Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Cannabis-Legalisierung: Kommt Gesetz doch erst im Oktober?

Bundesrat
01.03.2024

Wird die Cannabis-Legalisierung auf Oktober verschoben?

Die Cannabis-Legalisierung könnte sich verzögern.
Foto: Fabian Sommer, dpa (Symbolbild)

Am 1. April soll die Cannabis-Legalisierung inkrafttreten. Mehrere Länder wollen das aber verhindern und hoffen auf eine Verschiebung um sechs Monate.

In einem Monat soll das neue Cannnbis-Gesetz der Ampelregierung inkrafttreten. Der Bundestag hat der Legalisierung am vergangenen Freitag zugestimmt. Beim Bundesrat steht das Cannabis-Gesetz dann am 22. März auf der Tagesordnung. Das Vorhaben ist allerdings nicht zustimmungspflichtig, sodass es die Länderkammer nicht zu Fall bringen kann.

Cannabis-Legalisierung: Vermittlungsverfahren zwischen Bundestag und Bundesrat?

Doch sie könnte das Vorhaben zumindest durch eine Anrufung des Vermittlungsausschusses zunächst aufhalten. Ein Vermittlungsverfahren zwischen Bundestag und Bundesrat könnte darauf hinauslaufen, dass noch Anpassungen am Gesetz und eine weitere Abstimmung im Bundestag vorgenommen werden müssen.

Im Bundesrat zeichnet sich laut einem Bericht des digitalen Medienhauses Table.Media eine Mehrheit für die Anrufung eines Vermittlungsausschusses ab. Demnach fordern mehrere Landesminister, das Inkrafttreten auf den 1. Oktober zu verschieben. Die Ausschüsse des Bundesrats werden sich in den kommenden Tagen mit dem Cannabis-Gesetz befassen.

Video: AFP

Länder wollen Cannabis-Legalisierung verzögern

Unter anderem die bayerische Staatsregierung lehnt das neue Gesetz ab. "Wir sehen durchaus Chancen, das Inkrafttreten des Gesetzes im Schulterschluss mit anderen Ländern zumindest erheblich verzögern zu können", sagte ein Sprecher des bayerischen Gesundheitsministeriums.

Gegenüber der Rheinischen Post sagte Brandenburgs Innenminister Michael Stübgen (CDU): "Ich kann dem Abstimmungsverhalten im Bundesrat nicht vorgreifen, aber wenn es nach mir geht, muss das Cannabis-Gesetz in seiner jetzigen Form unbedingt gestoppt werden." Es stärke den Schwarzmarkt, lasse wesentliche Fragen zu Sicherheit und Gesundheit unbeantwortet und schaffe Regeln, deren Einhaltung niemand kontrollieren kann. Darin seien sich alle Innenminister der Bundesländer parteiübergreifend einig.

Auch die Justizministerien haben Bedenken. Denn im Gesetz ist eine rückwirkende Regelung enthalten, wonach es eine Amnestie von Verurteilungen für Fälle geben soll, die künftig erlaubt sind. Der nordrhein-westfälische Landesjustizminister Benjamin Limbach (Grüne) sagte Table.Media, dass die Zeit von fünf Wochen zwischen Verabschiedung und Inkrafttreten des Gesetzes "nicht annähernd" ausreiche, "damit die Staatsanwaltschaften und Gerichte in Nordrhein-Westfalen die Regelungen zum rückwirkenden Straferlass fristgerecht umsetzen können". Allein dort müsse "in Zehntausenden Fällen geprüft werden, ob verhängte Strafen ganz oder teilweise zu erlassen sind".

Lesen Sie dazu auch


Auch die niedersächsische Justizministerin Kathrin Wahlmann (SPD) sieht eine Überforderung der Justiz. "Wenn der Bund die Justizbehörden der Länder sehenden Auges in eine solche Situation laufen lässt, zeugt das von einer gehörigen Ignoranz gegenüber den tatsächlichen Gegebenheiten", sagte sie Table.Media. Das Mindeste, auf das sich die Bundesregierung nun einlassen müsse, sei eine Verschiebung des Inkrafttretens um sechs Monate.