Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Finanzen: Neue Finanzpolizei soll Geldwäsche bekämpfen

Finanzen
26.06.2024

Neue Finanzpolizei soll Geldwäsche bekämpfen

Tausende Menschen in Deutschland werden nach Einschätzung des Bundeskriminalamtes jedes Jahr von Kriminellen für Geldwäsche missbraucht.
Foto: Patrick Seeger, dpa (Archivbild)

Deutschland gilt als Paradies für Geldwäscher. Das will die Ampel nun ändern – aber braucht es dazu auch eine neue Behörde?

Mit dem Aufbau einer neuen Behörde will die Bundesregierung den Kampf gegen die Geldwäsche forcieren. Praktiker von Zoll und Polizei halten dies allerdings für den falschen Weg – und fordern eine Art Finanzpolizei nach italienischem Vorbild . Das geplante Bundesamt zur Bekämpfung von Finanzkriminalität mit mehreren Hundert Beamten sei "eine Behörde, die kein Mensch braucht", kritisierte der stellvertretende Vorsitzende der Gewerkschaft der Polizei, Frank Buckenhofer, gegenüber unserer Redaktion. Er plädiert dafür, die bestehende Anti-Geldwäsche-Einheit des Zolls zu einer Art Finanzpolizei auszubauen und sie eng mit dem Bundeskriminalamt zusammenarbeiten zu lassen. Ähnlich argumentiert der Vorsitzende des Finanzausschusses im Bundestag, der CSU-Abgeordnete Alois Rainer. "Es muss effizienter gearbeitet werden", verlangt er. "Ich bin aber der festen Überzeugung, dass wir dafür keine neue Behörde brauchen." 

Weit über 100 Milliarden Euro an schmutzigem Geld aus dem Drogenhandel, der Prostitution, aus Schutzgelderpressung, Korruption oder illegalem Glücksspiel werden nach verschiedenen Schätzungen jedes Jahr alleine in Deutschland gewaschen. Zur Verschleierung ihrer kriminellen Geschäfte versuchen Geldwäscher dabei häufig, die "Vermögenswerte" zu wechseln – also kriminelles Bargeld in "saubere" Bankguthaben zu tauschen, Bankguthaben in Edelmetalle, Edelmetalle in Immobilien oder Kryptowährungen in Bargeld. Eine internationale Expertengruppe hat Deutschland im Jahr 2022 vorgeworfen, vor allem die ursprünglichen Taten wie die Drogenkriminalität oder den Menschenhandel im Auge zu haben, nicht aber die Finanzströme, die diesen Taten folgen. Auch Experte Buckenhofer sagt: "Wir müssen den Wegen des Geldes folgen." 

Neue Behörde würde jedes Jahr 100 Millionen Euro kosten

Ein neues Gesetz, das am Mittwoch den Finanzausschuss des Bundestages passiert hat und noch vor der Sommerpause vom Bundestag verabschiedet werden könnte, soll diese Ermittlungslücke nun mit einer Art Finanzkriminalamt schließen. "Wir treiben den Geldwäschern endlich den Schweiß auf die Stirn," sagte der FDP-Finanzexperte Markus Herbrand. Ein "Ermittlungszentrum Geldwäsche" soll mit allen Befugnissen der Strafverfolgungsbehörden in bedeutsamen internationalen Fällen von Geldwäsche mit Deutschlandbezug tätig werden und bereits bei verdächtigen Finanzströmen ansetzen, um dahinterliegende Straftaten aufzudecken. Kosten pro Jahr: Rund 100 Millionen Euro. 

Mit den Mitteln des Strafrechts und einer neuen Behörde jedoch, warnt Polizeigewerkschafter Buckenhofer, sei den Geldwäschern kaum beizukommen. Eine Finanzpolizei dagegen könne auch mit nachrichtendienstlichen Mitteln ermitteln. Das neue Bundesamt dagegen wäre nur "der Mülleimer für alles, was der Zoll nicht machen will." Im günstigsten Fall könne das vielleicht zu drei oder vier spektakulären Schauprozessen führen. "Die Geldwäsche in der Fläche aber bekämpft man so nicht." Ähnlich argumentiert die Unionsfraktion im Bundestag, die aber lieber von einer Zollpolizei als von einer Finanzpolizei spricht: "Die Zollpolizei würde zum Abbau bestehender Doppel- und Dreifachstrukturen zwischen den Kontrolleinheiten, dem Zollfahndungsdienst und der Finanzkontrolle Schwarzarbeit führen." Im Milieu der organisierten Kriminalität gilt die Bundesrepublik mit ihren auf Dutzende von Stellen zersplitterten Zuständigkeiten und ihrer komplizierten Bürokratie nach wie vor als Geldwäscheparadies. Der ehemalige sizilianische Staatsanwalt und Mafia-Jäger Roberto Scarpinato etwa sagte einst: "Wenn ich Mafioso wäre, würde ich in Deutschland investieren."

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.

27.06.2024

und er hat leider recht behalten

27.06.2024

>>Das geplante Bundesamt zur Bekämpfung von Finanzkriminalität mit mehreren Hundert Beamten sei "eine Behörde, die kein Mensch braucht<<.
Wenn wir das Waschen von Geld zulassen, kommt das den Steuerzahler wahrscheinlich wesentlich günstiger, als wenn wir zusätzliche hunderte von ineffizienten Beamten durchfüttern und und mit hohen Pensionen versorgen müssen. Zumal das gewaschene Geld ja letztlich in der Wirtschaft landet und die Wirtschaft dadurch stärkt.

27.06.2024

Da muss ich doch der ach so "lieben Sahra"
doch auch mal recht geben mit dieser Überschrift, Ja!

https://www.t-online.de/nachrichten/deutschland/innenpolitik/id_100435740/abschiebungsdebatte-sahra-wagenknecht-kritisiert-nancy-faeser.html

Kriminalität und Migration
Wagenknecht kritisiert "Ankündigungsministerin" Faeser

>>Das Vorhaben der Innenministerin, härter gegen Kriminalität und unkontrollierte Migration vorzugehen, sei gescheitert – zumindest laut Wagenknecht. Faeser habe ihre Versprechen nicht halten können.<<

Und:

(edit/mod/Urheberrecht/zitieren Sie kurz, der Rest ist über den Link zu lesen)

Wo Sie recht hat, da hat Sie auch mal recht, Ja!

26.06.2024

Bald dürfte jeder 2. Inländer in einer Behörde sitzen. :) Wir dürften bereits Dutzende von Behörden haben, die sich diesem Thema widmen könnten(und sich bereits darum kümmern). Hauptsache: Bürokratieabbau