Startseite
Icon Pfeil nach unten
Politik
Icon Pfeil nach unten

Wahlen: Wählt sich Griechenland heute aus der Eurozone?

Wahlen

Wählt sich Griechenland heute aus der Eurozone?

    • |
    Am Sonntag wird in Griechenland gewählt. Die Linkspartei von Alexis Tsipras verspricht eine Abkehr von der rigiden Sparpolitik.
    Am Sonntag wird in Griechenland gewählt. Die Linkspartei von Alexis Tsipras verspricht eine Abkehr von der rigiden Sparpolitik. Foto: Sotiris Barbarousis/Archiv (dpa)

    Bei der Wahl in Griechenland am kommenden Sonntag geht es nicht nur um die Hellenen, sondern auch um Europa. Eine neue Regierung unter dem Chef des linken Syriza-Bündnisses, Alexis Tsipras, 40, die letzten Umfragen zufolge möglich wäre, könnte erhebliche Nachbeben in Brüssel auslösen. Wir erklären, was Veränderungen in Griechenland für die Gemeinschaft bedeuten würden.

    Warum könnte eine neue griechische Regierung unter Alexis Tsipras der EU gefährlich werden?

    Tsipras hat lange für einen Ausstieg Griechenlands aus dem Euro plädiert, ist von dieser Forderung jedoch wieder abgewichen. Aber er pocht weiter darauf, dass wesentliche Teile der Reformauflagen, die Athen als Gegenleistung für die beiden Rettungspakete versprochen hat, ausgesetzt oder verschoben werden. So will er die Privatisierung von Staatsunternehmen stoppen und entlassene Mitarbeiter des Öffentlichen Dienstes wieder einstellen, was allein zwölf Milliarden kosten würde. Der Mindestlohn soll von 586 auf 751 ebenso angehoben werden wie die Renten. Das alles erfordert Geld, das die Hellenen nicht haben. Neue Schulden aber würden die Sanierung des Landes ausbremsen. Schließlich steht das Land schon mit 174 Prozent seiner jährlichen Wirtschaftsleistung bei seinen Freunden in der Kreide.

    Aber sind das nicht alles Forderungen, die verständlich sind?

    Auch die Geberländer sehen durchaus, dass die Griechen nicht länger immer nur sparen können. Man wäre wohl auch bereit, über Erleichterungen und zusätzliche Impulse für Wachstum zu sprechen, solange Athen im Euro bleibt und grundsätzlich an den Reformen festhält. Aber man fürchtet natürlich einen Flächenbrand.

    Warum?

    Der Syriza-Chef will ein Bündnis der übrigen EU-Südstaaten, die ebenfalls unter dem Spardruck aus Brüssel leiden. Dass er dafür viel Zustimmung in Italien, Spanien, Zypern, Malta oder Portugal bekäme, scheint absehbar. Wenn sich aber alle, die erst Geld bekommen haben, auflehnen und sowohl die Rückzahlung der Hilfen wie auch die Eigenleistung versagen, ist das Rettungssystem für den Euro, der ESM, am Ende. Und die Geberländer bleiben auf den Hilfen, für die sie gebürgt haben, sitzen. Denn das ist sozusagen der Albtraum aller: Tsipras denkt offen über einen Schuldenschnitt nach, soll heißen: Mit seinem Versprechen, in der Euro-Zone zu bleiben, will er sich die Zusage der Euro-Partner erkaufen, auf eine Rückzahlung der Schulden verzichten zu dürfen.

    Aber da kann es doch eigentlich keinen Kompromiss geben, oder?

    Das kommt darauf an, was man unter Schuldenschnitt versteht. Vereinfacht gesagt hat Athen aus zwei Rettungspaketen bisher 240 Milliarden Euro erhalten (sowie einen Schuldenverzicht privater Gläubiger in Höhe von rund 109 Milliarden). Diese Darlehen haben eine Laufzeit von 50 Jahren und werden mit 1,5 Prozent verzinst. Der Euro-Raum wäre wohl bereit, die Fälligkeit noch weiter hinauszuschieben und die Zinsen zu senken. Das ist dann zwar kein echter Schuldenschnitt, aber ein Schritt, der so wirkt.

    Ein Ausstieg oder gar Rauswurf Griechenlands aus der Euro-Zone steht nicht zur Debatte, oder?

    Niemand kann ein Land aus der Währungsunion ausschließen. Der Grexit, wie dieser Ausstieg genannt wird, ist eine theoretische Diskussion. Denn freiwillig werden die Griechen die Euro-Zone nicht verlassen. Bei Umfragen sagten drei Viertel der Befragten, sie wollten den Euro behalten.

    Was würde es für den Euro-Raum bedeuten, wenn Tsipras doch die bestehenden Vereinbarungen mit der Währungsunion zu kippen versucht?

    Trotz aller weiterhin schwelenden Probleme haben die Euro-Partner durch ihre Krisenintervention erreicht, dass die Investoren zurückgekommen sind. Auch nach Griechenland. Die radikalen Botschaften von Tsipras aber haben sie erneut verschreckt. An den Finanzmärkten hatte man geglaubt, dass der Euro-Raum auf einem guten und verlässlichen Weg aus dem Tief heraus ist. Nun weiß man nicht, ob es dabei bleibt. Diese Verunsicherung des Marktes wird den Euro treffen, weil die Investoren ihr Geld dann anderswo einsetzen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden