Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Parteien: Strobl verzichtet auf CDU-Vorsitz in Baden-Württemberg

Parteien
25.09.2023

Strobl verzichtet auf CDU-Vorsitz in Baden-Württemberg

Thomas Strobl (l) verzichtet auf eine erneute Kandidatur für den CDU-Landesvorsitz. Als Nachfolge schlägt er Manuel Hagel vor.
Foto: Marijan Murat, dpa

Immer wieder führte Thomas Strobl die CDU in Baden-Württemberg aus der Krise. Doch mittlerweile gilt er vielen im Landesverband selbst als das Problem. Er gibt auf - und macht Platz für einen Neuanfang.

Der baden-württembergische Vize-Regierungschef Thomas Strobl verzichtet auf eine erneute Kandidatur für den CDU-Landesvorsitz. "Ich trete beiseite", sagte der 63-Jährige in Stuttgart nach Gremiensitzungen seiner Partei. Er sei dabei nicht unter Druck gesetzt worden. "Das ist eine souveräne Entscheidung." Strobl führt den Landesverband seit 2011. Mit der Entscheidung werde der von ihm eingeleitete Erneuerungsprozess fortgesetzt. Strobl will Innenminister und stellvertretender Regierungschef bleiben.

Strobl schlug den Vorsitzenden der CDU-Fraktion im Landtag, Manuel Hagel, als seinen Nachfolger vor. Dem 35-Jährigen werden seit Monaten Ambitionen auf den CDU-Landesvorsitz und die Spitzenkandidatur zur Landtagswahl im Jahr 2026 nachgesagt. Hagel kündigte an, sich erst am Mittwoch zur Machtfrage im CDU-Landesverband äußern zu wollen. Am Mittwoch kämen Führungsgremien der Partei zusammen, dann wolle er sich persönlich erklären.

Partei in jüngere Hände legen

In den vergangenen Monaten zentrierte sich die Frage um einen möglichen Nachfolger Strobls an der Parteispitze auf die Person Hagel. Der Zeitpunkt sei gekommen, an dem er die Verantwortung für die Partei in jüngere Hände legen möchte, teilte Strobl mit. "Ich bin davon überzeugt, dass der Fraktionsvorsitzende Manuel Hagel unserer Partei die notwendigen Impulse geben wird für eine erfolgreiche Zukunft." Am Ende entscheidet der CDU-Landesparteitag am 18. November in Reutlingen darüber, wer Parteichef wird.

Strobl traf sich dem Vernehmen nach gestern noch mit mehreren CDU-Bezirksvorsitzenden. Heute trug er dann seine Entscheidung in den CDU-Gremien vor. Er selbst sprach von einem "Übergang in einer freundschaftlichen und harmonischen Art und Weise".

Juniorpartner mit den Grünen

Baden-Württemberg war politisch knapp sechs Jahrzehnte lang fest im Griff der CDU. 2011 kam bei der Landtagswahl die spektakuläre Wende: Nach 58 Jahren verlor die Partei die Macht an Grün-Rot. Bis 2016 war die CDU in der Opposition, was für sie eine völlig neue Erfahrung war. Seitdem regieren die Christdemokraten als Juniorpartner mit den Grünen mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne). Strobl gelang es sowohl 2016 als auch 2021, die Partei in die Regierung zu führen - und einen Bedeutungsverlust in der Opposition zu vermeiden.

Was für eine Auswirkung Strobls Verzicht auf den Parteivorsitz auf die Zusammenarbeit in der grün-schwarzen Regierung hat, ist unklar. Strobl gilt als Stabilitätsanker der Koalition - mit einem sehr guten Draht zu Ministerpräsident Kretschmann. Er werde weiterhin alles tun, damit die Landesregierung stabil arbeite, sagte Strobl.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.