Startseite
Icon Pfeil nach unten
Politik
Icon Pfeil nach unten

Türkei: Wie ein skurriler Streit um Bananen Erdogans Politik entlarvt

Türkei

Wie ein skurriler Streit um Bananen Erdogans Politik entlarvt

    • |
    30.10.2021, Italien, Rom: Recep Tayyip Erdogan, Staatspräsident der Türkei, nimmt sein Gesicht in die Hände, während sich die Staats- und Regierungschefs für ein Gruppenfoto anlässlich des G20-Gipfels aufstellen. Der zweitägige G20-Gipfel ist das erste persönliche Treffen der Staats- und Regierungschefs der größten Volkswirtschaften der Welt seit Beginn der Corona-Pandemie. Foto: Gregorio Borgia/AP/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
    30.10.2021, Italien, Rom: Recep Tayyip Erdogan, Staatspräsident der Türkei, nimmt sein Gesicht in die Hände, während sich die Staats- und Regierungschefs für ein Gruppenfoto anlässlich des G20-Gipfels aufstellen. Der zweitägige G20-Gipfel ist das erste persönliche Treffen der Staats- und Regierungschefs der größten Volkswirtschaften der Welt seit Beginn der Corona-Pandemie. Foto: Gregorio Borgia/AP/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ Foto: Gregorio Borgia

    „Wir sind hier die Hausherren, ihr seid nur Gäste – und trotzdem geht es euch besser als uns“, schreit ein aufgebrachter Türke eine junge Frau aus Syrien an. „Ich kann mir nicht mal eine Banane leisten, aber ihr kauft sie kiloweise“, schimpft der Mann in einer Video-Straßenumfrage des Internetsenders Kanal Dünya, die in den sozialen Medien in der Türkei die Runde machte. Als Antwort ließen sich einige Syrer auf der Videoplattform Tiktok beim Bananen-Essen filmen. Jetzt weist das türkische Innenministerium sieben Syrer aus, weil sie „provokativ“ Bananen gegessen haben sollen.

    Bananen-Episode macht nicht nur auf Tiktok Furore

    Die Episode macht Furore, weil sie die größten Sorgen der Türken auf den Punkt bringt: die Wirtschaftskrise, die Flüchtlinge und die staatliche Repression. Während der Westen über die von Präsident Recep Tayyip Erdogan angezettelte Botschafter-Krise diskutiert und Erdogan bei einem Treffen mit US-Präsident Joe Biden den Schaden zu begrenzen versuchte, haben Millionen von Türken ganz andere Sorgen. Ihnen steht das Wasser bis zum Hals – und sie fragen sich allmählich, ob das an Erdogan und seinem Präsidialsystem liegt.

    Arbeitslosigkeit, Schulden und Währungsverfall treiben immer mehr Türken in die Armut. Millionen Menschen müssen mit dem Mindestlohn von netto 2800 Lira auskommen – das waren zu Jahresbeginn 311 Euro, heute sind es nur noch 256 Euro. Nach Berechnungen der Weltbank rutschten allein im Vorjahr rund 1,7 Millionen Menschen in der Türkei unter die Armutsgrenze. Die Arbeitslosigkeit liegt selbst nach offiziellen Angaben bei zwölf Prozent, die Inflation bei 20 Prozent. Laut einer Umfrage kritisieren vier von fünf Wählern die Wirtschaftspolitik als schlecht.

    Gerade hat die Türkei den 98. Jahrestag der modernen türkischen Republik, die von Atatürk gegründet wurde, mit einer Parade gefeiert.
    Gerade hat die Türkei den 98. Jahrestag der modernen türkischen Republik, die von Atatürk gegründet wurde, mit einer Parade gefeiert. Foto: Emrah Gurel, dpa

    Zugleich steigen die Ressentiments gegen die vier Millionen syrischen Flüchtlinge im Land: 80 Prozent der Türken lehnen ihre Anwesenheit ab. Protest oder Kritik bieten kein Ventil für die Unzufriedenheit, weil sie als Terrorpropaganda oder Präsidentenbeleidigung verfolgt werden. Seit Erdogans Amtsantritt als Staatspräsident vor sieben Jahren hat die Justiz mehr als 160.000 Ermittlungsverfahren wegen Präsidentenbeleidigung eingeleitet, allein im vergangenen Jahr waren es mehr als 31.000 – das sind 85 neue Verfahren pro Tag.

    Immer mehr Wähler wenden sich nun von Erdogans Regierungspartei AKP ab, beobachtet der Meinungsforscher Murat Gezici. Bei der Sonntagsfrage gebe es derzeit einen starken Anstieg für die Oppositionsparteien.

    Dabei hat sich die Opposition noch nicht auf einen gemeinsamen Kandidaten für die Präsidentenwahl verständigt, die im übernächsten Jahr fällig ist. Darauf komme es den Wählern nicht an, sagt Gezici, denn sie stellen die Systemfrage: Das Präsidialsystem, das Erdogan bei der Einführung vor vier Jahren als Allheilmittel angepriesen hatte, habe sich in ihren Augen nicht bewährt. Die Opposition lege in den Umfragen zu, weil sie für die Abschaffung des Präsidialsystems und die Rückkehr zur parlamentarischen Demokratie plädiere.

    Erdogans Regierung hat erkannt, wie gefährlich der Unmut in der Bevölkerung ist

    Erdogans Regierung hat erkannt, wie gefährlich der Unmut in der Bevölkerung ist. Sie will die unteren Einkommensschichten entlasten und prüft Möglichkeiten wie eine Anhebung des Mindestlohns oder Steuersenkungen. Manche Kritiker werfen Erdogan auch vor, mit außenpolitischen Krisen wie dem Streit um die Botschafter oder einer neuen Militärintervention in Syrien von den wirtschaftlichen Problemen ablenken zu wollen.

    Überzeugend seien Erdogans Antworten aber nicht, meint der Journalist Rusen Cakir vom Nachrichtenportal Medyascope. Sein Streit mit den Botschaftern werde ihm jedenfalls nicht viel genützt haben: „Keiner seiner enttäuschten Wähler wird sagen: Erdogan bekämpft den Westen, dann gebe ich ihm noch einmal eine Chance - im Gegenteil: Das Land hat so viele Probleme, von der Wirtschaft bis zur Außenpolitik, und die Bürger sehen, dass Erdogan sie nicht lösen kann.”

    Am Präsidialsystem will die Regierung bisher nicht rütteln lassen. Allerdings fordern inzwischen selbst prominente Anhänger des Präsidenten, es müsse sich etwas ändern. Der Ex-Abgeordnete Mehmet Metiner plädiert dafür, die Rechte des Präsidenten zugunsten des Parlaments einzuschränken. Die einflussreiche regierungsnahe Journalistin Nagehan Alci argumentiert ähnlich.

    Steuert Erdogans Ein-Mann-Herrschaft auf ihr Ende zu?

    Die Opposition ist sicher, dass Erdogans Ein-Mann-Herrschaft ihrem Ende zusteuert. Meral Aksener, Vorsitzende der konservativen IYI-Partei, sagte kürzlich, sie wolle in zwei Jahren nicht für das Präsidentenamt kandidieren, sondern für den Posten der Ministerpräsidentin: Erdogan hatte das Amt des Regierungschefs abgeschafft, aber Aksener zählt darauf, dass es bald wieder eingeführt wird.  

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden