Startseite
Icon Pfeil nach unten
Politik
Icon Pfeil nach unten

Verfassungsschutz-Chef: Koalitionskrise: SPD fordert von Merkel Maaßen-Entlassung

Verfassungsschutz-Chef

Koalitionskrise: SPD fordert von Merkel Maaßen-Entlassung

    • |
    Angela Merkel, Horst Seehofer und Andrea Nahles kommen am Donnerstag zu einem Krisentreffen im Kanzleramt zusammen.
    Angela Merkel, Horst Seehofer und Andrea Nahles kommen am Donnerstag zu einem Krisentreffen im Kanzleramt zusammen. Foto: Rainer Jensen, dpa (Archiv)

    Die große Koalition steht wegen des Konflikts um Verfassungsschutzpräsident Hans-Georg Maaßen vor der Zerreißprobe. Zwei Monate nach der letzten Koalitionskrise spitzte sich die Lage am Donnerstag wegen Maaßens umstrittener Äußerungen zu den Übergriffen auf Ausländer in Chemnitz und Zweifeln an seiner Haltung zur AfD zu. "Für die SPD-Parteiführung ist völlig klar, dass Maaßen gehen muss. Merkel muss jetzt handeln", sagte Lars Klingbeil. Nach einem Spitzentreffen von Merkel, SPD-Chefin Andrea Nahles und CSU-Chef Horst Seehofer wurde eine Entscheidung auf Dienstag vertagt.

    Als ein Grund gilt, dass am Samstag ein CSU-Parteitag in München stattfindet. Ob die SPD bei einem Amtsverbleib von Maaßen die Koalition platzen lässt, ist unklar. Nach dem Krisentreffen im Kanzleramt hieß es aus Regierungskreisen: Es sei ein ernsthaftes Gespräch mit dem Ziel gewesen, als Koalition weiterzuarbeiten.

    Seehofer hatte zuvor in seiner Funktion als Bundesinnenminister dem Chef des Inlandsgeheimdienstes das Vertrauen ausgesprochen. Die SPD-Spitze forderte daraufhin von Merkel Maaßens Ablösung. Für Seehofer wäre dies nach seiner klaren Positionierung ein großer Gesichtsverlust.

    Affäre um Hans-Georg Maaßen wird zur Zerreißprobe für die große Koalition

    Quasi von Anfang tut sich die Koalition schwer, Tritt zu fassen, der Aufstieg der rechtspopulistischen AfD und anti-demokratische Tendenzen verunsichern alle drei Parteien. Hinzu kommt die Sorge, dass sowohl CSU als auch SPD bei der bayerischen Landtagswahl starke Einbußen erleiden könnten - eine jüngste Umfrage sah die CSU bei 35 Prozent, die SPD nur noch bei 11 Prozent.

    Ausgangspunkt des Streits: Maaßen hatte der Bild-Zeitung gesagt, ihm lägen "keine belastbaren Informationen" darüber vor, dass in Chemnitz Hetzjagden stattgefunden hätten. Zu einem Video, das Jagdszenen auf Ausländer zeigen soll, sagte Maaßen: "Es liegen keine Belege dafür vor, dass das im Internet kursierende Video zu diesem angeblichen Vorfall authentisch ist." Es sprächen "gute Gründe dafür, dass es sich um eine gezielte Falschinformation handelt, um möglicherweise die Öffentlichkeit von dem Mord in Chemnitz abzulenken".

    SPD-Chefin Nahles hatte daraufhin von Maaßen klare Belege für seine Aussagen eingefordert: "Sollte er dazu nicht in der Lage sein, dann ist er in seinem Amt nicht länger tragbar."

    Nach Angaben von Teilnehmern einer Sitzung des Innenausschusses des Bundestags gab Maaßen am Mittwoch dort zu verstehen, dass er sich falsch verstanden fühle, die eine oder andere Wendung "heute anders formulieren" und "vielleicht auch weglassen" würde. An seiner Kritik an den Medien habe er festgehalten. Man solle "Hetzjagden nicht herbeischreiben". Seehofer sprach Maaßen danach sein Vertrauen aus.

