Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Briefwahl zur Bayern-Wahl 2023: Heute am Wahltag noch möglich?

Landtagswahl 2023
08.10.2023

Briefwahl bei der Landtagswahl 2023 in Bayern: Ist sie am Wahltag noch möglich?

Hier finden Sie die Infos zur Briefwahl bei der Landtagswahl 2023 in Bayern.
Foto: Robert Michael, dpa (Symbolbild)

Bei der Landtagswahl 2023 in Bayern ist Briefwahl möglich. Lässt sich der Wahlbrief auch heute am Wahltag noch abgeben? Hier finden Sie die Antwort.

Am 8. Oktober 2023 wird in Bayern ein neuer Landtag gewählt. Dann geben Wählerinnen und Wähler in ganz Bayern ihre Erst- und Zweitstimme ab.

Doch manche Leute schaffen es nicht ins Wahllokal, weil sie am Wahltag nicht da sind oder andere Gründe haben. Dann ist die Briefwahl eine gute Möglichkeit, um trotzdem an der Wahl teilzunehmen. Wie läuft so eine Briefwahl eigentlich ab?

Bayern-Wahl 2023: Briefwahl heute am Wahltag noch möglich?

Laut dem BayernPortal kann der sogenannte "Wahlscheinantrag" in der Regel bis zwei Tage vor der Wahl gestellt werden. Das wäre in diesem Fall Freitag, 6. Oktober 2023, bis 15 Uhr.

Video: dpa

Bei Notfällen wie einer Erkrankung lässt sich die Briefwahl aber auch am Wahltag noch bis 15 Uhr beantragen. Fürs Verschicken ist es dann natürlich zu spät. Der Wahlbrief muss stattdessen bis 18 Uhr bei der Adresse abgegeben werden, die auf dem Brief vermerkt ist.

Bayerische Landtagswahl: Wie beantragt man die Briefwahl?

Um per Briefwahl an der Bayern-Wahl teilzunehmen, brauchen die Wahlberechtigten Briefwahlunterlagen - zuerst einmal die Wahlbenachrichtigung. Die wird normalerweise allen Bürgerinnen und Bürgern, die auch wahlberechtigt sind, automatisch vor der Wahl zugesandt. Das passiert laut dem BayernPortal etwa fünf bis drei Wochen vor der Wahl.

Falls Sie wahlberechtigt sind, aber zum Stichtag keine Wahlbenachrichtigung erhalten haben, sollten Sie sich mit Ihrem zuständigen Bürgerbüro beziehungsweise dem Wahlamt in Verbindung setzen.

Lesen Sie dazu auch

Wenn die Wahlbenachrichtigung im Briefkasten liegt, kann der Wahlschein und somit auch die Briefwahl ganz einfach beantragt werden:

  • Auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigung gibt es ein Formular, das ausgefüllt an die Gemeinde geschickt oder dort abgegeben werden muss.
  • Manche Gemeinden bieten Online-Formulare an, mit denen die Briefwahl beantragt werden kann. Welche Kommunen ein solches Portal anbieten, steht auf der Website des Bayern Portals.
  • Auch persönlich können die Unterlagen in der Gemeinde beantragt werden.
  • Außerdem kann die Briefwahl schriftlich beantragt werden, per Mail oder Brief. Dafür müssen jedoch bestimmte Daten angegeben werden.

Folgende Angaben müssen laut dem BayernPortal auf dem Wahlschein-Antrag sein:

  • Familienname
  • Vorname
  • Geburtsdatum
  • vollständige Wohnanschrift (Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort)
  • Wer nicht das Formular auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigung verwendet, sollte am besten auch den Stimmbezirk sowie die Wählerverzeichnisnummer angeben. Diese stehen auf der Wahlbenachrichtigung.
  • Falls die Unterlagen an eine andere Adresse geschickt werden sollen, sollte diese Adresse ebenfalls mit einem Hinweis angegeben werden.