Startseite
Icon Pfeil nach unten
Politik
Icon Pfeil nach unten

USA: US-Rundreise: Darum haben diese Menschen Trump gewählt

USA

US-Rundreise: Darum haben diese Menschen Trump gewählt

    • |
    Ölpumpen auf einem Ölfeld in Oklahoma, USA (Symbolbild).
    Ölpumpen auf einem Ölfeld in Oklahoma, USA (Symbolbild). Foto: Larry W. Smith (dpa)

    Beaver An der herbstlichen Ulme vor Kirk Fishers Jagdhütte baumeln drei Weißwedelhirsche. Die Saison hat gerade begonnen. Fisher selbst hat zwar kein Tier erwischt. Doch das ist jetzt seine geringste Sorge. Der 69-Jährige ist demokratischer Bürgermeister im republikanischen Oklahoma, neben West Virginia der einzige Bundesstaat, in dem alle Wahlkreise an Donald Trump gingen. Der 1500-Einwohner-Ort Beaver, aus dem Fisher in seine hügelige Idylle geflohen ist, liegt auch noch in einem der konservativsten Bezirke. 88,8 Prozent der Wähler in Beaver County haben für Trump gestimmt. „Ich war geschockt“, sagt Fisher, „aber ich habe gelernt, mich zurückzuhalten. Meine Jagdgenossen und ich klammern das Thema aus.“

    In seinem Clan ist Fisher mit seinen Ansichten allein. Sohn Chad, 40, ein Futtermittel-Hersteller, kann Hillary Clinton nicht leiden. Und: „Einer unserer Einkäufer kennt Trump persönlich und hat nur Gutes über ihn zu berichten“, sagt er. Jagdfreund Miles Layne, 29, hat natürlich auch für den Unternehmer gestimmt, aber nicht an eine Chance geglaubt. „Donald Trump hat den Status quo der vergangenen 15 Jahre auf den Kopf gestellt“, sagt der Vermessungstechniker. „Und das gefällt mir auch jetzt noch sehr.“

    Gut drei Wochen nach der Präsidentschaftswahl sind nicht nur Trumps Gegner noch dabei, sich an die neue Realität zu gewöhnen. Dieselbe Bevölkerung, die ihn ins Amt gehoben hat, glaubt mehrheitlich nicht, dass er die nötigen Qualifikationen mitbringt. Mehrere Wahlversprechen hat Trump schon kassiert. Hillary Clinton will er nun doch nicht im Gefängnis sehen, die Gesundheitsreform doch nicht komplett kippen oder zur Verhörmethode Waterboarding doch nicht wieder zurückkehren. „Die Leute wollten Veränderung“, sagt Bürgermeister Fisher und seufzt. „Und Hillary Clinton war nun mal, was wir schon hatten.“

    Meinungsforscher rätseln noch immer, ob die Angst vor Handelsverträgen oder Clintons E-Mail-Affäre den Ausschlag gegeben hat. Kommentatoren wiederum wundern sich, warum Trumps Basis gegen jetzige Kurskorrekturen nicht revoltiert. Wer sich in Fishers Gemeinde umhört, merkt schnell: Die Wahrheit ist komplizierter.

    USA: Der Faktor Obamacare

    Mindy Jo Lee hat vor ein paar Monaten außerhalb von Beaver eine kleine Bar eröffnet. Das Etablissement „Road House Cantina“ hat die Größe einer Doppelgarage; es ist das einzige in der Gegend. Die alleinerziehende Mutter fühlt sich auch sonst manchmal etwas verloren. „Die Menschen hier sind kleingeistig. Wenn Sie anders aussehen, eine andere Frisur oder eine Tätowierung haben, werden Sie schon schief angeschaut“, sagt die 35-Jährige. Das Gerede über illegale Einwanderung findet sie unsinnig: „Wenn ich Präsidentin wäre, würde ich die Grenze einfach öffnen.“

    Lee will Flüchtlinge aufnehmen, Schulpläne reformieren und Lehrer besser bezahlen. Sie hat nicht umsonst zweimal Obama gewählt. Doch diesmal wählte sie Trump. „Seit der Gesundheitsreform sind die Versicherungsbeiträge für mich und meine zwei Töchter unbezahlbar geworden. Das war mein wichtigster Grund“, sagt Lee. „Zusammen wären es 800 Dollar, das sind 75 Prozent meines Einkommens.“ Lee hat Diabetes, ist selbst aber nicht versichert. „Die Strafgebühr kommt mich billiger.“

    Obama und Trump - Chronik einer gegenseitigen Abneigung

    Der scheidende US-Präsident Barack Obama verspricht nach dem Wahlsieg von Donald Trump eine reibungslose Machtübergabe, am Donnerstag empfing er seinen Nachfolger bereits im Weißen Haus. Im Wahlkampf hatten beide Männer allerdings keinen Hehl aus ihrer gegenseitigen Abneigung gemacht. Eine Auswahl der zwischen Trump und Obama hin- und hergeschossenen Giftpfeile.

    Der Ursprung der Fehde: Trump war 2011 eine treibende Kraft hinter der Verschwörungstheorie zu Obamas Geburtsort. Die sogenannten Birther glauben, dass der erste afroamerikanische Staatschef nicht in den USA geboren wurde und damit gar nicht Präsident sein darf. Ein genervter Obama veröffentlichte schließlich seine Geburtsurkunde aus dem US-Bundesstaat Hawaii - und nahm sich Trump beim jährlichen Korrespondentendinner vor.

    »Niemand ist glücklicher, niemand ist stolzer, die Sache mit der Geburtsurkunde endlich geklärt zu haben, als Donald», sagte Obama, während Trump mit grimmigem Blick im Publikum saß. »Denn nun kann er sich endlich wieder auf die bedeutenden Themen konzentrieren - etwa, ob wir die Mondlandung gefälscht haben.»

    Schlechtester Präsident der Geschichte: Als Obama eine mögliche Präsidentschaft Trumps im Juli als »beängstigend» bezeichnete, wartete der frisch gekürte republikanische Kandidat nicht lange mit einer Replik. »Ich glaube, Präsident Obama war einer der unwissendsten Präsidenten unserer Geschichte», sagte er. »Er war eine Katastrophe als Präsident. Er wird als einer der schlechtesten Präsidenten in die Geschichte unseres Landes eingehen.»

    Tauglichkeitszeugnis verweigert: Angesichts der kontroversen Äußerungen Trumps über Minderheiten nannte Obama den einstigen Reality-TV-Star im August »jämmerlich unvorbereitet» für das höchste Staatsamt. »Der republikanische Kandidat ist ungeeignet, als Präsident zu dienen», sagte der Demokrat.

    Gründungsmythos der IS-Miliz: Bei einer Wahlkampfveranstaltung im August erklärte Trump, dass Obama die Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) gegründet habe. »Er ist der Gründer des IS», sagte der Milliardär. »Und ich würde sagen, die Mitgründerin ist die schurkige Hillary Clinton.»

    Auf Nachfrage bekräftigte Trump, er habe nicht nur gemeint, dass Obama mit seiner Außenpolitik den Aufstieg der Dschihadisten begünstigt habe. »Nein, ich habe gemeint, dass er der Gründer des IS ist», sagte er. »Er ist ihr wichtigster Spieler.»

    Schluss mit dem Gejammere: Trump beklagte im Herbst wiederholt, dass die Wahl zu seinen Ungunsten manipuliert werde. Bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Italiens Regierungschef Matteo Renzi fand Obama dafür klare Worte: »Das Gejammere beginnt, bevor das Spiel vorbei ist?», sagte der Präsident. »Ich rate Herrn Trump, dass er mit seinem Gejammere aufhört und stattdessen für seine Sache wirbt, um Wähler zu gewinnen.»

    Kastrophenalarm bei Obamacare: Bei Obamas Gesundheitsreform schwillt Republikanern gewöhnlich der Kamm, auch bei Trump ist das nicht anders. »Obamacare wird niemals funktionieren», sagte er bei der zweiten Präsidentschaftsdebatte im Oktober. Die Kosten seien zu hoch, für die Versicherten und für das ganze Land. »Obamacare ist eine totale Katastrophe.» Trump will das Gesetz, das Millionen Menschen eine Krankenversicherung ermöglichte, nach seinem Amtsantritt rückgängig machen.

    Trumps Twitter-Tiraden: Während des gesamten Wahlkampfes bewies Trump ein enormes Mitteilungsbedürfnis über den Onlinedienst Twitter, gerne auch zu nächtlicher Stunde. Mit seinen ungefilterten Botschaften sorgte der Immobilientycoon ein ums andere Mal für Verwunderung und gar Empörung - etwa mit seinem Aufruf, ein angebliches Sexvideo einer früheren Miss Universe zu schauen, die ihn kritisiert hatte.

    »Am Wochenende hat sein Wahlkampfteam ihm sein Twitter-Konto weggenommen», spottete Obama vor einigen Wochen und bezog sich dabei auf Medienberichte. »Wenn deine engsten Berater dir nicht mit Twitter trauen, wie können wir ihm mit den Zugangscodes zu den Atomwaffen trauen?» AFP

    Im März 2017 wirft US-Präsident Donald Trump Obama einen Lauschangriff auf seine Telefone im Endspurt des Wahlkampfs vor. »Habe gerade erfahren, dass Obama meine Leitung im Trump Tower kurz vor dem Sieg anzapfen ließ», schrieb Trump im Kurzbotschaftendienst Twitter. Er stellte einen Vergleich zur Watergate-Affäre an. Offenbar in Bezug auf Obama fügte Trump hinzu: »Böser (oder kranker) Kerl!»

    Seit der Einführung von „Obamacare“ ist die Zahl der Amerikaner ohne Krankenschutz stark gefallen. In kleineren Bundesstaaten und in solchen, deren republikanische Regierungen die Umsetzung erschweren, kam es aber zu einem Anstieg der Prämien, teilweise auch zu einem Rückzug von Anbietern. Die bisherige Frontstellung im Kongress hat Korrekturen verhindert.

    Lee räumt ein, dass sie früher über einen Arbeitgeber versorgt war. Mit ihrer Vorerkrankung fände sie heute ohne Obamacare womöglich gar keine Police. „Aber ich hoffe einfach, dass Trump einen Weg findet. Er war meine zweite Chance, für ,Hoffnung‘ zu stimmen.“

    Kneipengast Ivan Nevarec fährt wochentags Schweine aus und hatte vergangenes Jahr eine Knieoperation, die 12000 Dollar kostete. „Ich zahle 203 Dollar im Monat und habe eine Eigenbeteiligung von 9500 Dollar“, erzählt der 27-Jährige. Die Rechnung für sein Knie hätte er da auch gleich ganz bezahlen können. „Die Krankenversicherung trifft die Menschen jeden Tag“, sagt Nevarec. „Wenn Trump sonst nicht viel einhält, ist das den Menschen egal.“

    Die 55-jährige Mary Ester Sallee auf dem nächsten Barhocker arbeitet im Postamt. „Ich war nicht so weit, für eine Frau zu stimmen“, gesteht sie fröhlich. „Na gut, Alaskas Ex-Gouverneurin Sarah Palin hätte ich vielleicht gewählt. Sie steht für Familienwerte, ist eine Jägerin, lebt nahe an Russland.“

    Mit 54 Prozent hat Clinton landesweit unter Frauen zwar eine Mehrheit errungen. Unter weißen Wählerinnen im ländlichen Raum allerdings erhielt sie nur 34 Prozent, Trump dagegen 62. Kneipenwirtin Lee hat keine Probleme mit den sexistischen Sprüchen des Milliardärs: „Ich habe eine 16-jährige Tochter. Wenn ich der nicht erklären kann, dass Männer eben so reden, kann ich’s gleich lassen.“

    Gebete in Schulen sind Lee wichtig, sie lebt im sogenannten Bibelgürtel der USA. Und das uneingeschränkte Recht auf Waffenbesitz: „Damit verteidigen wir uns hier draußen.“ Oklahomas Nordwesten wird auch „No man’s Land“ genannt, Niemandsland. Die historischen Gründe sind kompliziert. Lee fasst sie zusammen: „Weil es niemand wollte“, glaubt sie. „Flyover Country sind wir ja sowieso.“

    Der verächtliche Ausdruck fürs Kernland zwischen den Küsten trifft schmerzlich genau das Gefühl der Millionen, die sich dort vom Kulturwandel übergangen fühlen. Fly-over Country heißt so viel wie Überflugszone. Die liberalen Eliten in New York und San Francisco setzen kaum einen Fuß auf diesen Boden.

    Die 19-jährige Kellnerin Dolcey Cudd finanziert sich ihr Studium im Restaurant „Chapala“, in dem morgens die Rentner und mittags die Jäger den Herbstfrost mit heißen Omeletts bekämpfen. „Es ist wahrscheinlich unhöflich, das in einem mexikanischen Restaurant zu sagen“, sagt sie, „aber ich finde es gut, dass Trump Menschen loswerden will, die illegal im Land sind.“ Auch wenn die versprochene Mauer an der Grenze zu Mexiko nur ein Wahlkampfspruch gewesen sei. „Ich nehme ihm das nicht übel, wenn er solche Positionen jetzt aufweicht.“ Wichtiger sind Cudd andere Dinge: Kampf gegen Abtreibung, mehr Mut zum Einsatz des Militärs. „Außerdem ist Trump reich und erfolgreich, vielleicht kann er unser Land aus den Schulden führen.“

    Oklahoma als Ganzes ist schwer zu schlagen mit seinen flächendeckenden Trump-Hochburgen. Die Bezirke mit der höchsten Zustimmungsrate der USA liegen allerdings im benachbarten Texas. Mehr als 90 Prozent hat Trump dort teilweise eingefahren. Das kleine King County hat die niedrigste Zahl an Clinton-Wählern im Land. Ganze fünf Bürger haben für die demokratische Bewerberin gestimmt, Trump kam auf 93,7 Prozent.