    Hat Maaßen unrechtmäßig Infos an AfD-Mitglieder weitergegeben?

    Der Verfassungsschutzpräsident ließ am Donnerstag neue Vorhaltungen zurückweisen, er habe unrechtmäßig Informationen oder Unterlagen an den AfD-Bundestagsabgeordneten Stephan Brandner weitergegeben. "Das ist selbstverständlich nicht der Fall", teilte ein Sprecher des Bundesamts für Verfassungsschutz mit. Inhalt der auf Wunsch des Innenministeriums geführten Gespräche mit Abgeordneten aller Bundestagsparteien sei regelmäßig die Information über die Sicherheitslage etwa im Bereich des islamistischen Terrorismus.

    Brandner sagte der dpa, das "Kennenlerngespräch" habe auf Initiative Maaßens stattgefunden. Er habe sich am 13. Juni mit Maaßen in seinem Bundestagsbüro eine knappe Stunde lang unterhalten. Dabei sei es unter anderem um die allgemeine Sicherheitslage und die Zahl der Gefährder in den Bereichen, religiöser Extremismus, Links- und Rechtsextremismus gegangen. Maaßen habe ihm dazu keine konkreten Zahlen genannt, sondern "Größenordnungen". Ob Maaßen auch andere AfD-Abgeordnete kontaktiert habe, wisse er nicht. Er sei damals davon ausgegangen, dass Maaßen ihn kontaktiert habe, weil er Vorsitzender des Rechtsausschusses des Bundestages ist.

    Verfassungsschutz-Chef Maaßen führte insgesamt 237 Gespräche mit Politikern

    Maaßen hat nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur seit seinem Amtsantritt im August 2012 insgesamt 237 Gespräche mit Politikern geführt. Nach Informationen aus Teilnehmerkreisen teilte er diese Zahl in der Innenausschusssitzung mit. Unter den Gesprächen waren fünf mit AfD-Politikern. Mit Unionspolitikern führte er 121 Gespräche, mit SPD-Politikern 69, mit Grünen-Vertretern 23, mit Politikern der Linken 14 und 5 Gespräche mit FDP-Politikern.

    In der SPD wird massiv angezweifelt, ob er noch der richtige Mann an der Spitze des Inlandsgeheimdienstes ist, gerade in Zeiten, wo es enorme Herausforderungen für die Demokratie und einen erstarkenden Rechtsextremismus gibt. Zudem wächst in der Partei der Druck, klare Kante gegenüber dem Koalitionspartner Union zu zeigen.

    Ohnehin ist ein großer Teil der Mitglieder von Anfang an gegen die Koalition gewesen, schlechte Umfragewerte befördern den Unmut zusätzlich. SPD-Vize Ralf Stegner schrieb bei Twitter: "Der Ball liegt jetzt im Feld der Kanzlerin und des CSU-Vorsitzenden. (...) Herr Maaßen ist in seinem Amt nicht mehr tragbar und muss gehen!"

    JU-Chef Ziemiak zu Affäre Maaßen: Verhalten der SPD ist ein "unwürdiges Koalitionstheater"

    Im Juni hatte bereits die CSU die Koalition fast zum Zerbrechen gebracht, damals drehte sich der Streit um eine rasche Abschiebung von Flüchtlingen, die bereits in anderen EU-Staaten einen Asylantrag gestellt haben.

    Der Chef der Jungen Union, Paul Ziemiak, kritisierte den Ruf der SPD nach einem Rauswurf Maaßens als "unwürdiges Koalitionstheater". Wer sich so verhalte, "statt konkrete politische Projekte voranzubringen, darf sich über katastrophale Umfragewerte nicht wundern", sagte er der dpa.

    In der SPD war zuletzt der Druck auf Nahles und Vizekanzler Olaf Scholz gestiegen, klar Stellung zu beziehen. So sagte Juso-Chef Kevin Kühnert, ein Gegner der Koalition, dem Spiegel: "Sollte der Verfassungsschutzpräsident im Amt bleiben, kann die SPD nicht einfach so in der Regierung weiterarbeiten." (dpa)

    Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier .

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden