Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Europäische Union: Gelingt von der Leyen der Balanceakt?

Europäische Union
28.06.2024

Gelingt von der Leyen der Balanceakt?

Der Europäische Rat hat die CDU-Politikerin von der Leyen für eine zweite Amtszeit als Präsidentin der EU-Kommission nominiert. Die estnische Regierungschefin Kallas soll zur neuen EU-Außenbeauftragten ernannt werden.
Foto: Geert Vanden Wijngaert, dpa

Für die Deutsche geht der Kampf um eine zweite Amtszeit als EU-Kommissionschefin weiter. Die Nominierung ist geschafft, nun muss sie das Parlament überzeugen.

Italiens Ministerpräsidentin Giorgia Meloni reiste in der Nacht zu Freitag in einer ähnlichen Stimmungslage ab, in der sie am Donnerstagmittag in Brüssel angekommen war: mürrisch. Dass sie sich bei der Verteilung der europäischen Spitzenposten übergangen fühlte, hatte sie mehrfach zum Ausdruck gebracht. Trotzdem sorgte sie nicht für den befürchteten Eklat, als die Entscheidung dieses Gipfeltreffens anstand: Kurz vor Mitternacht wurde Ursula von der Leyen für eine zweite Amtszeit als Kommissionspräsidentin nominiert. Die Estin Kaja Kallas von den Liberalen soll zudem neue EU-Außenbeauftragte werden, der frühere sozialistische portugiesische Regierungschef António Costa wird den Posten des EU-Ratspräsidenten übernehmen.

Angesichts von Krisen, Krieg und politischer Instabilität entschieden sich die Staats- und Regierungschefs für die jeweils sichere Variante und besetzten ihre drei Spitzenämter mit erfahrenen Politikern. Aus gutem Grund: Für Machtspielchen, Dauerdramen oder Experimente sind die Zeiten zu ernst, die anstehenden Entscheidungen zu wichtig. In Europa sind die Rechtsextremen im Aufwind, in der Ukraine tobt weiter ein brutaler Krieg, in den USA könnte Europa-Schreck Donald Trump abermals ins Weiße Haus einziehen und Frankreich leidet unter einer politischen Krise, deren Folgen sich auch für die Union als fatal herausstellen könnten.

Meloni enthielt sich bei der Abstimmung

Getragen wird das nun beschlossene Personaltableau von der traditionellen Mitte der EU-Politik – den Konservativen, den Sozialdemokraten und den Liberalen. Im Brüsseler Jargon heißt das Trio Plattform und zu der gehören weder die Grünen noch die rechtsnationale EKR-Fraktion, deren Chefin Meloni ist. Die Postfaschistin bezeichnete das Vergabeverfahren noch in der Nacht als „methodisch und inhaltlich falsch“. Die Italienerin hatte zuvor aus innenpolitischem Kalkül gegen Kallas und Costa gestimmt und sich beim von der Leyen-Votum enthalten. Das war auch als Botschaft an die Deutsche zu verstehen: Eine zweite Amtszeit an der Spitze der EU-Kommission wird kein leichtes Spiel werden. Zwar hat Ungarns Ministerpräsident Viktor Orbán sogar gegen seine Lieblingsgegnerin gestimmt, doch Melonis Unmut stellt die größere Herausforderung für von der Leyens Führung dar. 

Italien ist nicht nur der drittgrößte Mitgliedstaat und eines der sechs Gründungsmitglieder. Die italienische Regierungschefin führt auch den mittlerweile drittgrößten politischen Block im EU-Parlament an. Der Chefstörenfried Orbán kann weggewunken werden, Meloni aber ist wichtig. Von der Leyen braucht bei der Abstimmung mindestens 361 der 720 Stimmen. Die Koalition der Mitte besitzt aber nur eine knappe Mehrheit, was deren Verhandlungsführer für die Jobverteilung um Bundeskanzler Olaf Scholz und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron nicht von dem politisch unklugen Schachzug abhielt, Meloni bei den Verhandlungen auszubooten statt sie zumindest auf dem Laufenden zu halten. 

Wie werden sich die Grünen positionieren?

Weil mit zehn bis 15 Prozent Abweichlern gerechnet wird, besucht die bisherige Kommissionspräsidentin zurzeit besonders häufig das EU-Parlament. Es geht darum, Abgeordnete zu organisieren. „Für diejenigen, die kritisch sind oder Fragen haben, ist es meine Pflicht, zu ihnen zu gehen und die Fragen zu beantworten“, sagte die Deutsche nach dem Gipfel. Sie wirkte abgekämpft, dabei beginnt der eigentliche Marathon erst jetzt. Dementsprechend herrscht Nervosität. Während die EVP einem Schwenk nach rechts nicht abgeneigt scheint, lehnen die Sozialdemokraten und Liberalen das ab. Deren Vertreter haben betont, dass von der Leyen keinen Deal mit extrem rechten Parteien eingehen dürfe, wenn sie auf ihre Stimmen zählen will. In dieser Hinsicht kam Melonis lieblose Enthaltung gerade recht. 

Lesen Sie dazu auch

Die Sozialdemokraten hoffen auf eine Einbindung der Grünen und sind zu inhaltlichen Zugeständnissen bereit, nur sträuben sich einige EVPler gegen deren Unterstützung. Gelingt von der Leyen der Balanceakt? Sie darf die Vertreter der drei Parteifamilien der Mitte nicht vergraulen und muss trotzdem genügend Verbündete aus anderen Lagern sammeln, mit denen alle zumindest leben können. Zumindest Bundeskanzler Olaf Scholz zeigte sich zuversichtlich, dass von der Leyen gewählt wird. "Die Präsidentin hat ja doch einen ganz guten Ruf im Parlament", sagte der SPD-Politiker nach dem Treffen. Der Showdown soll am 18. Juli stattfinden. Und Ursula von der Leyen bleibt nur ein Versuch, ihn zu gewinnen. Sollte sie in der Abstimmung durchfallen, müssten die Staats- und Regierungschefs der EU-Staaten einen anderen Kandidaten aufstellen.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.

29.06.2024

Eigentlich wäre Frau Meloni die richtige für das Amt.

28.06.2024

Es hat sich nicht viel geändert seit der letzten Europawahl; Spitzenposten werden hinter verschlossenen Türen ausgehandelt. Und das Stimmvieh im Parlament darf dann abstimmen. Schlimmstenfalls können die Grünen noch ihre wirtschaftsfeindlichen Argumente einbringen und vielleicht noch ein Pöstchen ergattern. Hoffe, dass sich das "Establishment" an Meloni noch die Zähne ausbeisst und wenn dann noch Makrons Macht kippt, ist es kann man hoffen mit der Selbstherrlichkeit der designierten Präsidentin UvL bald nicht mehr weit her. Aber zum Trost- in Kiew ist sie stets willkommen wenn sie Geld und Waffen mitbringt.