parlamentswahlen in Frankreich: Große Wirkung, geringe Beteiligung

Frankreich
12.06.2022

Parlamentswahlen in Frankreich: Große Wirkung, geringe Beteiligung

Emmanuel Macrons Partei liegt mit dem Linksbündnis etwas gleichauf.
Foto: Ludovic Marin, dpa

Macron kämpft gegen ein starkes rot-grünes Bündnis bei den Wahlen in Frankreich. Hochrechnungen sehen das Mitte-Lager des Präsidenten etwa gleichauf mit dem Linksbündnis.

Emmanuel Macron ist noch nicht einmal seit zwei Monaten zum Präsidenten wiedergewählt, doch den ersten Warnschuss hat er schon erhalten: Bei der ersten Runde der französischen Parlamentswahlen am gestrigen Sonntag setzte sich das hinter ihm stehende Wahlbündnis Ensemble! („Gemeinsam!“) nicht klar an die Spitze.

Dieses hatte seine Partei La République en Marche (LREM) mit den Partner-Parteien MoDem (Mouvement Démocrate), Agir („Handeln“) sowie Horizons („Horizonte“), der neuen Bewegung von Macrons früherem Premierminister Édouard Philippe, gegründet.
Ersten Auszählungsergebnissen zufolge lag Macrons Allianz liberaler, pro-europäischer Parteien knapp hinter dem rot-grünen Bündnis Nupes, dessen Name für „neue soziale und ökologische Volks-Union“ steht. Noch bevor das Endergebnis definitiv stattfand, sprachen einige Institute von einem Kopf-an-Kopf-Rennen der beiden Bündnisse. Klar war hingegen bereits die geringe Wahlbeteiligung: Nicht einmal jeder zweite Berechtigte ging zur Urne. Das ist ein neuer Tiefstand.

Mélenchon will Macron die Arbeit erschweren

Von der Sitzverteilung in der Nationalversammlung, dem Unterhaus Frankreichs, hängt ab, ob Macron in den kommenden fünf Jahren mit der Unterstützung des Parlaments, zu dem als zweite Kammer der konservativ dominierte Senat gehört, regieren kann. Dieser ist derzeit konservativ dominiert, doch im Zweifelsfall hat die Nationalversammlung das letzte Wort. Bei einem Sieg dürfen die Premierministerin Elisabeth Borne und die übrigen Minister der neuen Regierung im Amt bleiben. Im gegenteiligen Fall käme es zu einer „Kohabitation“, wenn eine oppositionelle Partei die Regierung und deren Chef stellt. Das würde Macron die Arbeit deutlich erschweren.

Darum kämpft der Linkspopulist Jean-Luc Mélenchon als Chef der Allianz Nupes, der als Kandidat seiner Partei La France Insoumise („Das unbeugsame Frankreich“) bei den Präsidentschaftswahlen mit 22 Prozent nur knapp auf dem dritten Platz hinter der Rechtspopulistin Marine Le Pen und Macron gelandet war. Daraus zog Mélenchon seinen Führungsanspruch, um seine Partei mit den Sozialisten, der Öko-Partei „Europa-Ökologie – Die Grünen“ und den Kommunisten zusammenzuschließen. Gemeinsam einigten sie sich auf Programm-Eckpunkte wie die Erhöhung des Mindestlohns, die Rente ab 60 (anstatt wie derzeit 62) und auf die Ernennung von Mélenchon zum Premierminister im Fall eines Siegs.

Aufgrund des französischen Mehrheitswahlrechts gehen Meinungsforscher allerdings nicht davon aus, dass Nupes bei der zweiten Runde am kommenden Sonntag siegt. Demnach dürfte es bei 150 bis 220 der insgesamt 577 Sitze in der Nationalversammlung, dem Unterhaus des französischen Parlaments, bleiben. Mélenchon rief am Abend die Menschen dazu auf, „die Urnen zu überfluten“, um Macrons „unselige Projekte“ zu verhindern.

Die konservativen Republikaner erreichten bei den Wahlen in Frankreich rund 11 Prozent

2017 war es Macrons noch junger Partei La République en marche (LREM) gelungen, die absolute Mehrheit in der Nationalversammlung zu erzielen. Dieses Mal dürfte es knapper werden, auch wenn ein Sieg bei der zweiten Runde als wahrscheinlich gilt. Allerdings dürfte er stärker von seinen Bündnispartnern und vor allem dem ehrgeizigen Ex-Premier Philippe abhängen.

Die konservativen Republikaner erreichten rund 11 Prozent und dürften einen großen Teil ihrer bislang rund 100 Sitze verlieren. Die beiden rechtsextremen Parteien Rassemblement National (RN) von Marine Le Pen und Reconquête des Ultrarechten Éric Zemmour haben sich nicht zusammengeschlossen, sondern traten jeweils mit eigenen Kandidaten an.

Zemmour, der selbst in einem Wahlkreis in Südfrankreich kandidiert hatte, verfehlte die Qualifizierung in die zweite Runde. Der RN erhielt ersten Ergebnissen zufolge rund 19 Prozent, gegenüber 13,2 Prozent vor fünf Jahren. Für Le Pens rechtsextreme Partei dürfte es voraussichtlich für eine eigene Fraktion reichen, bei der mindestens 15 Abgeordnete notwendig sind. Bislang gab es keine solche RN-Fraktion.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

13.06.2022

Ja, die Franzosen kämpfen für eine Rente ab 60 , die jetzige Regelung ab 62 ist wohl bezahlbar während die Deutschen in Zukunft bis 70 arbeiten sollen bei einer wesentlich geringeren Rente, Hauptsache man unterstützt diese Schuldenländer mit deutschem Geld und verschleudert die Milliarden weiter in die Ukraine, nach Indien und sonstige Staaten, auch China erhält Entwicklungshilfe, das kann man nur sagen wie verdummt ist die deutsche Politik?