Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Bundesregierung: Die Ampelkoalition kommt streitlustig aus den Ferien

Bundesregierung
17.08.2023

Die Ampelkoalition kommt streitlustig aus den Ferien

Die Ampel wollte sich in der zweiten Halbzeit auf die Sozialpolitik, die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft und den Ausbau der Öko-Energien konzentrieren. In aller Ruhe, so der Plan, doch der ging schief.
Foto: Michael Kappeler, dpa

Eigentlich sollte in der zweiten Hälfte der Regierungszeit von SPD, Grünen und FDP alles gut werden. So hatte es Kanzler Olaf Scholz versprochen. Pech bloß, dass die eigenen Leute nicht auf ihn hören. 

Am Tag nach dem großen Knall blieben die Mitglieder des Kabinetts von Olaf Scholz in Deckung. Vor allem Familienministerin Lisa Paus (Grüne) und Finanzminister Christian Lindner (FDP), die Hauptpersonen im großen Koalitions-Drama um die Kindergrundsicherung und das Wachstumschancengesetz, vermieden den öffentlichen Auftritt. Es hatte den Anschein, als sei das Regierungsbündnis über sich selbst erschrocken. Knatsch und Ärger hatte es schon gegeben, da war die Unterschrift unter dem Koalitionsvertrag noch nicht trocken. Bei der Kabinettssitzung am Mittwoch wurde jedoch eine rote Linie überschritten: Der sogenannte Leitungsvorbehalt von Paus bremste ein wichtiges Gesetz aus, noch dazu wurde der Knatsch bei laufender Sitzung an die Öffentlichkeit durchgestochen. Die Frage ist nun, wie lang die selbst auferlegte Zurückhaltung anhält. Denn es gibt weiteren Zündstoff bei der Ampel:

  • BAföG und Startchancen:

„Wir bringen das BAföG zurück in die Zukunft“, versprach Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger vor einem Jahr. Die FDP-Politikerin wird ihr Versprechen allerdings nicht halten können, denn sie muss Kürzungen von rund 440 Millionen Euro bei der Bundesausbildungsförderung hinnehmen. Im Bundeshaushalt für das laufende Jahr sind 2,71 Milliarden Euro veranschlagt, die Kürzung ist also happig. Stark-Watzinger könnte einen öffentlichkeitswirksamen Erfolg gut brauchen, denn viele ihrer Projekte werden vom Publikumsradar nicht erfasst, im Kabinett agiert sie eher glücklos. Offenbar wird es aus finanziellen Gründen auch erst einmal nichts mit ihrem „Startchancen-Programm“. Dafür sollen 4000 allgemein- und berufsbildende Schulen mit einem hohen Anteil sozial benachteiligter Schülerinnen und Schüler besonders gestärkt werden. Das Projekt ist im Koalitionsvertrag verankert, es sollte der Ministerin Profil verliehen – derzeit aber liegt es nach Angaben aus Regierungskreisen auf Eis. Stark-Watzinger dürfte sich, anders als Lisa Paus, nicht öffentlich gegen Finanzminister Linder auflehnen, der ihr Parteichef ist. Klaglos hinnehmen wird sie die Kürzung ihres Budgets jedoch nicht.

  • Digitales:

Deutschland liegt bei der Digitalisierung im europäischen und internationalen Vergleich weit hinten. Innerhalb der Koalition wird deshalb nicht nur bei den zuständigen Fachpolitikerinnen und Fachpolitikern mit Kopfschütteln registriert, dass der im Bundesinnenministerium angesiedelte Etat für „Digitalisierung der Verwaltung und Verwaltungsdienstleistungen“ von bisher 377 Millionen auf nur noch 3,3 Millionen Euro runtergekürzt werden soll.

  • Zwei-Prozent-Ziel:

Das Thema Digitalisierung treibt die Ampel um, es ist aber nur ein Zwerg im Vergleich zu dem Riesenärger, der sich bei den Rüstungsausgaben anbahnt. In einem der ersten Entwürfe für das Haushaltsfinanzierungsgesetz – es konkretisiert Ausgaben des Bundes – war das Nato-Ziel, zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts für Verteidigung auszugeben, noch mit der Bemerkung versehen, es solle „ab 2024 jährlich“ gelten und nicht mehr nur „im mehrjährigen Durchschnitt“. In der vom Kabinett verabschiedeten Fassung ist davon nicht mehr die Rede. Über die Gründe schweigt sich die Regierung aus. Vize-Sprecherin Christian Hoffmann erklärte auf Nachfrage, sie wolle „zu den Einzelheiten nichts sagen“. Gleichzeitig versicherte sie: „Die Bundesregierung ist entschlossen, das Zwei-Prozent-Ziel der Nato einzuhalten.“ Der Etat von Verteidigungsminister Boris Pistorius ist einer der wenigen, der nicht gekürzt wird. Im Gegenteil: Der SPD-Politiker bekommt noch eine Schippe drauf. Er hat allerdings bereits erklärt, dass ihm das nicht reicht. 

  • Wohnungsbau:

Bauministerin Klara Geywitz blickt gebannt auf den 25. September. Die Regierung hat für diesen Tag Vertreter von Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft erneut zum „Wohnungsgipfel“ ins Kanzleramt eingeladen und die SPD-Ministerin kann dafür bisher nichts vorweisen. Das Ziel von 400.000 neuen Wohnungen hat sie bereits wieder einkassiert und wäre froh, würden es wenigstens die Hälfte werden. Bei FDP und Grünen, aber auch in Teilen der eigenen Partei, wird die schlechte Entwicklung mit Argwohn beobachtet. Ende des Monats soll das Problem bei einer Kabinettsklausur besprochen werden. Wie auch das Problem mit dem Wachstumschancengesetz und der Kindergrundsicherung sowie die ganzen anderen Probleme. Das Treffen findet im brandenburgischen Meseberg statt, das hat einen Vorteil: Der Handyempfang dort draußen ist eher mäßig, der zu erwartende Zoff kann nicht nach außen durchgestochen werden.

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

18.08.2023

Ich finde das schon sehr Armselig, wenn man bedängt wie wichtig es um unsere Zukunft und die Wirtschaftlichkeit in Deutschland geht. Koalitionsvertrag hin oder her. In so einer Situation, Gashahn abgedreht hat diese Machtmensch Putin und der auf die Ukraine Angriff eine große Herausforderung der neuen Regierung, da kann man in der jetzigen Lage nicht alles am Koalitionsvertrag abarbeiten. Aber der Ewige Streit zwischen FDP und Grünen macht es nicht gerade einfach Deutschland gut durch die Kriese zu führen und Herr Scholz schaut zu. Das ist schon etwas dümmlich, von allen Frau Pause und Herrn Lindner, sowas diskutiert man hinter geschlossen Türen und nicht auf offener Bühne zum ausschlachten der Medien und Wahlkampf für die AFD. Das ist für die Zukunftsvisionen sehr schädlich. Zum Leidwesen von Frau Baerbock und Herrn Habeck, die absolute Gute Arbeit machen. Für diese beiden echt sehr bedauerlich!

18.08.2023

Eine Ampel deren Birnen nie geleuchtet haben, aber auch die Opposition war nie am Stromnetz angeschlossen. Ergo: In Deutschland ist das Licht ausgegangen.