Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. E-Autos und Handelsstreit: Habeck redet Klartext in China

China
23.06.2024

Habeck redet Klartext in Peking

Ein Handschlag, doch die Konfliktpunkte wurden angesprochen: Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (links) traf Zheng Shanjie, den Vorsitzenden der Nationalen Reform- und Entwicklungskommission in China.
Foto: Sebastian Christoph Gollnow, dpa

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck warnt China vor Konsequenzen für die Unterstützung Russlands im Ukraine-Krieg. Er findet auch deutliche Worte beim Streit um die Autozölle.

Bis zum Schluss ließ die chinesische Seite offen, ob Premierminister Li Qiang den deutschen Wirtschaftsminister und Vizekanzler empfangen wird. Am Freitag dann die Absage: Der erhoffte Termin am Samstag komme nicht zustande, wurde Robert Habeck kurzfristig mitgeteilt. Er sei „terminlich nicht darstellbar“, heißt es aus der Delegation des Bundeswirtschaftsministers. Habeck ließ sich von dieser Absage dennoch nicht beirren.

Sachlich und doch bestimmt sprach er bei seinen Gesprächen mit dem Vorsitzenden der einflussreichen staatlichen Entwicklungs- und Reformkommission (NDRC), Zheng Shanjie, und dem chinesischen Handelsminister Wang Wentao die konkreten Konfliktpunkte an, die es zwischen Deutschland und China gibt. 

Noch bevor das Gespräch auf die Themen kam, die eigentlich auf der Agenda standen, kritisierte Habeck unverhohlen Chinas Unterstützung für Russland. „Es ist wichtig für China zu verstehen, dass die deutschen und europäischen Sicherheitsinteressen direkt berührt sind von diesem Krieg“, sagte Habeck. Deutschland und Europa würden gegenüber China „nicht so hart vorgehen beim Abbau von Abhängigkeiten, wenn es diese Unterstützung des Kriegs nicht gäbe“. Die Dinge ließen sich nicht trennen. Er verwies darauf, dass die EU für China immer noch der sehr viel größere Markt sei – eine Kosten-Nutzen-Rechnung, die die chinesische Seite verstehen dürfte.

Olaf Scholz war in China vorsichtiger unterwegs

Das sind völlig andere Worte, als sie Kanzler Olaf Scholz bei seiner China-Reise im April wählte. Scholz versuchte, Wirtschaft und Geopolitik auf keinen Fall zu vermischen. Das wiederum entsprach ganz dem Interesse der mitgereisten Dax-Unternehmer, die unter De-Risking nicht weniger China-Geschäfte verstehen, wie die Grünen und FDP innerhalb der Ampelregierung fordern. BASF und Volkswagen meinen mit De-Risking eine Lokalisierung ihrer Geschäfte. Das heißt, sie investieren mehr in China. Ihre Logik: Sie wollen Strafzölle umgehen und ihre Lieferketten abkoppeln von unsicherer werdenden Handelswegen. Daraus erklärt sich, warum BASF über zehn Milliarden Euro in eine neue Produktionsstätte in Südchina investiert, zugleich im Stammsitz in Ludwigshafen aber Arbeitsplätze abbaut.

Habeck hatte in seiner Delegation vor allem mittelständische Unternehmer dabei. Und sie beklagen sich sehr viel vehementer über die unfairen Marktbedingungen und die Überkapazitäten, die die Chinesen mit viel staatlicher Hilfe geschaffen haben. Über 100 E-Auto-Hersteller tummeln sich auf dem Markt und haben Überkapazitäten für die Produktion von 50 Millionen Fahrzeugen im Jahr geschaffen. In China verkauft werden aber nicht mal die Hälfte davon. Die USA, aber auch Japan und Südkorea haben ihre Märkte abgeschottet. Umso heftiger drängen die chinesischen Autobauer nun nach Europa. 

Lesen Sie dazu auch

Zölle im Mittelpunkt des Besuchs von Habeck

Die Zölle waren denn auch das zweite große Thema bei Habecks Besuch in Peking. Er selbst betonte, er habe kein Verhandlungsmandat, für Handelspolitik sei die EU-Kommission zuständig. Zugleich ist ihm bewusst, dass er als Wirtschaftsminister der größten Volkswirtschaft Europas sehr wohl Gewicht hat. Die Bundesregierung hat bislang aber zu keiner einheitlichen Haltung gefunden. Das Kanzleramt behindert allen voran ein einheitliches Vorgehen, weil es die Sorgen der deutschen Autobauer vor chinesischen Vergeltungsmaßnahmen teilt. Jedes dritte Auto von Mercedes und BMW wird inzwischen in China erwirtschaftet, bei Volkswagen ist es sogar fast die Hälfte. 

Chinas Planungskommissionschef Zheng Shanjie hatte im Vorfeld der Gespräche den Vorwurf der EU, dass China durch Subventionen den Wettbewerb verzerre, als „absurd“ bezeichnet und eine deutliche Reaktion auf die E-Auto-Zölle der EU angekündigt. Er hoffe, dass Deutschland die EU umstimmen kann. „Wir haben wahrgenommen, dass die deutsche Seite die Politik der EU ablehnt. Das wertschätzen wir.“

Chinesische Subventionen für E-Autos: EU und China wollen sprechen

Von einer Positionierung gegen die EU will Habeck aber nichts wissen. Während Zheng die Maßnahme „Strafzölle“ nannte, erklärte Habeck, dass es sich um Ausgleichszölle für Chinas Subventionen handele. Während die USA pauschal 100 Prozent Zölle auf sämtliche E-Auto-Importe aus China erheben, gehe die EU sehr differenziert vor. Je mehr einzelne chinesische Autobauer von Staatshilfe profitieren, desto höher die Zölle. Zugleich betonte Habeck: Das Vorgehen der EU eröffne die Möglichkeit, die Situation durch Verhandlungen zu entschärfen.

Noch am gleichen Abend kündigten Chinas Handelsminister Wang und EU-Handelskommissar Valdis Dobromvskis Verhandlungen an. Ob Habecks Äußerungen dafür ausschlaggebend waren? Seine bescheidene Antwort dazu: Er habe als deutscher Handelsminister getan, was er konnte.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.

24.06.2024

Habeck redet klar und China handelt klipp und klar

wenn Deutschland wegen dieser klaren Reden am Boden ist, dann weiß ich, wen ich dafür cverantwortlich mache :
Baerbock und Habeck

warum denke ich bei den Begegnungen zwischen China und Deutschland immer an einen Floh und einen Elefanten?

24.06.2024

>>Sachlich und doch bestimmt sprach er bei seinen Gesprächen mit dem Vorsitzenden der einflussreichen staatlichen Entwicklungs- und Reformkommission (NDRC), Zheng Shanjie, und dem chinesischen Handelsminister Wang Wentao die konkreten Konfliktpunkte an, die es zwischen Deutschland und China gibt. <<

Gut! Auch in der Außenpolitik muss man Konfliktpunkte ansprechen und eigene Interessen ausdrücken. Dann kann man gemeinsame Interessen und Projekte ausloten.

Übrigens: Der VW-Konzern bringt uns doppelt in die Bredouille: Da fast die Hälfte seiner Produkte in China verkauft werden, zwingt er unsere Chinapolitik zur Zurückhaltung. Und da er keine massentauglichen E-Autos in den Markt bringt, überlässt er den chinesischen Autokonzernen diesen Zukunftsmarkt.

Prof. Maximilian Fichtner, Direktor im Helmholtz Institut für elektrochemische Energiespeicherung Karlsruhe/Ulm, sagte bei einem Vortrag diesen Monat, dass in China der Anteil Elektro--PKW beim PKW-Verkauf schon 50 Prozent erreiche.

Raimund Kamm

24.06.2024

Wichtig ist doch was "hinten" raus kommt. Und ob irgendwelche Ergebnisse auf Habecks Besuch zurückzuführen sind, dürfte kaum nachweisbar sein.

24.06.2024

(edit/mod/NUB 7.2)

24.06.2024

Die chinesische Presse sieht die Mission des Herrn Habeck nicht unbedingt als erfolgreich.

24.06.2024

Klare, wirkungsvolle Worte
Wirtschaftsminister Habeck kritisiert bei seinem Besuch in China Pekings Haltung im Ukraine-Krieg. Und verhandelt trotzdem erfolgreich bei den Zöllen.
https://taz.de/Robert-Habeck-in-China/!6016037/

24.06.2024

Was erlauben sich Habeck...Er kritisiert als erstes die Freundschaft zu Putin und stellt die Ukraine vor unsere eigenen Probleme.. ob und wie das ganze ausgehandelt wurde.. stellt sich dann später raus.. wen man wieder draufkommt dass es so doch nicht passt.. ! Bei Baerbock und Habeck bekomme ideologisches Bauchweh wenn sie im Ausland über unsere Wirtschaft verhandeln.. !