Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Fortbildung: Weniger Menschen erhalten Förderung für beruflichen Aufstieg

Fortbildung
28.06.2024

Weniger Menschen erhalten Förderung für beruflichen Aufstieg

Angehende Erzieherinnen und Erzieher wurden 2023 am häufigsten gefördert.
Foto: Patrick Pleul, dpa

An rund 190.000 Menschen wurde vergangenes Jahr Aufstiegs-Bafög gezahlt, das waren 1,2 Prozent weniger als im Vorjahr. Zugleich stand mehr Geld zur Verfügung, wie eine Statistik zeigt.

Rund 190.100 Menschen haben vergangenes Jahr Förderung für beruflichen Aufstieg erhalten, das Aufstiegs-Bafög. Damit ging die Zahl der Geförderten im Vorjahresvergleich um 1,2 Prozent zurück, teilte das Statistische Bundesamt am Freitag in Wiesbaden mit. Die Fördersumme erhöhte sich indes um 3,6 Prozent auf über rund 1,06 Milliarden Euro. Bund und Länder bezuschussen dabei Maßnahmen der beruflichen Aufstiegsfortbildung durch Beiträge zu den Kosten und zum Lebensunterhalt. Die Hälfte wird als Zuschuss gewährt, zusätzlich kann ein zinsgünstiges Darlehen beantragt werden.

Am häufigsten gefördert wurden 2023 wie im Vorjahr Jahr angehende Erzieherinnen und Erzieher, ihre Zahl stieg den Angaben zufolge um zwei Prozent auf 56.800. Auf dem zweiten Platz lagen Industriemeisterinnen und -meister Metall mit 9600 Geförderten, gefolgt von geprüften Wirtschaftsfachwirtinnen und -fachwirten mit 8900 Geförderten.

Insgesamt erhielten 84.000 Frauen und 106.100 Männer die Förderung. In den technisch orientierten Fortbildungsberufen seien mehr Männer zu finden gewesen, Frauen strebten dagegen verstärkt soziale Fortbildungsberufe an, erklärte das Bundesamt.

63 Prozent der Geförderten machten eine Vollzeit- und 37 Prozent eine Teilzeitfortbildung. 20- bis 30-Jährige stellten die größte Altersgruppe mit 67 Prozent, es folgten die 30-bis 40-Jährigen mit 19 Prozent. Entschieden wird nach finanzieller Situation, teilte das Bundesamt mit. 77 Prozent der in Vollzeit Geförderten bezogen kein Einkommen, bei weiteren 17 Prozent lag das Jahreseinkommen unter 5000 Euro.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.