Startseite
Icon Pfeil nach unten
Politik
Icon Pfeil nach unten

Schulen: Bildungsministerin Karliczek will Lehrer besser auf digitalen Unterricht vorbereiten

Schulen

Bildungsministerin Karliczek will Lehrer besser auf digitalen Unterricht vorbereiten

    • |
    Anja Karliczek (CDU), Bundesministerin für Bildung und Forschung, will die Lehrerfortbildung reformieren. Sie stoße aber auf den Widerstand der Lehrer, beklagt die CDU-Politikerin.
    Anja Karliczek (CDU), Bundesministerin für Bildung und Forschung, will die Lehrerfortbildung reformieren. Sie stoße aber auf den Widerstand der Lehrer, beklagt die CDU-Politikerin. Foto: Markus Schreiber, AP

    Wenn es um die Corona-Pandemie und ihre Auswirkungen auf den Schulbetrieb geht, fällt in der Debatte häufig das Wort Digitalisierung. Der Fokus richtet sich auf die Schülerinnen und Schüler, seltener auf ihre Lehrerinnen und Lehrer und deren Wissensstand.

    Der ist unterschiedlich hoch, und dem will Bundesbildungsministerin Anja Karliczek nun entgegenwirken. „Mein Ziel ist es, die Lehrerfortbildung für einen digitalen Unterricht zu verbessern“, sagte die CDU-Politikerin unserer Redaktion. Beim Personal dürfte das kaum auf Gegenwind stoßen. Der kommt von den Bundesländern. Sie beharren einmal mehr auf ihre Kulturhoheit, wie Karliczek beklagte.

    Karliczeks Plan sieht ein Kompetenzzentrum für digitale Bildung vor

    Karliczek diskutiert derzeit mit den Ländern über folgendes Modell: Der Bund fördert die Forschung an lehrerbildenden Hochschulen und außeruniversitären Instituten. Dort sollen auch neue Module und Angebote für die Fortbildung entstehen.

    Eine Lehrerin mit FFP2-Maske unterrichtet in einer ersten Klasse an einer Grundschule in Hemmingen. Der Wissensstand zur Digitalisierung ist bei der Lehrerschaft unterschiedlich hoch. Mehr Fortbildung könnte das ändern.
    Eine Lehrerin mit FFP2-Maske unterrichtet in einer ersten Klasse an einer Grundschule in Hemmingen. Der Wissensstand zur Digitalisierung ist bei der Lehrerschaft unterschiedlich hoch. Mehr Fortbildung könnte das ändern. Foto: Sebastian Gollnow, dpa

    Eine ebenfalls vom Bund geförderte Koordinierungs- und Transferstelle führt diese Angebote zusammen. Sie wiederum kooperiert eng mit den Landesinstituten für Lehrerfortbildung und diese werden am Ende „gewissermaßen zu Kompetenzzentren für die digitale Fortbildung entwickelt und ertüchtigt“, wie Karliczek erklärte.

    Für Lehrerfortbildung gibt der Staat nur wenig aus

    Ein Anschub für die Lehrerfortbildung ist offenbar nötig. „Deutsche Betriebe geben für die Weiterqualifizierung des Personals im Schnitt etwa dreimal so viel aus wie der Staat für die Fortbildung der Lehrkräfte“, kritisierte der Hamburger Fortbildungsexperte Peter Daschner bereits vor gut einem Jahr bei einer Fachkonferenz, zu der der Deutsche Verein zur Förderung der Lehrerinnen- und Lehrerfortbildung (DVLfB) und die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) eingeladen hatten.

    Die Lehrkräfte kritisieren, dass ihrer Fortbildung zwar in den Lehrerbildungsgesetzen der Länder und den Erklärungen der Kultusministerkonferenz ein hoher Stellwert eingeräumt werde, die Praxis jedoch ganz anders aussehe. In allen Bundesländern sei Fortbildung zwar Pflicht, doch quantitative Vorgaben und Kontrollen gebe es lediglich in Bayern, Bremen und Hamburg.

    Länder streiten sich: „Hier scheint es noch unterschiedliche Auffassungen zu geben“

    Durch ihre unterschiedlichen Verfahrens- und Herangehensweisen verhindern die Länder zudem einen Vergleich der Lehrerfortbildung. Eine Optimierung wird so erschwert oder gleich ganz unmöglich gemacht und Karliczek will dieses System aufbrechen. „Mir geht es darum, Bildungsforschung und Fortbildung enger zu verzahnen“, sagte sie und betonte, ihr Modell wäre da „schon mal ein Fortschritt“. Doch die CDU-Politikerin weiß auch, dass sie nur soweit gehen kann, „wie es das Grundgesetz derzeit zulässt“. Bildung ist laut Verfassung eben Sache der Länder, und die diskutieren im Moment noch. „Hier scheint es noch unterschiedliche Auffassungen zu geben“, wie die Ministerin erklärte.

    Tablets in einer Grundschule. Bei der Bedienung manche Schüler besser als ihre Lehrer. Mehr Lehrerfortbildung könnte das ändern.
    Tablets in einer Grundschule. Bei der Bedienung manche Schüler besser als ihre Lehrer. Mehr Lehrerfortbildung könnte das ändern. Foto: Sebastian Gollnow, dpa

    Das Problem aus Karliczeks Sicht: Der Bund kann in ihrem Modell nur den Anteil bezahlen, für den er laut Grundgesetz zuständig ist. In diesem Fall sind das die Aufwendungen für die Bildungsforschung. Den nicht unerheblichen Rest müssten die Länder regeln, und zwar schnell, findet die CDU-Politikerin. "Das Thema drängt. Wir brauchen die Digitalisierung der Bildung, um unsere Kinder besser für das Leben in der digitalen Welt fit zu machen und sie individueller fördern zu können. Und dazu brauchen wir gut ausgebildete Lehrerinnen und Lehrer.“

    Das Grundgesetz muss geändert werden

    Ebenso dringend bräuchte das Land nach Karliczeks Auffassung eine Verfassungsänderung, um die Kulturhoheit aufzubrechen. Die Ministerin verweist auf den Digitalpakt, dessen Gelder nur schleppend abfließen. Von den 650 Millionen Euro des Bundes für den digitalen Unterricht in Baden-Württemberg etwa wurden erst zwölf Prozent abgerufen, wie das Kultusministerium in Stuttgart gerade auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur mitteilte.

    Die Lage in anderen Bundesländer ist ähnlich. Karliczek sieht deshalb auch „keinen Geldmangel, aber ein Umsetzungsproblem“. Insgesamt könne es helfen, wenn Bund und Länder auch auf diesem Feld noch enger zusammenarbeiten könnten. „Deshalb sollte das Grundgesetz an dieser Stelle erweitert werden“, bekräftigte die Ministerin.

    Lesen Sie dazu auch:

    Wie es Schülern, Eltern und Lehrern in der Corona-Quarantäne geht

    Unterricht ja – und was ist mit Schulsport?

    So sieht der Unterricht von Deutschlands innovativstem Lehrer aus

    Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

    f

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden