Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Al-Kaida-Chef Aiman al-Sawahiri von US-Drohne getötet

Terrorismus
02.08.2022

USA töten Al-Kaida-Chef Aiman al-Sawahiri

Aiman al-Sawahiri, damaliger stellvertretender Führer der Terrororganisation Al-Kaida, spricht im Jahr 2006 im arabischen Nachrichtensender Al-Jazeera.
Foto: Al-Jazeera, dpa (Archivbild)

Der Al-Kaida-Chef Aiman al-Sawahiri ist bei einem Anti-Terror-Einsatz getötet worden. Bei dem Drohnenangriff der USA hat es wohl keine anderen Opfer gegeben.

Der jahrelange Anführer der islamistischen Terrororganisation Al-Kaida, Aiman al-Sawahiri, ist am Wochenende bei einem gezielten Drohnenangriff der USA getötet worden. Das bestätigte eine Vertreterin der US-Regierung am Montag. Al-Sawahiri habe sich bei dem Angriff in einem Unterschlupf in der afghanischen Hauptstadt Kabul befunden. Die seit Monaten geplante Attacke sei durchgeführt worden, als der Terrorist auf den Balkon des Unterschlupfs getreten war.

Wie die US-Regierungsmitarbeiterin mitteilte, habe es bei dem Angriff keine zivilen Opfer gegeben, es sei neben al-Sawahiri niemand ums Leben gekommen. Es seien auch keine US-Kräfte in Kabul gewesen. Sie betonte außerdem, dass die in Afghanistan regierenden Taliban nach Informationen der USA über den Aufenthalt al-Sawahiris Bescheid wussten. Das würde einen Verstoß gegen die Vereinbarungen mit den USA bedeuten.

Mittlerweile ist es etwa ein Jahr her, dass die Taliban in Afghanistan wieder die Macht übernommen haben. Nun werfen die USA ihnen vor, einen Terroristen versteckt zu haben.
Foto: Ebrahim Noroozi, dpa (Symbolbild)

Al-Sawahiri war der Nachfolger von Osama bin Laden

Der 71-jährige Ägypter al-Sawahiri war nach dem Tod von Osama bin Laden im Jahr 2011 an seine Stelle gerückt. Bin Laden galt als Kopf der Terroranschläge vom 11. September 2001 in den USA und wurde schließlich knapp zehn Jahre nach den Anschlägen von einer US-Spezialeinheit in Pakistan getötet. Nun wurde der nächste Anführer der Terrorgruppe getötet. Die US-Regierungsvertreterin bezeichnete das als schweren Schlag für Al-Kaida.

Lesen Sie dazu auch

Der Zeitpunkt der Aktion ist nicht unbedeutend: vor knapp einem Jahr waren die letzten US-Truppen aus Afghanistan abgezogen worden, nachdem sie dort fast 20 Jahre lang den internationalen Einsatz angeführt hatten. Der chaotische Rückzug nach der Rückeroberung des Landes durch die radikalislamischen Taliban brachte US-Präsident Biden viel Kritik ein. Er versprach damals, den Kampf gegen den Terrorismus in der Region nicht aufzugeben. Der Schlag gegen Al-Kaida dürfte auch aus diesem Grund ein wichtiger gewesen sein.