Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Familie: Alleinerziehende sind am stärksten von Armut betroffen

Familie
26.06.2024

Alleinerziehende sind am stärksten von Armut betroffen

Frauen, die ihr Kind allein großziehen, sind besonders häufig von Armut betroffen.
Foto: Julian Stratenschulte, dpa

Frauen, die ihr Kind allein großziehen, stehen in Deutschland finanziell besonders unter Druck, das zeigt eine Studie. Experten fordern Konsequenzen von der Politik.

Täglicher Verzicht, kein Urlaub, keine Rücklagen, weniger Teilhabe am gesellschaftlichen Leben: Armut trifft nach wie vor besonders alleinerziehende Familien. Nach einer neuen Studie der Bertelsmann-Stiftung sind vier von zehn alleinerziehenden Familien armutsgefährdet – obwohl die meisten dieser Eltern arbeiten. Und die Zahl der Alleinerziehenden steigt: im vergangenen Jahr kletterte sie auf 1,7 Millionen. Zum Vergleich: 2021 waren es noch 1,5 Millionen. Das habe auch mit dem Zuzug von ukrainischen Geflüchteten und den Auswirkungen der Coronapandemie zu tun, erklärt Sarah Menne, Expertin für Familienpolitik und Mitverfasserin der Studie. Unter allen 8,5 Millionen Familien deutschlandweit mit Kindern unter 18 Jahren machten alleinerziehende Familien etwa 20 Prozent aus.

Betreuungskrise trifft Alleinerziehende besonders hart

„Wir sehen, dass in der Coronakrise und danach insbesondere die Erwerbstätigkeit von Alleinerziehenden mit Kindern im Grundschul- und Kita-Alter zurückgegangen ist“, berichtet Menne. Die Betreuungskrise habe Alleinerziehende hart getroffen. Vor allem Mütter: Acht von zehn Alleinerziehenden sind Frauen. Die Studie zeigt auch, dass alleinerziehende Väter eher mit älteren und weniger Kindern zusammenleben und deutlich besser abgesichert sind. Frauen müssten fast dreimal so oft Sozialleistungen beantragen, wenngleich 71 Prozent von ihnen arbeiten. Das hat nach Einschätzung von Menne damit zu tun, dass Frauen häufiger häusliche Arbeit leisteten, Erwerbsunterbrechungen hinnähmen, in Teilzeit arbeiteten: „Wenn es zu einer Trennung kommt, haben sie einfach eine schlechtere finanzielle Ausgangslage, als Väter sie oft haben.“

Zur finanziell schwierigen Situation tragen in hohem Maß zudem ausfallende Unterhaltszahlungen bei - nur etwa die Hälfe der Alleinerziehenden erhalten für die Kinder regelmäßigen und vollständigen Unterhalt, alternativ muss der Staat mit einem Unterhaltsvorschuss einspringen. Etwa ein Drittel aller Kinder in alleinerziehenden Familien erhalten diese Leistung vom Staat.

Süßmuth: "Wir brauchen sichtbare Zeichen für die Bedürftigsten"

Die frühere Familienministerin Rita Süßmuth (CDU) warnt davor, das Thema kleinzureden. „Wir beklagen die niedrige Geburtenrate, die Deutschland hat, und schauen zugleich zu, wie in unserer wohlhabenden Welt die Ungleichheit und die Armut wachsen“, sagt sie im Gespräch mit unserer Redaktion. „Hier muss etwas geschehen, wir brauchen sichtbare Zeichen für die Bedürftigsten.“ Auch mit Blick auf die mittelfristigen Folgen: Immer wieder zeige sich, dass Herkunft entscheidend sei für die Bildungschancen von Heranwachsenden

Ob das politische Instrument am Ende die von der Ampel-Koalition diskutierte Kindergrundsicherung oder etwas anderes sei, sei zweitranging. „Aber es muss eine echte Hilfe sein, die die Ungerechtigkeit mildert und Frauen, aber auch die Kinder ermutigt, am Leben aktiv teilzunehmen“, sagt Süßmuth. „Es geht darum, ein bisschen mehr Gerechtigkeit in die Welt zu bringen.“

Lesen Sie dazu auch

"Nicht tragfähig": Kritik an der geplanten Kindergrundsicherung

Familienministerin Lisa Paus (Grüne) will mit der geplanten Kindergrundsicherung auch Alleinerziehende besser unterstützen. Ob das Gesetz so kommt, ist allerdings offen. Der aktuelle Entwurf sei in seiner jetzigen Fassung "nicht tragfähig", kritisierte etwa SPD-Fraktionsvize Sönke Rix. Auch Studienautorin Menne sieht den Entwurf kritisch. Der sei zwar ein wichtiger Schritt, weil das System vereinfacht und Leistungen gebündelt würden. Er orientiere sich aktuell aber zu wenig an den Bedarfen von Kindern und Jugendlichen. "Solange das fehlt, wird die Kindergrundsicherung in der jetzigen Form Armut nicht vermeiden können", bemängelt die Expertin.

So enthalte die aktuelle Kindergrundsicherung etwa Arbeitsanreize für Alleinerziehende und berücksichtige nicht, dass diese oft arbeiten wollten, es aus verschiedenen Gründen aber nicht könnten. Auch in den Reformen des Unterhaltsrechtes sieht Menne Probleme: "Es kann nicht sein, dass nur nach einer Trennung Anreize geschaffen werden, dass Mütter sofort wieder erwerbstätig werden können, wenn während der Ehe durch das Ehegattensplitting ungleiche Erwerbstätigkeit gefördert wird, Betreuungsplätze fehlen und sie einen unflexiblen Arbeitsmarkt vorfinden." Verbesserungen für Alleinerziehende müssten weiter vorne ansetzen. "Da muss die Politik dringend nachbessern, weil wir sonst Gefahr laufen, eine noch höhere Armutsbetroffenheit zu haben."

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.

26.06.2024

Jetzt Frau Süßmut ( CDU ), vor längerer Zeit Dr.Theo Waigel ( CSU ) bei Lanz : Den Alleinerziehenden mit ihren Kindern muss jetzt
geholfen werden. Für diese Gruppe in der Gesellschaft haben Finanzminister Lindner und seine FDP kein Ohr. Beweis : Die FDP
klagt derzeit vor dem BVG für die Abschaffung des Soli, der für die einkommensstärksten 10 % der Bevölkerung noch erhoben wird.
Dies zeigt, wo die Lindner-FDP steht : nicht hinter den Normalverbrauchern, nicht hinter den Kleinverdienern und Kleinrentnern.

25.06.2024

"Zur finanziell schwierigen Situation tragen in hohem Maß zudem ausfallende Unterhaltszahlungen bei - nur etwa die Hälfe der Alleinerziehenden erhalten für die Kinder regelmäßigen und vollständigen Unterhalt, alternativ muss der Staat mit einem Unterhaltsvorschuss einspringen". --> Dann trägts doch nicht zur Situation bei... Die einen bekommen Unterhalt, die anderen Unterhaltsvorschuss. Beide bekommen Geld!