Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Ampel-Koalition: Habeck und Lindner streiten sich – und Scholz schaut nur zu

Ampel-Koalition
17.02.2023

Habeck und Lindner streiten sich – und Scholz schaut nur zu

Robert Habeck und Christian Lindner haben sich Briefe geschrieben. Aus dem Gezicke könnte ein handfester Koalitionskrach werden.
Foto: Michael Kappeler, dpa

Robert Habeck und Christian Lindner haben sich Briefe geschrieben. Aus dem Gezicke könnte ein handfester Koalitionskrach werden, denn es geht um Grundsätzliches.

Vize-Regierungssprecher Wolfgang Büchner konnte der Sache auch etwas Positives abgewinnen. "Also, vorweg könnte man vielleicht sagen, angesichts der Tatsache, dass so viele E-Mails geschickt werden: Ist doch schön, wenn auch mal Briefe geschrieben werden", erklärte Büchner lächelnd in der Bundespressekonferenz. Der Sprecher ist ein Medienprofi, ihm war klar, dass der offene Briefwechsel zwischen Wirtschaftsminister Robert Habeck von den Grünen und dem liberalen Finanzminister Christian Lindner Fragen nach sich ziehen würden. Substanzielle Antworten gab es gleichwohl keine.

Zwischen Habeck und Lindner knirscht es schon lange. "Wir erfahren meistens erst aus der Zeitung, was das Wirtschaftsministerium nun wieder vorhat", klagt ein hochrangiger Mitarbeiter aus dem Finanzministerium. Habecks Art, auf Tische zu springen und quasi im Handstreich neue Ideen zu verkünden, ist Lindners Sache nicht. Die Ankündigung des Wirtschaftsministers, sich nicht an den von Lindner vorgegebenen Haushaltsplan halten zu wollen, und Lindners teils sarkastische Antwort darauf, macht die Beziehung nur noch toxischer.

Kanzler Olaf Scholz (Mitte) mit Finanzminister Christian Lindner (rechts) und Wirtschaftsminister Robert Habeck.
Foto: Michael Kappeler, dpa

Olaf Scholz tat, was er oft tut, wenn es schwierig wird: Schweigen

Hinzu kommt, dass die Ampel nie so werden wollte wie die Union in der Regierungszeit von Angela Merkel, in der Parteiinterna in Echtzeit an Journalistinnen und Journalisten durchgestochen wurden. Jetzt hat es die Ampel auch erwischt, es war deshalb vielfach erwartet worden, dass der Regierungschef Disziplin einfordern würde. Doch Olaf Scholz tat am Freitag das, was er oft tut, wenn es schwierig wird: schweigen. 

Über Regierungssprecher Büchner ließ der Kanzler erklären, dass er den Vorgang nicht weiter bewerten wolle. Es folgte das übliche Bekenntnis zur Einhaltung der Schuldenbremse, die für den Finanzminister höchste Priorität hat. Doch so einfach wird sie nicht einzuhalten sein.

200 Milliarden Euro für den "Doppel-Wumms" von Olaf Scholz

Lindner musste sich schon beim Haushalt 2023 gewaltig strecken und wird sich beim Etat für 2024 noch länger machen müssen, wie er selbst bereits einräumte. Seine Finanzplanung ist mit dem Begriff "Kreative Buchhaltung" wohl ganz gut beschrieben. Die 200 Milliarden Euro für den "Doppel-Wumms" von Olaf Scholz – den Abwehrschirm für hohe Energiepreise also – baute er beispielsweise geschickt in den Wirtschaftsstabilisierungsfonds ein. Der ist, wie die zusätzlichen 100 Milliarden für die Bundeswehr, ein Sondervermögen und wirkt sich nicht auf die Schuldenbremse aus. Nächster Trick: Obwohl das Geld 2022 gebucht wurde, fallen die Ausgaben erst 2023 und 2024 an. 

Lesen Sie dazu auch

Eng wird es trotzdem, denn die Schuldenbremse darf nicht erneut gerissen werden. Rund 424 Milliarden Euro sind die absolute Obergrenze bei den Ausgaben, doch schon jetzt haben die Ministerien für 20 Milliarden Euro Wünsche angemeldet. Auch das ist zunächst ein Ritual, mit dem sich bisher jeder Finanzminister herumschlagen musste. Diesmal jedoch steckt mehr dahinter.

