Startseite
Icon Pfeil nach unten
Politik
Icon Pfeil nach unten

Wahl-O-Mat 2021 zur Bundestagswahl: Wen soll ich wählen? Hier Test online machen

Bundestagswahl 2021

Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl: Welche Partei passt zu Ihnen?

    • |
    Den Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2021 finden Sie bei uns.
    Den Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2021 finden Sie bei uns. Foto: Peter Kneffel, dpa (Archivbild)

    Der Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2021 ist eine Hilfestellung für alle unentschlossenen Wähler. Das Tool der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) finden Sie kostenlos auf unserer Seite.

    Mit dem Wahl-O-Mat können Sie online Ihre eigene politische Einstellung mit den Positionen der Parteien vergleichen. Die bpb betont, dass es sich beim Ergebnis nicht um eine Wahlempfehlung handelt. Das Frage-und-Antwort-Tool soll aber eine Orientierung sein und übersichtlich über die Wahlprogramme der Parteien informieren.

    Hier finden Sie den Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2021

    Die Augsburger Allgemeineist Medienpartner des Wahl-O-Matder Bundeszentrale für politische Bildung. Hier finden Sie das Tool bei uns auf dieser Seite, das am Wahltag bis um 18 Uhr aktiviert ist:Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2021.

    Bundestagswahl 2021: Wahl-O-Mat funktioniert ganz einfach

    Beim Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2021 lässt sich die eigene Meinung zu verschiedenen Themen mit den Positionen derjenigen Parteien vergleichen, die zur Wahl antreten. Dafür führt das Tool durch 38 Thesen, die jeweils mit "stimme zu", "stimme nicht zu", "neutral" oder "These überspringen" beantwortet werden können.

    Dabei sollen viele verschiedene Themen abgedeckt werden. Zur Wahl 2021 ist das beim Wahl-O-Mat zum Beispiel eine der Thesen: "Der Solidaritätszuschlag soll vollständig abgeschafft werden." Genauso werden ein Tempolimit auf Autobahnen, ein EU-Austritt von Deutschland oder die Einführung einer Vermögensteuer thematisiert.

    Beim Wahl-O-Mat geben die Nutzer ihre Meinung zu 38 Thesen an. Das Tool vergleicht das mit den Positionen der Parteien.
    Beim Wahl-O-Mat geben die Nutzer ihre Meinung zu 38 Thesen an. Das Tool vergleicht das mit den Positionen der Parteien. Foto: Carmen Jaspersen, dpa (Archivbild)

    Im ersten Schritt geben Sie beim Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2021 an, ob Sie den Thesen zustimmen oder nicht. Danach können Sie noch festlegen, welche der Themen besonders wichtig für Sie sind. Diese zählen bei der Berechnung des Ergebnisses dann doppelt.

    Am Ende gleicht der Wahl-O-Mat Ihre Antworten mit den Positionen der Parteien ab. Es wird jeweils in Prozent angezeigt, wie sehr die Meinungen übereinstimmen. Zu jeder Frage lassen sich die Antworten der Parteien nachlesen - samt Begründung für die jeweilige Position.

    Die Berechnung des Ergebnisses läuft beim Wahl-O-Mat so ab: Stimmen der Nutzer und eine Partei bei einer These genau überein, werden zwei Punkte vergeben. Ähneln sich die Positionen, gibt es einen Punkt - zum Beispiel, wenn der Nutzer "stimme zu" und die Partei "neutral" angibt. Gegengesetzte Positionen bedeuten bei einer These gar keine Punkte. Noch mehr Details zum Rechenmodell des Wahl-O-Mat gibt es in einem PDF auf der Seite der bpb.

    2021 hat der Wahl-O-Mat ein neues Design und ein paar neue Funktionen bekommen. Beim "Tuning" können Sie zum Beispiel jetzt direkt sehen, wie sich das Ergebnis verändert, wenn Sie Ihre Antworten oder Gewichtungen verändern.

    Neu ist auch der "Parteienvergleich". Damit können Sie bis zu drei Parteien auswählen und sich anzeigen lassen, bei welchen Thesen sie übereinstimmen und bei welchen nicht. Auch die Begründungen lassen sich hier lesen, um zu sehen, wie die Parteien für ihre Standpunkte argumentieren.

    So wird ein Wahl-O-Mat erstellt

    Den Wahl-O-Mat gibt es seit 2002. Er wird nicht nur zu Bundestagswahlen angeboten, sondern auch zu Landtagswahlen und Europawahlen. Nach Angaben der Bundeszentrale für politische Bildung sind jedes Mal verschiedene Gruppen an der Erstellung des Wahl-O-Mat beteiligt. Zum Team gehören demnach unter anderem Politikwissenschaftler, Statistiker und Pädagogen - aber auch 20 bis 25 junge Wähler im Alter bis maximal 26 Jahre.

    Ein Team aus Experten und jungen Wählern erstellt den Wahl-O-Mat vor jeder Wahl.
    Ein Team aus Experten und jungen Wählern erstellt den Wahl-O-Mat vor jeder Wahl. Foto: Robert Michael, dpa (Archivbild)

    Das Vorgehen beschreibt die bpb so: Zusammen entwickelt das Team erst einmal 80 bis 100 Thesen für den aktuellen Wahl-O-Mat. Die Parteien bekommen dann zwei bis drei Wochen Zeit, um die Thesen zu beantworten und Begründungen abzugeben.

    Politikwissenschaftler sichten die Antworten, um Fehler auszuschließen. Sollte es Unterschiede zwischen Antwort und Begründung geben, wird noch einmal Kontakt zur jeweiligen Partei aufgenommen. Von der bpb heißt es: "Die Parteien haben immer die letzte Entscheidung über ihre Positionierung. Ihre Antworten werden im Wahl-O-Mat nicht interpretiert, sondern direkt wiedergegeben."

    Kurz vor der Veröffentlichung des Wahl-O-Mat wählt das Team aus den 80 bis 100 Thesen die 38 aus, die es am Ende wirklich in das Tool schaffen. Laut bpb werden bei der Auswahl verschiedene Kriterien beachtet: So sollen die Thesen unter anderem viele Themenfehler abdecken und Unterschiede zwischen den Parteien sichtbar machen.

    Bundestagswahl 2021 mit Dreikampf um die Kanzlerschaft

    Am 26. September können rund 60 Millionen Wahlberechtigte ihre Stimmen bei der Bundestagswahl 2021 abgeben. Die Wahllokale haben an dem Datum von 8 bis 18 Uhr geöffnet. Allerdings steht es allen Wähler offen, schon vor diesem Tag ihre Stimmen per Briefwahl abzugeben.

    Auf dem Wahlzettel kann jeder Wahlberechtigte zwei Kreuze setzen. Mit der Erststimme wird ein Direktkandidat aus dem jeweiligen Wahlkreis in den Bundestag gewählt. Die Zweitstimme gilt hingegen einer Partei und ist entscheidender als die Erststimme. Von ihr hängt es nämlich ab, welche Partei wie viele Sitze im Parlament bekommt.

    Sie wollen Bundeskanzlerin oder Bundeskanzler werden (von links): Annalena Baerbock (Grüne), Armin Laschet (CDU) und Olaf Scholz (SPD).
    Sie wollen Bundeskanzlerin oder Bundeskanzler werden (von links): Annalena Baerbock (Grüne), Armin Laschet (CDU) und Olaf Scholz (SPD). Foto: Oliver Ziebe, dpa (Archivbild)

    Die Auszählung beginnt, wenn die Wahllokale am 26. September um 18 Uhr schließen. Das Ergebnis der Bundestagswahl 2021 sollte in der Nacht oder am frühen Morgen des nächsten Tages vorliegen.

    Die Bundeskanzlerin oder der Bundeskanzler kann nicht direkt vom Wähler bestimmt werden. Er wird von den Abgeordneten im Bundestag gewählt. Bei der Bundestagswahl 2021 gibt es einen Dreikampf um die Kanzlerschaft: Annalena Baerbock von den Grünen, Armin Laschet von der CDU und Olaf Scholz von der SPD kämpfen um die Kanzlerschaft und die Nachfolge von Angela Merkel.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden