Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Bundesregierung: Blockade und Beleidigung: Die Ampel-Koalition streitet sich auf offener Bühne

Bundesregierung
16.08.2023

Blockade und Beleidigung: Die Ampel-Koalition streitet sich auf offener Bühne

Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne) fürchtet wegen Lindners Wachstumschancengesetz um die Kindergrundsicherung.
Foto: Kay Nietfeld, dpa

Finanzminister Christian Lindner bekommt sein Wachstumschancengesetz nicht durch. Grünen-Familienministerin Lisa Paus blockt ab – und wird dafür anschließend beschimpft.

Bei seinem Wachstumschancengesetz war sich Bundesfinanzminister Christian Lindner eines Erfolgs offenbar sicher. Der FDP-Politiker hatte bereits einige Tage vor dem geplanten Kabinettsbeschluss einen Termin mit der Bundespressekonferenz ausgemacht – der am Mittwochmittag dann kurzfristig wieder abgesetzt wurde. Lindners Gesetz schaffte es nicht durchs Kabinett, die Koalition zeigt sich heillos zerstritten.

Des Ministers ursprüngliche Zuversicht kam nicht von ungefähr. Die ökonomischen Folgen der Corona-Pandemie und des russischen Überfalls auf die Ukraine belasten die deutsche Wirtschaft und die öffentlichen Haushalte. Gleichzeitig soll das Land bis 2045 klimaneutral werden. All das muss vorangetrieben werden, all das kostet viel Geld. „Mit dem vorliegenden Gesetz werden wir die Liquiditätssituation der Unternehmen verbessern und Impulse setzen, damit Unternehmen dauerhaft mehr investieren und mit unternehmerischem Mut Innovationen wagen können“, erklärte der Finanzminister.

Mit dem grünen Wirtschaftsminister Habeck war sich Lindner schon einig

Geschehen soll das unter anderem durch eine Investitionsprämie für Unternehmen, die Geld in den Klimaschutz stecken. Die Grünen hatten dagegen an sich nicht viel einzuwenden, mit Vizekanzler und Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) war sich Lindner einig. Bis es dann zur überraschenden Wendung kam. „Es ist bedauerlich, dass heute ein Kabinettsbeschluss trotz des Einvernehmens mit dem Bundeswirtschaftsministerium nicht möglich war“, ließ Lindner danach über einen Sprecher erklären. 

Zwischen sechs und 6,5 Milliarden Euro würden Lindners Pläne wohl kosten. Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne) fürchtete angesichts dieser Summe um ihre sieben Milliarden Euro schwere Kindergrundsicherung – und sorgte dafür, dass das Wachstumschancengesetz nicht auf die Tagesordnung gesetzt wurde. Das vorläufige Scheitern wurde dann noch während der Kabinettssitzung nach außen durchgestochen. Eigentlich hatte sich das Regierungsbündnis vorgenommen, den schlechten Beispielen der Großen Koalition nicht zu folgen und sich bislang weitgehend daran gehalten. Die Abweichung von dieser Regel könnte ein Hinweis darauf sein, wie groß der Druck in der Koalition gerade ist.

Wolfgang Kubicki nennt die Blockade "einfach nur dumm"

Der Streit über die geplanten Steuererleichterungen für Firmen soll nach einer Blockade im Kabinett auf der Kabinettsklausur in Meseberg Ende August geklärt werden. „Deutschland braucht wieder Wachstum“, verteidigte Lindner seine Pläne. Die strukturellen Bedingungen für die deutsche Wirtschaft müssten verbessert und Investitionen attraktiver werden. „Jede und jeder sollte wissen, dass alle sozialen Ausgaben ein starkes wirtschaftliches Fundament benötigen“, sagte der Finanzminister. „Auch Familien mit Kindern benötigen gute Arbeitsplätze“, ergänzte er und das war natürlich eine Spitze gegen Paus und die Grünen.

Lesen Sie dazu auch

Lindners Parteifreund Wolfgang Kubicki formulierte es deutlich heftiger. „Es ist einfach nur dumm von Frau Paus, nachdem Habeck und die anderen grünen Ministerinnen und Minister bereits zugestimmt hatten. Dieses Verhalten hat ihre Verhandlungsposition nicht verbessert“, sagte der Bundestagsvizepräsident der Bild-Zeitung. Der FDP-Abgeordnete Frank Schäffler nannte Paus demnach ein „personifiziertes Standortrisiko“.

Kanzler Scholz ist überzeugt, dass eine Einigung gelingen wird

Vize-Regierungssprecherin Christiane Hoffmann bemühte sich, den Eindruck eines handfesten Koalitionsstreits abzumildern. Die Ampel habe in den letzten Monaten bewiesen, „wie sehr sie entschlossen“ sei, die Arbeit voranzutreiben. Der von Kanzler Olaf Scholz (SPD) in Aussicht gestellte Neustart habe stattgefunden. „Ich würde in Abrede stellen, dass wir nicht durchgestartet sind“, sagte Hoffmann. Was das Wachstumschancengesetz angehe, sei Scholz überzeugt, dass eine Einigung gelingen werde.

Aus der Wirtschaft und Opposition kam Kritik. „Dass die Bundesregierung den Beschluss zum Wachstumschancengesetz und damit die lang angekündigten Entlastungsmaßnahmen aufschiebt, sendet das falsche Signal: Sie sind angesichts der konjunkturellen Lage lange überfällig“, erklärte ZDH-Generalsekretär Holger Schwannecke. Das Handwerk vertraue darauf, dass auch die Politik aus dem Krisen- und in den Zukunftsmodus schalte.

CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt sagte unserer Redaktion: „Die Streit-Ampel geht in die nächste Runde. Offensichtlicher kann man geballte Regierungsunfähigkeit und mangelnden gemeinsamen Regierungswillen kaum zur Schau stellen.“ Die Botschaft sei klar: „Die Ampel lässt Wirtschaft und Wohlstand schrumpfen und die Cannabispflanzen wachsen. Sie hat jeglichen Kompass verloren.“

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

17.08.2023

Bei den Gehampl der Ampel fühlt man sich doch um Jahrzehnte in den Kindergarten zurück versetzt. Das Vertrauen in die Regierung steigt von Tag zu Tag enorm.

17.08.2023

Ich habe mal gelernt, dass so vorzugehen ist: Jemand stellt eine These auf, ein anderer eine Antithese, man diskutiert darüber und kommt so zu einer Synthese. Das habe ich nicht im Kindergarten gelernt, sondern so geht es unter Erwachsenen eben zu. Warum sollte es in der Regierung anders sein? Mein Vertrauen steigt in dem Moment, wo man sich über eine Sache ernsthaft auseinandersetzt. Die Zeiten, als Merkel den Ton angab und Diskussionen wohl nicht mehr nötig waren, sind vorbei. Die Zeiten müssen deswegen nicht schlechter sein, ganz im Gegenteil.

17.08.2023

Derartiges ist zuvor abzustimmen. Paus wurde anscheinend ausgelassen. Habeck hat für die Grünen Zustimmung signalisiert.

17.08.2023

Was macht eine Mücke zu einem Elefanten? EIn Durchstich. ICh bin sicher, Scholz wird die Partner wieder an einen Tisch bringen. Dass man einen notorischen Quertreiber wie Kubicki nicht zu ernst nehmen sollte, ist klar. Und Dobrindt – na ja... Also: Was ist eigentlich passiert? Eine MInisterin macht ihre Seite der Medaille geltend – was ihr gutes Recht ist, wenn auch vielleicht zum falschen Zeitpunkt – und man muss sich wieder an einen Tisch setzen und das aushandeln. Mehr ist nicht passiert, die Zeitung kocht es in der Art hoch, wie man es eigentlich von der Zeitung mit den großen Buchstaben gewohnt ist. Aber ein Koalitionsstreit verkauft sich halt einfach besser als die Meldung, dass es noch Redebedarf gibt.

17.08.2023

Das sind ja die allertollsten Signale, die diese Regierung nach all dem, in den Sommerinterviews beschworenen Willen zur Zusammenarbeit sendet.

Da stellt sich eine grüne Ministerin wie ein bockiges Kind in die Ecke und ruft: “Wenn ich meine Schokolade nicht bekomme, lade ich Euch nicht zu meinem Geburtstag ein!”

Irre.

Das ist dann auch die eigentlich rühmliche Grüne Ausnahme mit einem abgeschlossenem Studium in (ACHTUNG) - Volkswirtschaftslehre.

Und wer zahlt dafür? Das Land. Denn das scheint Frau Paus völlig egal zu sein. Die Wirtschaft kann gar nicht mehr anders, als zu erkennen, dass diese Regierung keine funktionierende Industrie in diesem Land haben will. Danach können Wirtschaftslenker nur eine Erkenntnis haben - „Wir müssen hier weg.“ Was sollen sie sonst tun? Aufhören zu verkaufen?

Das grüne Dilettantenstadel vernichtet den Reichtum dieses Landes in so unfassbar kurzer Zeit. Das ist sicher weltweit einzigartig, dass die Regierung, entgegen aller Amtseide, gegen die Interessen des eigenen Landes handelt.

Das wird jetzt noch zwei Jahre so gehen.

Wie lautete das meistgebrauchte Wort 1988/90? WAHNSINN!

Und warum bringt die FDP-Fraktion das Gesetz nicht einfach ins Parlament ein? Weil diese Regierung dann platzt. Weil man dann wohl vom Futtertrog vertrieben wird. Da kann Kubicki poltern wie er will - das ist einfach Opportunismus.

17.08.2023

@ Thomas T.

"Da stellt sich eine grüne Ministerin wie ein bockiges Kind in die Ecke und ruft: “Wenn ich meine Schokolade nicht bekomme, lade ich Euch nicht zu meinem Geburtstag ein!”"

Auch Ihnen dürfte auffallen, dass ausgerechnet Sie fast täglich wie ein bockiges Kind rufen und sich benachteiligt fühlen, anstatt sachlich ein Für und Wider abzuwägen.
Sozialleistungen für benachteiligte Kinder zu verhindern kann eben so als "Irre" bezeichnet werden.
Machen Sie sich doch mal Gedanken warum eine Kindergrundsicherung längst überfällig ist. Eine nachvollziehbare Berechtigung ist offensichtlich für beide Seiten vorhanden.

17.08.2023

Sehr geehrter Herr Richard M.

Die von Frau Paus geplante „Kindergrundsicherung“ bringt, weil nur wieder Geld aus der Gieskanne geschüttet wird, gar nichts. Wahrscheinlich wandert ein großer Teil davon in Lauterbachs Kiffer-Gesetz.

Das es sich dabei um Geld handelt, dass gar nicht existiert, und via Verschuldung auf das Schuld-Konto genau dieser Kinder übertragen wird, sei nur am Rande erwähnt.

Und da sich in der Rezession die Arbeitslosigkeit erhöhen wird, was sie ja jetzt schon tut, wird sich die Zahl der von Armut betroffenen Kinder stark erhöhen.

Was ist also für das Wohl der Kinder wirksamer? Eine Gießkanne voller Geld oder Eltern, die von ihrer Arbeit leben und nicht auf Stütze angewiesen sind?

Die Antwort ist irre einfach.
Mal wieder ein linker Plan, der irre gut gemeint ist und grausam schlecht realisiert wird.

Das am Ende die Arbeit der Regierung blockiert wird, dort der Streit viele andere Themen überlagern wird, dass Vertrauen der Bürger in Staat und Institutionen wie Sand durch Hände rinnt, wenn interessiert es noch. Hauptsache meine „gute Sache“ wird gegen jede Vernunft durchgedrückt. Das ist infantiles grünes Regierungshandeln

17.08.2023

"Das es sich dabei um Geld handelt, dass gar nicht existiert"

Diese bemerkenswerte Erkenntnis trifft zu ob das Geld die Familien bekommen, ob es der korrupten Ukraine überwiesen oder den Konzernen hinterhergeworfen wird. Meine Priorität läge bei den Familien . . .

17.08.2023

@ Thomas T.

"Die von Frau Paus geplante „Kindergrundsicherung“ bringt, weil nur wieder Geld aus der Gieskanne geschüttet wird, gar nichts. Wahrscheinlich wandert ein großer Teil davon in Lauterbachs Kiffer-Gesetz."

Ihre unsäglichen Verschwörungstheorien helfen weder unserer Wirtschaft noch den hilfsbedürftigen Kindern. Mehr brauchts dazu nicht zu sagen.

17.08.2023

Der Richard und der Georg

So schnell gar keine Argumente mehr?
Nur noch „Verschwörungstheorien“ oder Moralgepredige auf Basis schlichter Falschbehauptungen.
Den Richtig ist, das Wachstumschancengesetz ist Finanziert, Paus neuer Schluck aus der Gießkanne nicht.
Und das es ohne die bitterbösen Konzerne keine Volkswirtschaft und keinen Sozialstaat und keine Familienförderung gibt, scheint Ihnen noch niemand erklärt zu haben.

Aber Rot/Grün tut alles, damit Sie das bald kennenlernen.

17.08.2023

"Den Richtig ist, das Wachstumschancengesetz ist Finanziert"

Nach Art des Hauses Lindner über ein Sondervermögen . . .

18.08.2023

@ Thomas T.

"Und das es ohne die bitterbösen Konzerne keine Volkswirtschaft und keinen Sozialstaat und keine Familienförderung gibt, scheint Ihnen noch niemand erklärt zu haben."

Sachliches abwägen von Für und Wider ist doch nicht so schwer, versuchen Sie einfach mal.
Ein sachlicher Beitrag zu einer Studie, die vor Folgekosten von Kinderarmut warnt.

https://www.n-tv.de/mediathek/videos/politik/Kinderarmut-kostet-Staat-und-Steuerzahler-Milliarden-article24335002.html

Es muss doch nicht sein, dass man sich wie ein bockiges Kind benimmt nur weil man hilfsbedürftige Kinder nicht unterstützen will.

17.08.2023

>> Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne) fürchtete angesichts dieser Summe um ihre sieben Milliarden Euro schwere Kindergrundsicherung – und sorgte dafür, dass das Wachstumschancengesetz nicht auf die Tagesordnung gesetzt wurde. <<

Bis heute gibt es von den Grünen und Frau Paus keine belastbare Aussage, wie die 7 Milliarden der Kindergrundsicherung tatsächlich ausgestaltet werden sollen. Es werden immer nur Beträge aber keine konkreten Maßnahmen genannt.

https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/kindergrundsicherung-paus-100.html

>> Unterdessen äußerte sich Bundesfinanzminister Christian Lindner erneut kritisch zur Finanzierung. "Die Regierung hat die Förderung von Familien massiv ausgebaut. Das setzen wir fort. Aber irgendwann stellt sich die Frage, ob zusätzliches Geld nicht besser an die Schulen gehen sollte statt auf das Konto der Eltern", sagte der FDP-Chef der "Bild"-Zeitung. <<

Aktuell sieht es zusammen mit der grundsätzlichen Abschaffung des Ehegattensplitting (die Grüne wollen kein Familiensplitting!) nur nach mehr Geld für nicht arbeitende Eltern aus - das passt einfach nicht in die Zeit.

Und dafür auch noch die wirtschaftliche Sicherheit Deutschlands in Frage zu stellen ist einfach nur schrecklich - Herr Merz hatte schon recht, als er die Grünen als Gegner Nr. 1 in der Ampel bezeichnet hat.

17.08.2023

"Aber irgendwann stellt sich die Frage, ob zusätzliches Geld nicht besser an die Schulen gehen sollte statt auf das Konto der Eltern", sagte der FDP-Chef der "Bild"-Zeitung."

Nicht irgendwann, sondern seit vielen Jahren wird die Frage gestellt. So können die Bürger wohl für dumm verkauft werden, denn tatsächlich ist zusätzliches Geld weder in Schulen noch auf das Konto der Eltern gegangen. Hilfsbedürftige Kinder sollen anscheinend wieder leer ausgehen, nur damit die Boni wieder reichlich sprudeln können, obwohl eigentlich im Koalitionsvertrag auch eine Kindergrundsicherung vereinbart wurde.
Anscheinend besteht immer noch der alberne Glaube, dass Niedriglöhner oder arbeitslose Eltern zusätzliches Geld für sich beanspruchen anstatt es für ihre Kinder auszugeben. Diese Sichtweise ist längst von Studien widerlegt, auch wenn es der Eine oder Andere nicht glauben kann.
Im Übrigen gehört Deutschland zu den Ländern mit den größten Niedriglohnsektoren Europas, was sich deutlich in der Kinderarmut bemerkbar macht.

17.08.2023

>> Im Übrigen gehört Deutschland zu den Ländern mit den größten Niedriglohnsektoren Europas...<<

Die billig bezahlte Arbeit folgt den gering qualifizierten Arbeitnehmern. Was wollen Sie denn mit der knapp halben Million Migranten aus Afghanistan?

Einfach mal Politik für Qualifizierte machen, die Leistung honoriert !

18.08.2023

@ Peter P.

"Die billig bezahlte Arbeit folgt den gering qualifizierten Arbeitnehmern. Was wollen Sie denn mit der knapp halben Million Migranten aus Afghanistan?"

Es gibt überhaupt keinen Grund so abwertend über Migranten aus Afghanistan zu reden. So mancher von denen hat mehr Verstand als der eine oder andere deutsche Bürger, der hilfsbedürftigen Kinder keine Unterstützung vergönnt.

Immerhin kommen mittlerweile nicht nur vom DIW gute Vorschläge zur Kinderarmut:

https://www.n-tv.de/politik/Paus-wirbt-fuer-Grundsicherung-unterstuetzt-vom-DIW-article24336036.html

17.08.2023

Wo bleibt die Opposition? Wieder nur Schnarcher, also weiter blockieren und beleidigen.

16.08.2023

Muss man halt weniger Milliarden in eines der korruptesten Länder pumpen, dann bleibt für die eigenen Bürger auch was übrig.

17.08.2023

Ich vermute mal sehr stark, daß nicht nur ein Handvoll Mitbürger so denkt - falls wir an dieselbe Nation denken.

16.08.2023

Die Ampel Koalition ist eben nur eine Notgemeinschaft und keine Konfiguration mit der Realpolitik umgesetzt werden kann. In der Coronazeit standen alle Räder still und nun mit dem UA Krieg und der daraus folgenden Wirtschaftskrise zeigen sich immer mehr dir Bruchstellen in der Berliner Blase. Und die Grünen führen sich mit ihren 15% Stimmenanteil als die bestimmende Kraft auf ohne wirkliche Legitimation durch die Mehrheit der Wähler. Und noch hält der deu Michel still, aber wie lange noch.?

16.08.2023

Die kommenden Wahlen werden ein Debakel für die Ampel. Die Wirtschaft im Niedergang, eine Energiewende ins Nichts und eine Massenmigrarion in die Sozialsysteme. Grüne und SPD dürfen für lange Zeit keine Regierung mehr anführen. Sowohl im Bund als auch in den Ländern.

16.08.2023

Vielen gefällt die (politische) Ampel nicht. Ich kenne aber niemand der in einem Dauergejammer ist. Es gibt eben nur wenige die den Absturz Deutschlands ins Uferlose erkennen. Wenn ich mich die letzten Wochen/Monate mit offenen Augen so umschaue - die Leute gehen spazieren, kaufen ein, setzen sich in eine Eisdiele, gehen zum Baden usw.. Ich vermisse griesgrämige Mienen. :)

16.08.2023

Antwort an Wolfgang B: Sie verkehren vielleicht in Kreisen, die vom Wirtschaftsabschwung nicht betroffen sind, aber die Auftragsbücher der Industrie sagen etwas anderes aus z.Bsp im Baugewerbe. Sie sehen wohl nur das äußere Bild, aber es wird weniger konsumiert und bestellt. Und die Auftragseingänge im Export sind rückläufig, deshalb werden Investitionen zurück gestellt oder gestrichen, Baustellen ruhen. Die Blase in Berlin vermittelt Unsicherheit wie ein akademischer Diskutierclub.

17.08.2023

@ WOLFGANG B
<< Wenn ich mich die letzten Wochen/Monate mit offenen Augen so umschaue - die Leute gehen spazieren, kaufen ein, setzen sich in eine Eisdiele, gehen zum Baden usw >>
und verbringen ihren Urlaub zuhause, da ansonsten Urlaub nicht erschwinglich.

Vielleicht hätten sie die Leute fragen sollen.
(Ich verbringe den Urlaub beispielsweise am liebsten zuhause)

17.08.2023

Das ist ja nicht mehr zum Aushalten: "Viele können nicht ....". Eine Handvoll kann nicht.
@Jochen H.: ich bin betroffen wie jeder andere - aber es kommt drauf an welcher Einstellung man zum Leben hat (ich habe kein Interesse mit 50.000€+ auf dem Girokonto das Zeitliche zu segnen ... :)) und was man draus macht.

17.08.2023

>>Sie verkehren vielleicht in Kreisen, die vom Wirtschaftsabschwung nicht betroffen sind, aber die Auftragsbücher der Industrie sagen etwas anderes aus z.Bsp im Baugewerbe.<<

Welches Baugewerbe meinen Sie? Jedenfalls nicht den normalen Hoch- und Tiefbau. Versuchen Sie jetzt mal, eine Baufirma für ein kurzfristiges Bauvorhaben zu bekommen. Sie werden scheitern, Termine kriegen Sie erst wieder irgendwann 2024. Ja, ich beauftrage selber Bauvorhaben. Und Sie?

17.08.2023

@ WOLFGANG B.

"die Leute gehen spazieren, kaufen ein, setzen sich in eine Eisdiele, gehen zum Baden"

Stimmt. Auch die Zahl der Flugpassagiere nähert sich rasant dem Vor-Corona-Niveau.

Das Horrorszenario angesichts eines Wirtschaftsrückgangs von sage und schreibe erschreckenden 0,3% gibt es nur in den Jammerkommentaren der Print- und Online-Medien, Leserkommentaren (die Allermeisten von ganz weit rechts) und dem Gejammer der Lobbyisten-Verbände von Hotel- und Gaststättenverbänden, Bauwirtschaft etc. mit kräftiger Begleitmusik durch ihre verlängerten Arme in Finanz- und Wirtschaftsministerium.

Dass man diese Herrschaften mit Milliardensubventionen und Steuernachlässen massiv angefüttert hat, rächt sich nun.

Scholz reagiert richtig, wenn er sich weigert, der Forderung nach einem subventionierten Industriestrompreis nachzukommen und damit ein neues Fass aufzumachen.

Was noch fehlt ist, die Damen und Herren nachdrücklich aufzufordern endlich ihre Hausaufgaben im eigenen Laden zu machen (Digitalisierung!) und nicht wie ein quengelndes Kind nach der Mutter bei jedem lauen Lüftchen nach Staatsknete zu rufen - während sie sich sonst ja ständig gegen staatliche Einflussnahme auf wirtschaftliche Entscheidungen verwahren. Musterbeispiel einmal mehr die Riege der so arrogant wie unfähig auftretenden Bosse der deutschen Automobilindustrie und Energiewirtschaft.

Gewinne privatisieren statt reinvestieren, bei der kleinsten Eintrübung der wirtschaftlichen Entwicklung nach dem Staat rufen und die Verbraucher bei Energie- und Lebensmitteln nach allen Regeln der Kunst abzuzocken hat sich in Deutschland eingebürgert - siehe Strom- und Gaspreise.

Wenn schon Sozialismus dann bitte gleich richtig, sollte diesen seltsamen Marktwirtschaftlern mal ins Poesiealbum geschrieben werden.

17.08.2023

Antwort an Wolfgang B: Ach Sie brauchen keinen Spargroschen- tolle Einstellung. Was machen aber Rentner und Pensionäre, die kaum eine Möglichkeit haben etwas dazuverdienen. Wenn das Ersparte futsch glücklich daheim und notfalls Unterstützung anfordern bzw von der Hand in den Mund leben. Rücklagen dienen zu Ihrer Info zum Bsp zum Kauf von verschlissenen Geräten wie Herd, Kühlschrank, TV , Waschmaschine etc. Oder auch KFZ Reparaturen. Ich habe nicht mein Leben gearbeitet um danach durch Inflation und politische Fehlleistungen zu leiden und wie ein Hund zu sterben.

17.08.2023

Ich schließe mich voll und ganz den Antworten v. Herrn Wolfgang B. Das nämlich sehe ich genauso wie Er. Deutschland ist zwar in einem Umbruch der auch mit viel Geld verbunden sein wird, aber kein Absturz. Ich meine schon, dass wir auch für die Zukunft und Erneuerungen unseren Beitrag leisten können, für eine neue Zukunft und einer größeren Unabhängigkeit. Das gilt auch für die Industrie und deren Manager die doch satte Bonis und Gehälter einfahren und vieles im billigen Ausland produzieren lassen, sollte doch anreizte geben, vieles für die Zukunft zu erneuern auch mit den Finanzmittel die man Jahre lang mit sehr hohen gewinnen eingefahren hat, zur Förderung, für die Zukunft aus zu geben und Umwelt lässt sich Sicherlich auch gutes Geld verdienen für die nächsten Jahre man muss sich eben neu erfinden und ich glaube da liegen die Deutschen Ing. und unsere Fachleute und viele gut ausgebildete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter schon sehr gut. Das jammern der vielen Bürger ist schon Merkwürdig und immer die Drohungen der Firmen, wir müssen unsere Firmen ins Ausland verlagern was sie ja schon längst getan haben finde ich nicht gut ist und die Lieferungen Heute? Dass recht sich jetzt, gibt auch sehr gute Ansätze bei uns die Löhne an zu passen waren schon überfällig und es ja mittlerweile doch gelungen. Das Klima fordert es doch gerade zu heraus für neue Überlegungen..

17.08.2023

Ja und @Jochen H.? Natürlich braucht man Rücklagen, aber doch keine hohen 5-stelligen oder gar 6-stellige Summen. Sie vielleicht - ich nicht.