- Übersicht: Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 für alle Wahlkreise in Deutschland und das Gesamtergebnis
- NRW: Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 für alle Wahlkreise in Nordrhein-Westfalen
Die Bundestagswahl 2025 wurde auf den 23. Februar 2025 vorgezogen. Auch im Wahlkreis Rhein-Erft-Kreis I haben die Bürgerinnen und Bürger die Wahl. Stimmen die Ergebnisse mit den vorherigen Umfragen zur Wahl 2025 überein?
Der Artikel bietet Ihnen eine Übersicht über die Wahlergebnisse im Wahlkreis Rhein-Erft-Kreis I, eine Liste der zum Wahlkreis gehörenden Städte und Gemeinden sowie einen Rückblick auf die Bundestagswahl 2021.
Wahlergebnisse für Rhein-Erft-Kreis I: Ergebnisse der Bundestagswahl 2025
Die Wahllokale sind am 23. Februar 2025 bis 18 Uhr geöffnet. Direkt im Anschluss beginnt die Stimmauszählung. Wenn die Auszählung abgeschlossen ist, finden Sie die Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 für den Wahlkreis Rhein-Erft-Kreis I in diesem Artikel.
Durch das neue Wahlrecht soll der Bundestag verkleinert werden. Überhang- und Ausgleichsmandate entfallen. Dadurch kann es passieren, dass ein erfolgreicher Direktkandidat doch nicht in den Bundestag einzieht – nämlich dann, wenn seiner Partei basierend auf dem Zweitstimmen-Ergebnis nicht genug Sitze im Parlament zustehen.
Rhein-Erft-Kreis I: Was gehört bei der Bundestagswahl 2025 zum Wahlkreis 90?
Zum Wahlkreis gehören die folgenden Städte und Gemeinden des Rhein-Erft-Kreises:
- Bedburg
- Bergheim
- Elsdorf
- Frechen
- Hürth
- Kerpen
- Pulheim
Ergebnisse bei der Bundestagswahl 2021 im Wahlkreis Rhein-Erft-Kreis I
Bei der Bundestagswahl 2021 konnte Georg Kippels (CDU) mit 33,0 Prozent der Erststimmen das Direktmandat gewinnen. Die SPD, vertreten durch Aaron Spielmanns, erreichte 30,5 Prozent der Erststimmen und lag damit nur knapp dahinter. Die Grünen holten als drittstärkste Partei 13,2 Prozent der Erststimmen, während die FDP und die AfD auf den weiteren Plätzen folgten.
Die Erststimmen-Ergebnisse von 2021 im Überblick:
- Georg Kippels (CDU): 33,0 Prozent
- Aaron Spielmanns (SPD): 30,5 Prozent
- Rüdiger Warnecke (GRÜNE): 13,2 Prozent
- Stefan Westerschulze (FDP): 9,1 Prozent
- Eugen Schmidt (AfD): 7,0 Prozent
- Şirin Seitz (DIE LINKE): 3,1 Prozent
- Sonstige: 4,2 Prozent
Und die Zweitstimmen-Ergebnisse von 2021 im Überblick:
- CDU: 28,5 Prozent
- SPD: 28,3 Prozent
- GRÜNE: 14,3 Prozent
- FDP: 12,5 Prozent
- AfD: 6,9 Prozent
- DIE LINKE: 2,9 Prozent
- Sonstige: 6,6 Prozent
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden