Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Europawahl: Das Dilemma der Ursula von der Leyen

Europawahl
29.05.2024

Das Dilemma der Ursula von der Leyen

Ursula von der Leyen, EU-Kommissionspräsidentin, spricht mit Giorgia Meloni, Ministerpräsidentin von Italien, und Bundeskanzler Olaf Scholz. Wer zieht im Hintergrund die Fäden?
Foto: dpa

Die EU-Kommissionspräsidentin könnte nach der Europawahl auf Stimmen der Italienerin Meloni setzen – doch dann will ihr Kanzler Olaf Scholz die Unterstützung verweigern.

Wenn Mitte Juni die 27 EU-Staats- und Regierungschefs zum informellen Abendessen in Brüssel zusammenkommen, dürfte es an Olaf Scholz liegen, ob es die Spitzenpolitiker bis zum Dessert schaffen. Der deutsche Bundeskanzler muss bei jenem Gipfeltreffen seinen Kollegen die große und für Europa mitentscheidende Frage beantworten: Schlägt er Ursula von der Leyen als EU-Kommissionspräsidentin vor – oder nicht? Falls er Nein zu der Deutschen sagt, können die europäischen Staatenlenker gleich wieder abreisen. Dann herrscht abermals Krise in Brüssel. Und darauf deutet zurzeit einiges hin. 

„Wenn die nächste Kommission gebildet wird, darf sie sich im Parlament nicht auf eine Mehrheit stützen, die auch die Unterstützung von Rechtsextremen braucht“, hatte Scholz vergangene Woche betont. Er sei „sehr bedrückt über die Uneindeutigkeit manch politischer Aussage, die wir zuletzt gehört haben“. Meinte er damit von der Leyen? Die amtierende Brüsseler Behördenchefin und Spitzenkandidatin der christdemokratischen Europäischen Volkspartei (EVP) hatte zuletzt für Aufsehen gesorgt, weil sie eine Kooperation mit den „Europäischen Konservativen und Reformern“ (EKR) nicht ausgeschlossen hatte. Unter diesem Dach versammeln sich unter anderem die postfaschistischen Fratelli d’Italia von Regierungschefin Giorgia Meloni, aber auch die rechtskonservative PiS aus Polen. Von der Leyens Bedingung für den Austausch: Die Gesprächspartner müssen drei Prinzipien erfüllen und demnach „pro Europa, pro Ukraine, pro Rechtsstaat“ sein. Meloni, so sagte die Deutsche, sei „ganz klar proeuropäisch, gegen Putin und für den Rechtsstaat“. Wenn das so bliebe, biete sie ihr die Zusammenarbeit an. 

Wird Deutschland Ursula von der Leyen die Stimme verweigern?

Ist damit alles gut? Nicht ganz. Denn Italiens ultrarechte Ministerpräsidentin mag sich auf EU-Ebene als „konstruktive“ Realpolitikerin etabliert haben und mit von der Leyen eine fast freundschaftliche, wertschätzende Beziehung pflegen. Doch sie begeisterte eben auch jahrelang ihre Anhänger mit ihrer EU-Feindschaft und nationalistischen Tönen. Die Sozialdemokraten haben deshalb eine rote Linie für ihre Unterstützung von der Leyens definiert. So wollen etwa die Europaabgeordneten von der Leyen im EU-Parlament ihre Stimme verweigern, sollte sie eine Zusammenarbeit mit der EKR eingehen, kündigte der Vorsitzende der Europa-SPD, René Repasi, an. Deshalb sei es nur konsequent, „dass sich der SPD-Mann Scholz die Frage stellt, ob er eine Kandidatin vorschlagen soll, die von der SPD im EU-Parlament nicht gewählt wird“. Die CDU/CSU, EVP-Chef Manfred Weber und von der Leyen müssten anfangen zu begreifen, „dass es keine konsequenzlosen Flirts mit Rechtsaußen geben kann“, sagt Repasi. 

