Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Der AfD-Parteitag zeigt: Die AfD hat gelernt

Kommentar
17:13 Uhr

Die AfD hat gelernt

Alice Weidel, Bundesvorsitzende der AfD, winkt beim Bundesparteitag der AfD in der Grugahalle in Essen einigen Parteikollegen zu.
Foto: Christoph Reichwein, dpa

Einst galt sie als "gäriger Haufen". Heute ist klar: Von allein werden die Rechten vorerst nicht verschwinden.

Die AfD hat gelernt. Wer dachte, die Rechtspartei zerlegt sich bei ihrem Parteitag in Essen einmal wieder vor den Augen der Öffentlichkeit selbst, wurde eines Besseren belehrt. Nichts war zu spüren von den früheren Kämpfen, keine Intrige wurde auf die Bühne gezerrt. Dabei war es lange eine der letzten Hoffnungen der anderen Parteien, dass sich die AfD irgendwann selbst erledigen würde. Wie die Republikaner, wie die NPD. Stattdessen schwimmt sie auf einer europaweiten Welle, die gespeist wird vom Frust über die Mächtigen.

Parteien ziehen rote Linie zur AfD

Es mag Brüche und Unterschiede geben zwischen Europas Rechten, doch der Quell ihres Erfolges ist überall der gleiche. Eines der wenigen Mittel, das der politischen Mitte noch bleibt, ist die Weigerung, eine Koalition mit der AfD einzugehen und ihr so den Weg an die Macht zu versperren. Es ist auch ein Zeichen der Hilflosigkeit.

Und spätestens der Herbst wird zeigen, ob die selbst gezogene rote Linie der Realität überhaupt standhält. Hüten sollte sich, wer glaubt, die Rechten würden sich schnell entzaubern, sobald sie selbst entscheiden müssen. Etwas anderes würde eintreten: Die Normalisierung einer Partei, die ein anderes Deutschland will als das, in dem wir heute leben.

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.

vor 43 Min.

Zitat: "Etwas anderes würde eintreten: Die Normalisierung einer Partei, die ein anderes Deutschland will als das, in dem wir heute leben."
Natürlich. Sage ich schon lange. Selbst eine Partei, die sich an irgendeinem Rand befindet (kann man bei der AfD noch von Rand sprechen?), ist bei Übernahme von Verantwortung zuerst einmal an das geltende Recht in allen seinen Schattierungen gebunden. Und das wissen sie und der informierte Bürger.