Startseite
Icon Pfeil nach unten
Politik
Icon Pfeil nach unten

Analyse: Drohungen und Provokationen: Wie China Taiwan zermürben will

Analyse

Drohungen und Provokationen: Wie China Taiwan zermürben will

    • |
    Ein Taiwanese fordert von Peking die Hände von seinem Land zu lassen. Eine Verschmelzung mit Festlandchina ist in der Bevölkerung sehr unpopulär.
    Ein Taiwanese fordert von Peking die Hände von seinem Land zu lassen. Eine Verschmelzung mit Festlandchina ist in der Bevölkerung sehr unpopulär. Foto: Ritchie B. Tongo, dpa

    Schon jetzt verfügt der chinesische Präsident Xi Jinping über eine Machtfülle, die auch für chinesische Verhältnisse exorbitant ist. Alles spricht dafür, dass sich Xi damit aber nicht zufriedengibt: Beobachter gehen davon aus, dass dem heute 68-Jährigen auf dem Parteitag der chinesischen KP im Herbst 2022 durch eine Resolution die Möglichkeit eingeräumt wird, zu einer dritten Amtszeit bis 2027 anzutreten.

    Nachrichten, die in Taiwan mit Unbehagen verfolgt werden. Die Angst dort wächst, dass Xi alles daransetzen wird, die Insel als Präsident in sein Riesenreich zu integrieren – und damit einen aus seiner Sicht epochalen Erfolg zu erringen. Eine Gefahr, die auch den China-Experten Reinhard Bütikofer umtreibt: „In der Tat scheint Xi Jinping fest entschlossen, alles zu tun, um

    Bütikofer beobachtet seit zwei Jahren, dass „Peking große Anstrengungen unternimmt, den Status quo zu untergraben. Und zwar nicht nur mit militärischen Drohgebärden, sondern auch mit wirtschaftlichem und ökonomischem Druck“. Anfang Oktober donnerten an mehreren Tagen insgesamt rund 150 chinesische Flugzeuge durch Taiwans Luftraumüberwachungszone im Südwesten der Insel. Eine klare Provokation – auch wenn bisher keine Verletzungen des nationalen Luftraums der Insel gemeldet wurden, die zwölf Seemeilen vor der Küste beginnt. Die USA und Verbündete antworteten mit einer erhöhten Marine-Präsenz in der Seeregion.

    Der Konflikt um den Status Taiwans hat eine lange Geschichte

    Der Streit um Taiwans Status hat eine lange Geschichte. Während die Truppen der nationalchinesischen Kuomintang nach ihrer Niederlage im chinesischen Bürgerkrieg gegen die Kommunisten unter Führung Mao Tse-tungs nach Taiwan flüchteten, wurde in Peking 1949 die kommunistische Volksrepublik gegründet.

    Die Frage, die in Brüssel und in der Nato diskutiert wird, ist, wie weit Peking gehen wird, um seinen Besitzansprüchen Nachdruck zu verleihen. Analysten sprechen bereits von einer Dauerkrise mit dem weltweit gefährlichsten Konfliktpotenzial. Schließlich hat US-Präsident Joe Biden zuletzt erneut versichert, dass er Taiwan im Falle einer militärischen Aggression Chinas beistehen werde.

    Die US-Marine hat auf Manöver der chinesischen Streitkräfte seinerseits  mit verstärkter Präsenz seiner Marine in der Meeresregion reagiert.
    Die US-Marine hat auf Manöver der chinesischen Streitkräfte seinerseits mit verstärkter Präsenz seiner Marine in der Meeresregion reagiert. Foto: Mass Communication Specialist 2n, dpa

    Bütikofer verweist allerdings darauf, dass sich die USA in den letzten 50 Jahren nie klar dazu geäußert hätten, unter welchen Bedingungen eine militärische Unterstützung stattfinden könnte und wie sie aussehen würde. Es gebe keinerlei Automatismus. Die USA hätten China immer im Unklaren gelassen und damit signalisiert, dass Peking damit rechnen muss, sich mit den USA anzulegen, wenn es Taiwan angreift. „Trotzdem bin ich nicht der Meinung, dass man jetzt nur noch Schreckensszenarien diskutieren sollte. Denn die Entscheidung darüber, wie sich die Volksrepublik tatsächlich verhält, hängt auch daran, wie sich die internationale Gemeinschaft, wie wir uns verhalten“, sagt Bütikofer.

    Dass eine Verschmelzung mit Festlandchina unter den rund 24 Millionen Taiwanesen denkbar unpopulär ist – Bütikofer spricht von einer Zustimmung von unter fünf Prozent für dieses Modell – dürfte auch daran liegen, wie rücksichtslos China das demokratische System in Hongkong geschliffen hat. Aber auch in der Europäischen Union wächst angesichts der mitunter schrillen Rhetorik aus China die Bereitschaft, gegenzuhalten, ohne unnötig Feuer ins Öl zu gießen. „Die große Mehrheit im EU-Parlament – darunter auch ich – will nicht, dass die Situation in der Straße von Taiwan gegen den Willen der taiwanesischen Bevölkerung verändert wird.“ China unterstelle, dass Europa eingeräumt hat, dass Peking im Zuge der Ein-China-Politik im Zweifel das Recht auf eine militärische Option habe. "Das hat

    Taiwan hat sich international Respekt erworben

    Taiwan selber hat nach der Überzeugung von Bütikofer in den letzten Jahren selbst dazu beigetragen, dass es an internationaler Aufmerksamkeit und Respekt gewonnen hat. Das Land sei im Westen lange als kleine, schwache demokratische Insel wahrgenommen worden, die um Unterstützung bittet. "Das hat sich geändert. Taiwan hat etwas zu bieten, wie die weltweit wichtigste Produktion von Halbleitern, aber auch progressive Gesetze oder eine effektive Corona-Politik und natürlich eine freiheitliche Demokratie.“

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden