Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Partei: Bisky: Zustand der Linken wie "Super-Horror-Show"

Partei
26.05.2012

Bisky: Zustand der Linken wie "Super-Horror-Show"

Nach Expertenmeinung könnte die Linke wieder zu einer ostdeutschen Partei werden. Foto: Frank Rumpenhorst dpa

Der frühere Linke-Vorsitzende Lothar Bisky hat seiner personell zerstrittenen Partei erneut die Leviten gelesen. Der derzeitige Zustand erinnere ihn an eine "Super-Horror-Show", sagte er der in Dresden erscheinenden "Sächsischen Zeitung".

Die Zustimmung in der Bevölkerung werde langsam, aber stetig geringer. "Und das kann tödlich werden." Die Linkspartei streitet seit Wochen darüber, wer beim Parteitag Anfang Juni den Vorsitz übernehmen soll. Für die beiden Vorsitzendenposten gibt es inzwischen neun Bewerber.

Bisky kritisierte auch den Umgangsstil in der Linkspartei: "Einige betreiben die Politik vielleicht auch nicht ganz so ernsthaft und meinen, mit der Vernichtung des Parteifreundes oder mit seiner Diskreditierung Erhebliches zum Wohle der Menschheit zu leisten. Das ist natürlich ein idiotischer Irrtum." Kein Parteiflügel könne gegen den anderen gewinnen, ohne die Partei zu zerstören. "Ein Sieg über den anderen bringt der Linken nichts. Man hat ja zum Glück nicht die Möglichkeit, die anderen nach Sibirien zu schicken oder in die Verbannung. Das ist wirklich ein Segen, wenn man manchmal den Tonfall in den Auseinandersetzungen hört."

Bisky bekräftigte sein Eintreten für Fraktionsvize Dietmar Bartsch als künftigen Parteichef, begrüßte aber auch die anderen Bewerbungen für den Vorsitz: "Dass es Gegenkandidaturen gibt und auch junge Frauen den Mut aufbringen zu kandidieren, halte ich für eine Bereicherung. Ihre Art im Umgang miteinander und gegenüber ihren Nichtfreunden in der eigenen Partei könnte die linke Kultur bereichern."

Nach Ansicht des Mainzer Politologen Kai Arzheimer könnte die Linke wieder zu einer ostdeutschen Partei werden. "Das wird auch davon abhängen, welchen Kurs die SPD fährt", sagte Arzheimer der Nachrichtenagentur dpa. "So, wie Parteichef Sigmar Gabriel jetzt auftritt in der Euro-Krise, bewegt er sich auf einem Terrain, wo man eher die Linkspartei vermutet hätte."

Eine Spaltung der Linkspartei hält der Wissenschaftler trotz des momentanen Führungsstreits für unwahrscheinlich. Die Frage nach der künftigen Spitze ist nach seiner Ansicht äußerst schwierig zu beantworten: "Da sehe ich momentan keine Kombination, die es nach außen und nach innen reißen könnte."

Mit Sahra Wagenknecht in die nächsten Wahlkämpfe zu ziehen sei problematisch: "Ich kann mir nicht vorstellen, dass sie für die große Mehrheit der Partei eine akzeptable Kandidatin wäre." (dpa)

Lebenslauf Kai Arzheimer

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.