    Der Bezirk hat weniger als 200 Wähler. Der Weiler Guthrie dient vor allem als Sitz der historischen Großranch Four Sixes (6666), die Marlboro früher für seine Zigarettenwerbung nutzte. Es gibt ein Gericht, eine Schule und einen kleinen Laden mit Zapfsäule. Zwischen Holzregalen aus dem 19. Jahrhundert hält eine Heizplatte Filterkaffee für Cowboys und Trucker warm.

    Für Familie Green ist alles teurer geworden

    „Fahren Sie nicht nachts, Sie sehen das Wild nicht kommen“, warnt Jamie Green, die in dem Geschäft Stiefel, Kartoffeln und Handschuhe verkauft. „Wenn Sie einen Unfall haben, bleiben Sie bis zum Morgen in Ihrem Wagen. Die Klapperschlangen sind überall!“

    Jamies Mann versorgt 36 Quadratkilometer fremden Landbesitz, er ist viel unterwegs. „Wir müssen eine halbe Stunde fahren, um zu einem Lebensmittelladen zu kommen“, sagt Green außerdem, „und der ist dann teuer. Bis zum Walmart dauert es eine Stunde.“

    Die zeitweise hohen Benzinpreise in den letzten Jahren haben den Greens zu schaffen gemacht. Auch die Krankenversicherung ist teurer geworden. Jamie Green, 56, hat vor allem aus wirtschaftlichen Gründen für Trump gestimmt. Ihr sei es unter republikanischen Präsidenten finanziell immer besser gegangen, sagt sie. An die Grenzmauer glaubt sie nicht; auch ihr geht es mehr um eine veränderte Grundeinstellung als um einzelne Wahlversprechen. „Kein Politiker kann alles umsetzen, was er vorhat. Aber Trump hat viel von dem ausgesprochen, was wir hier draußen denken.“

    Texas goes Trump: Ein Besuch vor Ort.
    Texas goes Trump: Ein Besuch vor Ort. Foto:  Tui (dpa)

    Mangelnder Respekt gegenüber der Polizei beispielsweise. „Obama hat eine Menge Rassismus erzeugt, er ist für all diese Aufstände verantwortlich“, sagt Green über den Streit um die staatliche Gewalt gegen Schwarze. „Diese Leute müssen ihre Lektion lernen – macht, was die Polizei sagt, dann werdet ihr auch nicht erschossen!“ Noch kann man in Guthrie die Schlüssel im Auto und die Haustür offen lassen. Dass Waffen vorrangig zur Selbstverteidigung benötigt werden, so weit soll es hier nicht kommen. „Wir brauchen sie zum Jagen und im Auto, gegen die Klapperschlangen“, sagt Green. „Und was das betrifft, hatten viele vor Clinton Angst.“

    Wo die Schlangen sind, zwischen Baumwollfeldern und der Prärie, wartet ein Trupp Cowboys auf Trucks der Ranch Four Sixes. Sie machen eine Herde Angus-Rinder zum Abtransport fertig. Die Männer sind wortkarg. Auf die Frage nach ihrer Wahl schmunzeln die meisten und kauen auf Zahnstochern herum.

    Erst Reggie Hatfield, der Boss der Cowboys, bricht das Schweigen, als er mit dem Pferdetransporter vorfährt. „Ich habe für Trump gestimmt, weil ich seine Politik unterstütze“, sagt der Mann knapp. „Jemanden, der zum Konservatismus zurückkehrt. Und auch wenn die Liberalen das anders sehen wollen: Das ist hier immer noch ein christliches Land.“

    Der Vater zweier Söhne findet nicht, dass Trump seit der Wahl Rückzieher gemacht hat. „Ein paar Ankündigungen hat er schon vorher geändert. Der Rest ist mediales Geschwätz.“ Für Hatfield ist die Wirtschaft das dominierende Thema. Dann kommt der Kampf gegen Terrorismus. Dem Reporter gibt er einen markigen Spruch mit auf den Weg: „Wir können nicht jeden hier reinlassen. Aber machen Sie sich keine Sorgen – gegen Deutsche haben wir nichts.“

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden