Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Etat: Hilfsorganisationen warnen Bundesregierung vor Kürzungen

Etat
26.06.2024

Hilfsorganisationen warnen Bundesregierung vor Kürzungen

Provisorische Unterkünfte für Flutopfer in der Provinz Sindh: Dem Entwicklungsministerium stehen im Haushaltsjahr 2024 rund 11,2 Milliarden Euro zur Verfügung. In Zukunft könnte es weniger Geld sein.
Foto: Pervez Masih/AP, dpa

Hilfsorganisationen nehmen die Afrikapolitik der Bundesregierung in einen kritischen Blick. Sie fordern, die Ziele zu schärfen und auf Kürzungen zu verzichten.

Die Hilfsorganisationen Welthungerhilfe und terre des hommes haben die Bundesregierung aufgefordert, ihren entwicklungspolitischen Kurs in Afrika auf den Prüfstand zu stellen.

Bei der Vorstellung ihres jährlichen Berichts "Kompass" zur Entwicklungspolitik rieten sie zudem eine verbindliche Richtschnur an, welche Ziele mit den afrikanischen Ländern vereinbart werden sollen und welche Angebote die Bundesregierung diesen Staaten dafür mache. Es sei an der Zeit, die unterschiedlichen Afrika-Papiere der Ressorts an veränderte Herausforderungen in Afrika anzupassen.

"Das überholte Narrativ vom "Krisenkontinent" Afrika sollte überwunden und die Rolle Afrikas als umworbener Partner anerkannt werden. Daher sollte die Bundesregierung den Dialog auf Augenhöhe führen und ihre Maßnahmen eng mit den bestehenden Konzepten etwa der Afrikanischen Union abstimmen", teilte Mathias Mogge, Generalsekretär der Welthungerhilfe, mit.

Ernährungssicherung und die Stärkung der ländlichen Räume müssten Priorität bekommen. Haushaltskürzungen des Entwicklungsministeriums (BMZ) in diesem Bereich von mehr als 30 Prozent schon im Jahr 2023 seien kurzsichtig und sendeten das falsche Signal.

Organisationen gegen Kürzungen in einer "Welt im Krisenmodus"

Beide Organisationen warnten die Bundesregierung vor Kürzungen im Etat des Entwicklungsministeriums. Sie verwiesen auf globale Herausforderungen in einer "Welt im Krisenmodus" und eine zunehmende Zahl hungernder Menschen.

"Wenn die derzeitige Finanzplanung von Bundesfinanzminister Christian Lindner umgesetzt würde, sinkt die Finanzierung 2025 um weitere etwa 1,6 Milliarden Euro. Das wäre insgesamt ein Rückgang von über 25 Prozent innerhalb einer Legislaturperiode", teilte Joshua Hofert, Vorstand Kommunikation von terre des hommes, mit. Von solchen Kürzungen wären demnach allein auf dem afrikanischen Kontinent Millionen Menschen betroffen - etwa im Sudan, Somalia oder Burkina Faso, die unter den Folgen von Krisen und Konflikten leiden.

Dem Entwicklungsministerium stehen im Haushaltsjahr 2024 rund 11,2 Milliarden Euro zur Verfügung. Das entspricht 2,35 Prozent des gesamten Bundeshaushalts. Vor zehn Jahren lag der Etat des Hauses bei etwa 6,4 Milliarden Euro. Der Bericht "Kompass 2024" soll die deutsche Entwicklungspolitik einer kritischen Analyse unterziehen und dabei insbesondere die Anforderungen der 2015 beschlossenen UN-Agenda für nachhaltige Entwicklung an die deutsche Politik berücksichtigen.

Wichtiges Ziel: Landwirtschaft stärken

In dem Bericht wird auch gefordert, in der Sahelregion die Ernährungssicherheit und Widerstandsfähigkeit von Ernährungssystemen in den Mittelpunkt zu stellen. "Dabei sollte die Stärkung einer nachhaltigen und resilienten Landwirtschaft priorisiert werden, mit Fokus auf der Verbesserung der Produktionsbedingungen kleinbäuerlicher Betriebe und der Schaffung von Einkommensmöglichkeiten insbesondere im ländlichen Raum", heißt es.

Die Sahelregion wird von bewaffneten Konflikten sowie terroristischen Gruppen destabilisiert. Zuletzt putschten sich in mehreren Staaten Militärs an die Macht, die sich in der Folge von westlichen Partnern ab- und Russland zuwandten. Auch Folgen des Klimawandels und eine gleichzeitig hohe Geburtenrate erschweren die Bekämpfung von Hunger und Armut.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.