Würde die Deutsche tatsächlich die Unterstützung aus der Heimat verlieren – und damit auch ihren Posten, der ihr derzeit so gut wie sicher scheint? Tatsächlich dürfte Scholz erheblich unter Druck geraten. Nominiert er von der Leyen nicht für die Spitze der Brüsseler Behörde, wandert das Vorschlagsrecht für den Vertreter Deutschlands in der EU-Kommission laut Ampel-Koalitionsvertrag zu den Grünen. Dann könnte der erfahrene Ex-Zentralbankchef Mario Draghi als Kandidat für das Amt des Kommissionspräsidenten zurück im Gespräch sein. Die Gerüchte in der Brüsseler Blase halten sich hartnäckig, dass der Italiener und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron einen Putsch gegen von der Leyen aushecken. 

Wo zieht Olaf Scholz seine rote Linie?

Schlägt Olaf Scholz dagegen die CDU-Politikerin vor, „muss er sie mit qualifizierter Mehrheit durchbringen, um keinen Gesichtsverlust zu erleiden“, wie ein Insider meinte. In diesem Fall sprach dieser von der „absurden Möglichkeit“, dass dann ausgerechnet die Vertreter der Ampelparteien die Spitzenkandidatin von der Leyen im EU-Parlament ablehnen. Am Ende dürfte den Ausschlag geben, wo Scholz die Trennlinie im rechtspopulistischen Lager zieht. Immer wieder ist zu hören, dass Meloni noch als akzeptabel gilt, während etwa jeglicher Austausch mit der französischen Rechtsnationalistin Marine Le Pen ausgeschlossen bleiben soll. 

Lesen Sie dazu auch

Tatsächlich könnte Meloni nach den Wahlen im Juni zur Schlüsselfigur werden, wenn sich im EU-Parlament die politischen Lager neu sortieren. Die Macht in Brüssel und Straßburg wird neu verteilt und – will man den Umfragen glauben – nach rechts verschoben. Meloni kann sich entscheiden: für von der Leyen oder für Le Pen. Längst wirbt die Französin aktiv um Meloni, „sich zu vereinen“. Jetzt sei der Moment gekommen. „Wenn wir Erfolg haben, können wir die zweitgrößte Fraktion im Europäischen Parlament werden“, sagte Le Pen am vergangenen Wochenende. Würden die zwei Politikerinnen ihre Differenzen, etwa in Sachen Ukraine-Unterstützung oder transatlantisches Bündnis, beiseiteschieben können und sich verbünden? Noch gehören die prominenten Frauen zwei verschiedenen Fraktionen im EU-Parlament an. Hier die italienischen Fratelli in der EKR, dort Le Pens rechtsextreme ID-Fraktion, die sich gerade erst von der AfD gelöst hat, weil ihr die Deutschen zu radikal geworden sind. Der Glanz der italienischen Ministerpräsidentin, um die nach anfänglichem Misstrauen inzwischen viele europäische Regierungschefs buhlen, soll auf Le Pens rechtsextreme Rassemblement National übergehen – das Präsidentenamt ist schon lange Le Pens Ziel, Meloni hat es ihr vorgemacht.

Die Italienerin muss sich entscheiden. Will sie einen neuen ultrarechten Block gründen und wenn ja, unter welcher Führung? Oder plant die Italienerin, sich moderater zu präsentieren und mit einer – falls erfolgreich – mächtigen Ursula von der Leyen an ihrer Seite ihren Einfluss in Brüssel dauerhaft zu festigen? 

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.

29.05.2024

Bundeskanzler Scholz hat wohl erkannt, wenn alle Schranken für eine Wahl geöffnet werden, um zu erreichen, dass eine EU-Kommissionspräsidentin im Amt bleiben darf, dann könnte es einen politischen Total-Flop geben und das ist nicht gut für Europa.
Gunther Kropp, Basel