Christian Lindner und die FDP sind in der Defensive

Lindner sieht sich nach der Berlin-Wahl und dem Ausscheiden der FDP aus dem Abgeordnetenhaus in der Defensive. Er muss fürchten, dass die Liberalen im Stadtstaat Bremen Mitte Mai ein ähnliches Schicksal ereilt. Für Hessen und Bayern sieht es derzeit auch nicht gut aus, dort wird allerdings erst im Oktober gewählt und der FDP-Chef will die Zeit nutzen, um Wählerstimmen zurückzugewinnen. Bei der Profilierung steht ihm allerdings ständig Robert Habeck im Weg, der gerne das "Vize" vor dem Wort "Kanzler" loswerden möchte.

Im Moment sitzt der Finanzminister am langen Hebel und lässt das nicht nur Habeck, sondern die Grünen insgesamt spüren. So torpediert er Medienberichten zufolge gerade die Kindergrundsicherung, ein Prestigeprojekt von Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne). Die SPD und Kanzler Scholz können dem Streit nur still von der Seite zuschauen. Auch sie wollen mehr Geld von Lindner, Verteidigungsministers Boris Pistorius etwa braucht frische Milliarden für die Bundeswehr. Gut möglich also, dass Büchner sich bald über einen wachsenden Briefverkehr freuen kann. Liebesbriefe allerdings werden kaum darunter sein.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

18.02.2023

"Bei der Profilierung steht ihm allerdings ständig Robert Habeck im Weg, der gerne das "Vize" vor dem Wort "Kanzler" loswerden möchte."
Ein kleiner Nebensatz, der mit dem ziemlich hochgespielten Thema gar nichts zu tun hat und der eher Langes Meinung offenbart, zeigt mal wieder, wie gerne Herr Lange Habeck in die Schämecke stellen möchte. Vielleicht sind wir es nach der Merkelschen Bleidecke einfach nicht mehr gewohnt, dass es statt eines "Weiter so" auch Kreativität in der Politik braucht? Scholz wirft man zu Unrecht "Schweigen" vor, vielleicht trägt er solche Zwiste einfach lieber hinter verschlossenen Türen aus, zu denen auch ein Herr Lange kein Ohr unter dem Tisch hat? Wissen wirs so genau? Es scheint mir allerdings schon so, dass man sich am Zwist weidet und aufgeilt, den zwei Männer austragen, die natürgemäß aus völlig verschiedenen Lagern kommen. Dass es in einer Koalition manchmal auch Dispute gibt, das ist doch ganz normal. Die gab es sicher auch bei Merkel, nur hat die in ihrem Machtbestreben alles unterbunden, was ihr nicht in den Kram gepasst hat, nicht immer zum Vorteil ihrer Koalitionspartner.

18.02.2023

Der Streit zwischen Lindner und Habeck ist die Folge davon, dass die FDP eine Wahl nach der anderen verliert und Parteichef Lindner
deshalb mit dem Rücken zur Wand steht und zuschauen muss, wie die Wähler der FDP scharenweise zur Union überlaufen und die
FDP jetzt wieder bei 5 % ( ! ) steht laut aktuellem Politbarometer der Forschungsgruppe Wahlen. Kommt dazu, dass Lindner in der
Beliebtheit weiter zurückfällt. Wie lange müssen die FDP und Deutschland diesen Egomanen noch ertragen ?
Rainer Kraus hier muss man zustimmen mit seinem "Kindergartenvergleich" und der Tatsache, dass Kanzler Scholz die "Altlasten von
Frau Merkel ausbaden müsse".
Danke an Stefan Lange für die detaillierte Aufarbeitung dieser schwierigen Ampel-Situation.

18.02.2023

Nun steht aber im Koalitionsvertrag, dass es keine zusätzlichen Steuern geben soll und im Grundgesetz steht etwas von der Schuldenbremse.
Die wurde im übrigen 2009 unter einem SPD-Finanzminister in die Verfassung eingebracht.

Was ist daran „egoistisch“, Herrn Habeck auf diese Grundlagen der Zusammenarbeit in der Ampel hinzuweisen?

17.02.2023

Man muss Scholz ein Lob aussprechen: Er muss Altlasten von Frau Merkel ausbaden und sich mit einem Kindergarten rumärgern.