Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Europawahl-Ergebnisse seit 1979: Übersicht

Europawahl 2024
07.06.2024

Europawahl-Ergebnisse seit 1979 in der Übersicht

Die Europawahl findet vom 6. bis 9. Juni 2024 statt.
Foto: Jean-Francois Badias/AP, dpa

Im Juni findet die Europawahl zum zehnten Mal statt. Hier finden Sie die Ergebnisse der Wahlen seit 1979 im Überblick.

Seit 1979 findet in der Europäischen Union die Europawahl statt. Seitdem können Bürgerinnen und Bürger alle für Jahre die Abgeordneten des Europäischen Parlaments wählen. Vom 6. bis zum 9. Juni 2024 können alle Wahlberechtigten ihre Stimme abgeben.

Für Europawahlen gibt es keine gesamteuropäischen Umfragen. Laut einer Prognose von Europe Elects, einer Plattform, die die Ergebnisse verschiedener Meinungsforschungsinstitute in Europa bündelt, liegt die EVP vorn, gefolgt von S&D und RE. Wie waren die Ergebnisse bei den vergangenen Wahlen?

Europawahl: Ergebnisse seit 1979 im Überblick

Europawahl im Jahr 1979:

  • S (Sozialistische Fraktion): 27,3 Prozent
  • PPE (Fraktion der Europäischen Volkspartei): 26,3 Prozent
  • ED (Fraktion der Europäischen Demokraten): 15,4 Prozent
  • COM (Fraktion der Kommunisten und Nahestehenden): 10,7 Prozent
  • L (Liberale und Demokratische Fraktion): 9,8 Prozent
Video: AFP

Europawahl im Jahr 1984:

  • S (Sozialistische Fraktion): 30,0 Prozent
  • PPE (Fraktion der Europäischen Volkspartei): 25,4 Prozent
  • ED (Fraktion der Europäischen Demokraten): 11,5 Prozent
  • COM (Fraktion der Kommunisten und Nahestehenden): 9,5 Prozent
  • L (Liberale und Demokratische Fraktion): 7,1 Prozent

Europawahl im Jahr 1989:

  • S (Sozialistische Fraktion): 34,8 Prozent
  • PPE (Fraktion der Europäischen Volkspartei): 23,4 Prozent
  • LDR (Liberale und Demokratische Fraktion): 9,5 Prozent
  • ED (Fraktion der Europäischen Demokraten): 6,6 Prozent
  • V (Fraktion Die Grünen): 5,8 Prozent

Europawahl im Jahr 1994:

Lesen Sie dazu auch
  • PSE (Fraktion der Sozialdemokratischen Partei Europas): 34,9 Prozent
  • PPE (Fraktion der Europäischen Volkspartei): 27,5 Prozent
  • ELDR (Fraktion der Liberalen und Demokratischen Partei Europas): 7,8 Prozent
  • GUE (Konföderale Fraktion der Vereinigten Europäischen Linken): 4,9 Prozent
  • FE (Fraktion Forza Europa): 4,8 Prozent

Europawahl im Jahr 1999:

  • EVP-ED (Fraktion der Europäischen Volkspartei und europäischer Demokraten): 37,1 Prozent
  • PSE (Fraktion der Sozialdemokratischen Partei Europas): 28,8 Prozent
  • ELDR (Fraktion der Liberalen und Demokratischen Partei Europas): 8,0 Prozent
  • Verts/ALE (Fraktion der Grünen / Freie Europäische Allianz): 7,7 Prozent
  • GUE/NGL (Konföderale Fraktion der Vereinigten Europäischen Linken/Nordische Grüne Linke): 6,7 Prozent

Europawahl im Jahr 2004:

  • EVP-ED (Fraktion der Europäischen Volkspartei und europäischer Demokraten): 36,6 Prozent
  • PSE (Fraktion der Sozialdemokratischen Partei Europas): 27,3 Prozent
  • ALDE (Fraktion der Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa): 12,0 Prozent
  • Verts/ALE (Fraktion der Grünen / Freie Europäische Allianz): 5,7 Prozent
  • GUE/NGL (Konföderale Fraktion der Vereinigten Europäischen Linken/Nordische Grüne Linke): 5,6 Prozent

Europawahl im Jahr 2009:

  • EVP (Fraktion der Europäischen Volkspartei): 36,0 Prozent
  • S&D (Fraktion der Progressiven Allianz der Sozialisten & Demokraten im Europäischen Parlament): 25,0 Prozent
  • ALDE (Fraktion der Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa): 11,4Prozent
  • Grüne/EFA (Fraktion der Grünen / Freie Europäische Allianz): 7,5 Prozent
  • EKR (Fraktion Europäische Konservative und Reformisten): 7,3 Prozent

Europawahl im Jahr 2014:

  • EVP (Fraktion der Europäischen Volkspartei): 29,4 Prozent
  • S&D (Fraktion der Progressiven Allianz der Sozialdemokraten im Europäischen Parlament): 25,4 Prozent
  • EKR (Fraktion der Europäischen Konservativen und Reformer): 9,3 Prozent
  • ALDE (Fraktion der Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa): 8,9 Prozent
  • GUE/NGL (Konföderale Fraktion der Vereinigten Europäischen Linken/Nordische Grüne Linke): 6,9 Prozent

Europawahl im Jahr 2019:

  • EVP (Fraktion der Europäischen Volkspartei): 24,2 Prozent
  • S&D (Fraktion der Progressiven Allianz der Sozialdemokraten im Europäischen Parlament): 20,5 Prozent
  • Renew Europe (Renew Europe Group): 14,4 Prozent
  • Grüne/EFA (Fraktion der Grünen / Freie Europäische Allianz): 9,9 Prozent
  • ID (Identität und Demokratie): 9,7 Prozent