Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Arbeit: Scholz: Fachkräftemangel wird Deutschland lange beschäftigen

Arbeit
10.08.2023

Scholz: Fachkräftemangel wird Deutschland lange beschäftigen

Kanzler Olaf Scholz nennt die Fachkräftegewinnung für Deutschland bei einem Firmabesuch der SEALABLE Solutions GmbH im thüringischem Waltershausen «lösbar».
Foto: Bodo Schackow, dpa

Olaf Scholz lobt das Fachkräftezuwanderungsgesetz bei einem Werksbesuch in Thüringen. Der Mangel sei ein Problem, "dass ich lieber habe als andere" - und hält die Fachkräftegewinnung für lösbar.

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) sieht in der Sicherung des Fachkräftebedarfs eine der größten Herausforderungen, denen sich Deutschland in den nächsten Jahrzehnten stellen müsse.

Es sei in den kommenden 10, 20, vielleicht sogar 30 Jahren eine Hauptaufgabe, alle Möglichkeiten zu nutzen, damit jeder junge Mensch eine gute Berufsausbildung erhalte, sagte Scholz bei einem Unternehmensbesuch im thüringischen Waltershausen. Es gehe auch darum, Menschen, die im Berufsleben stehen, weiterzubilden und Fachkräfte aus dem Ausland anzulocken.

Ein Schritt auf diesem Weg sei das Fachkräftezuwanderungsgesetz, das in Kürze in Kraft treten könne. Fehlende Fachkräfte spielten auch bei seinem Besuch der Firma Sealable Solutions GmbH eine große Rolle. "Das Thema bewegt natürlich alle", sagte der Kanzler nach Gesprächen mit Mitarbeitern des Unternehmens. Es sei ein Problem, "dass ich lieber habe als andere", sagte Scholz mit Verweis auf Zeiten mit hoher Arbeitslosigkeit gerade in Ostdeutschland. Er halte die Fachkräftegewinnung für lösbar.

Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger hatte Politik und Behörden in dieser Woche zu mehr Anstrengungen für den Zuzug ausländischer Fachkräfte nach Deutschland aufgefordert. "Das Fachkräftezuwanderungsgesetz ist ein Schritt in die richtige Richtung. Es muss aber noch viel mehr getan werden."

Freundlicher Empfang für Kanzler Scholz

Der Bundeskanzler wurde von der Belegschaft der Firma in Waltershausen freundlich empfangen. Vor einem Gespräch mit Mitarbeitern gab es Applaus für den Kanzler. Scholz würdigte den Mut der beiden Geschäftsführer und der Mitarbeiter, die Firma aus einem Konzernbereich 2020 herausgelöst und auf eigene Beine gestellt zu haben. "Es ist beeindruckend zu sehen, wie hier gearbeitet wird."

Die Sealable Solutions GmbH beschäftigt nach eigenen Angaben rund 170 Mitarbeiter und verkauft ihre Produkte in mehr als 50 Ländern. Hergestellt werden Profile aus Synthetik- und Naturkautschuk, die vor allem als Dichtungen unter anderem im Tunnel- und Gleisbau sowie in der Industrie eingesetzt werden. Waltershausen ist ein Standort mit einer mehr als 100-jährigen Tradition der Gummiindustrie.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.