Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Demonstrationen in Georgien für die Demokratie

Proteste
13.05.2024

Demonstranten kämpfen für die Demokratie in Georgien

Zehntausende Demonstranten protestierten am Samstag vor dem Parlamentsgebäude in Tiflis gegen ein Gesetz, das die Arbeit ausländischer Nichtregierungsorganisationen im Land beschneiden soll.
Foto: Zurab Tsertsvadze, AP/dpa

Immer mehr Georgierinnen und Georgier wenden sich gegen den Kurswechsel der Regierung weg von der EU hin zu Moskau. Das könnte sogar die Regierung ins Wanken bringen.

Eigentlich geht es nur um ein Gesetz. Für die Demonstranten in der Republik Georgien im Südkaukasus aber geht es um alles. Die Protestbewegung sieht sich in einem Machtkampf mit der Regierung um die Demokratie in der Ex-Sowjetrepublik. Zehntausende Menschen hatten sich am Samstag in der Hauptstadt Tiflis versammelt, um dagegen zu kämpfen, dass alle Nichtregierungsorganisationen im Land, die mehr als 20 Prozent Geld aus dem Ausland erhalten, mit einer verschärften Rechenschaftspflicht in ihrer Arbeit behindert werden.

Die Folgen wären einschneidend, da kaum ein Land so viel Hilfe für Projekte in Demokratieförderung, Medien, Soziales, Umwelt und Wirtschaft erhält wie Georgien. Während die Regierung vorgibt, mit der Novelle den Einfluss ausländischer Akteure zu beschneiden und für mehr Transparenz sorgen zu wollen, befürchten die Gegner des Gesetzes, dass die betroffenen Akteure von ausländischem Geld abgeschnitten und mundtot gemacht werden sollen. Dabei geht es um rund 5000 Organisationen, die im Land aktiv sind. Viele Oppositionelle fühlen sich an Russland erinnert. Dort werden diese sogenannten NGOs als „ausländische Agenten“ gebrandmarkt. Die Demonstranten in Georgien nennen den Entwurf nur das „russische Gesetz“, auch wenn der Kreml diese Vorwürfe wenig überraschend als „abstrus“ zurückweist. 

Der Milliardär Bidsina Iwanischwili, Vorsitzender der von ihm gegründeten Partei "Georgischer Traum" hat einen Kurswechsel hin zu Moskau vorgenommen.
Foto: Shakh Aivazov, AP/dpa

Entsprechend entschlossen ist der Widerstand: „Ich war am Samstag bei der Demonstration in Tiflis. Es war auffällig, dass nun auch viele Familien, ältere Leute und Rentner – also nicht nur, wie zuvor, in erster Linie junge Menschen – protestiert haben. Das ist eine neue Qualität, die Proteste haben jetzt breite Schichten der Bevölkerung erfasst“, sagt der Vertreter der CDU-nahen Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) in Tiflis, Stephan Malerius, im Gespräch mit unserer Redaktion. Malerius ist davon überzeugt, dass die Gewalt der Polizei gegen einzelne Personen und allzu plumpe Einschüchterungsversuche den Widerstand weiter angefacht haben. Trotz der angespannten Lage erfolgte der Beschluss im Parlament für das Gesetz im Schnelldurchlauf. „In nur einer Minute war die Sache gelaufen“, sagt Malerius. Zuvor sei der Versuch der Gegner des Gesetzes gescheitert, die Abgeordneten mit einer Blockade aus Zelten daran zu hindern, das Parlament zu betreten. Die Polizei habe diese am Montagmorgen geräumt. Am Dienstag folgt eine weitere Abstimmung.

Seit 2012 stellt die Partei Georgischer Traum die Regierung. Sie war es, die erfolgreiche Gespräche über den EU-Kandidatenstatus geführt hat. Umso abrupter erscheint nun der Kurswechsel hin zu Moskau. „Dazu muss man wissen, dass der Georgische Traum im Prinzip keine richtige Partei ist. Es gibt nur eine Person, die alle Entscheidungen trifft: ihren Gründer Bidsina Iwanischwili“, erklärt Experte Malerius. „Der Milliardär ist zwar seit Dezember letzten Jahres Ehrenvorsitzender der Partei, hat aber in der Regierung, in der er das Sagen hat, kein Amt. Er ist also nicht demokratisch legitimiert. Dass die Entscheidungen dennoch nur von dieser einen Person getroffen werden, ist sicherlich ein großer Defekt der georgischen Demokratie.“

Wie weit der Einfluss Moskaus geht, ist nur schwer einzuschätzen

Inwieweit Iwanischwili unter dem Einfluss des mächtigen Nachbarstaates Russland steht, ist letztlich schwer einzuschätzen. Davon, dass es Gespräche und Verbindungen gibt, ist Malerius aber fest überzeugt. Ob die Regierung die Krise übersteht, ist völlig unklar. Eine Rücknahme des NGO-Gesetzes wäre eine schwere Niederlage für den Georgischen Traum.

Lesen Sie dazu auch

Gleichzeitig könnte die Partei mit ihrer äußerst unbeliebten Gesetzesinitiative ihren vor dem Konflikt prognostizierten Vorsprung mit Blick auf die Parlamentswahlen im Oktober verspielen. Malerius: „Die Georgier sind sehr europafreundlich. Erhebungen zeigen, dass 80 Prozent für einen EU-Kurs sind – und das stabil seit 20 Jahren.“ Ein weiterer Aspekt könnte für die Regierung problematisch werden. „Sie verstößt eigentlich gegen die Verfassung, in der seit 2016 festgeschrieben ist, dass jede Regierung verpflichtet ist, das Land in Richtung EU- und Nato-Beitritt zu führen. Wenn Brüssel nun unmissverständlich klarstellt, dass genau dieser Weg durch das Gesetz versperrt wird, also die Beitrittsverhandlungen eingefroren werden, begeht die Regierung im Prinzip einen Verfassungsbruch.“

Das erwartete Veto der Staatspräsidentin dürfte nur aufschiebend wirken

Wie geht es nun weiter? Malerius geht davon aus, dass die Staatspräsidentin Salome Surabischwili, die aufseiten des Protests steht, ihr Veto gegen den Gesetzesentwurf einlegen wird. Das dürfte allerdings nur aufschiebende Wirkung haben. Das letzte Wort hat der Parlamentspräsident, der das Gesetz wohl durchwinken wird.

„Entscheidend wird sein, ob die Proteste bis zur Wahl im Herbst massiv weitergehen und sich klar gegen den Russland-Kurs richten werden, auch wenn das Gesetz endgültig beschlossen ist. Dann könnte die Regierung ins Wanken geraten“, sagt Malerius. (mit dpa)

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.