Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Bayern-Wahl 2021: Wahllokal finden, ändern oder wechseln

Landtagswahl 2023
08.10.2023

Bayern-Wahl 2023: Wie Sie Ihr Wahllokal finden oder wechseln

So finden Sie das Wahllokal bei der Bayerischen Landtagswahl 2023.
Foto: Bernd Weißbrod, dpa (Symbolbild)

Heute wird in Bayern ein neuer Landtag gewählt. Wie lässt sich das Wahllokal bei der Landtagwahl 2023 herausfinden? Und kann man das Wahllokal auch wechseln?

Am 8. Oktober 2023 findet die Bayerische Landtagswahl statt. Dann entscheidet sich, ob Markus Söder (CSU) als Ministerpräsident im Amt bleibt, oder ob nicht doch jemand anderes an die Spitze der Landesregierung gesetzt wird.

Denn die Wahlberechtigten dürfen an diesem Tag ihre Erst- und Zweitstimme abgegeben. Das können sie entweder im Wahllokal oder per Briefwahl tun.

Wie Sie Ihr Wahllokal finden und wie Sie es wechseln können, lesen Sie hier im Artikel.

Video: dpa

Bayern-Wahl 2023: Wie finde ich das Wahllokal heraus?

Welchem Wahllokal Sie zugeordnet sind, lässt sich ganz einfach herausfinden. Denn vor der Wahl erhalten alle Wahlberechtigten eine Wahlbenachrichtigung.

Auf der Wahlbenachrichtigung steht auf der Vorderseite zunächst der Stimmbezirk und die Wählerverzeichnisnummer sowie der Stimmkreis, dem der oder die Wahlberechtigte zugeordnet ist. Unterhalb dieser Angaben findet sich dann die Angabe zum "Wahlraum". Das ist das Wahllokal, dem der oder die Wahlberechtigte zugeordnet ist.

Das Wahllokal beziehungsweise der Wahlraum wird mit der gesamten Anschrift angegeben, sodass dieser einfach gefunden werden kann. Daneben steht zudem, ob das Wahllokal barrierefrei zugänglich ist oder nicht.

Lesen Sie dazu auch

Auf der Homepage des Bayerischen Landesamts für Statistik können Sie sehen, wie die Wahlbenachrichtigung bei den Landtagswahlen 2018 aussah.

Bayern-Wahl 2023: Kann ich das Wahllokal wechseln?

Wenn Sie nicht in das angegebene Wahllokal gehen können oder möchten, können Sie sich auch ein anderes aussuchen. Dieses muss sich allerdings im selben Wahlkreis befinden.

Um das Wahllokal wechseln zu können, muss zuvor ein Wahlschein beantragt werden. Dafür gibt es verschiedene Vorgehensweisen.

Zum einen können Sie die Rückseite der Wahlbenachrichtigung ausfüllen und an das Wahlamt zurückschicken. Zum anderen bieten manche Wahlkreise auch ein Online-Tool an, über das der Wahlschein beantragt werden kann. Dafür ist oftmals ein QR-Code auf der Wahlbenachrichtigung zu finden. Außerdem können Sie auch persönlich auf das Wahlamt gehen und sich einen Wahlschein ausstellen lassen. Über das Telefon kann der Wahlschein jedoch nicht beantragt werden.