Kommentar Das fragwürdige Gerede von „der letzten Patrone“ für die Demokratie Der Pluralismus in Deutschland steht unter Druck wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Untergangsszenarien sind jedoch gerade in dieser Situation kontraproduktiv. Simon Kaminski| 1 Kommentar Icon Favorit Icon Favorit speichern
Soziales So hart wird die Reform des Bürgergeldes Schärfere Sanktionen, keine Schonzeit für Vermögen und keine teuren Mieten mehr: Die neue Grundsicherung setzt wieder stärker auf das Fordern. Stefan Lange und Rudi Wais| 12 Kommentare Icon Favorit Icon Favorit speichern
Krieg in Nahost Hunderte erinnern beim Pessach-Fest in Tel Aviv an Geiseln der Hamas Israel kämpft gegen die Hamas in Gaza und die Hisbollah im Libanon. Auch in Syrien ist die politische Lage nach dem Sturz von Diktator Assad nicht gefestigt. Alle Entwicklungen im Live-Ticker. Icon Favorit Icon Favorit speichern
Ukraine-Ticker Verletzte nach Drohnenangriffen auf Kiew und Charkiw Russland greift weiter die Ukraine an, während Gespräche über eine Waffenruhe geführt werden. Die Entwicklungen zum Krieg in der Ukraine im Live-Ticker. Icon Favorit Icon Favorit speichern
Interview Haben wir uns zu sehr an Armut gewöhnt, Frau Obama? Auma Obama will Jugendlichen in ihrer Heimat Kenia eine neue Perspektive geben. Doch dafür müsse sich vieles ändern - auch die Entwicklungszusammenarbeit mit den Europäern. Margit Hufnagel Icon Favorit Icon Favorit speichern
Kommentar Diskussion ums Bürgergeld: Grundsicherung ja, aber richtig Aus Hartz IV wurde vor gut zwei Jahren das Bürgergeld. Das kommt jetzt weg, haben Union und SPD im Koalitionsvertrag festgelegt. Es ist wichtig, zu differenzieren. Stefan Lange| 3 Kommentare Icon Favorit Icon Favorit speichern
Krieg gegen die Ukraine Wie groß ist die Schlagkraft der Europäer? Im Brüsseler Nato-Hauptquartier trafen sich die Verteidigungsminister der sogenannten Koalition der Willigen. Doch die Pläne zur Unterstützung der Ukraine verlieren spürbar an Entschlossenheit. Katrin Pribyl| 1 Kommentar Icon Favorit Icon Favorit speichern
Politik Wer wird was im neuen Kabinett von Friedrich Merz? Das Kabinett von Friedrich Merz ist bisher erst in Umrissen erkennbar. So oder so ähnlich könnte es am Ende aussehen. Rudi Wais Icon Favorit Icon Favorit speichern
Bundesregierung Söder gibt bei Atomkraft auf Der Vertrag zwischen Union und SPD steht. Die wichtigsten Ministerien sind offenbar bereits verteilt. Wann findet die Kanzlerwahl statt? 100 Kommentare Icon Favorit Icon Favorit speichern
Schwarz-Rot So teuer sind die Rentenversprechen der künftigen Regierung Wirtschaftsweise Veronika Grimm kritisiert den Koalitionsvertrag: „Er verpasst die Chance, die gesetzliche Rentenversicherung langfristig zukunftsfest zu machen.“ Vor allem die Ausweitung der Mütterrente sei heikel. Margit Hufnagel| 3 Kommentare Icon Favorit Icon Favorit speichern
Kommentar Schröder bekommt Amtsräume nicht zurück: Die Probleme sind damit aber nicht gelöst Gerhard Schröder bekommt sein Bundestagsbüro nicht zurück, Angela Merkel hat ein übertrieben großes Büro. Die Amtsausstattung von Altkanzlern sollte verbindlich geregelt werden. Rudi Wais| 1 Kommentar Icon Favorit Icon Favorit speichern
Altbundeskanzler Schröder Altkanzler Schröder verliert erneut im Streit um Bundestagsbüro Vor rund drei Jahren wurde Altkanzler Schröder sein Büro im Bundestag gestrichen. Dagegen klagte der SPD-Politiker. Auch in dritter Instanz hatte er keinen Erfolg. Augsburger Allgemeine Icon Favorit Icon Favorit speichern
Krieg in der Ukraine Kämpfen chinesische Soldaten für Russland? Die ukrainische Armee hat zwei bewaffnete Männer aus China aufgegriffen. Es könnte sich um „Freiwillige“ handeln. Kiew geht davon aus, dass etliche weitere Landsleute die russischen Streitkräfte unterstützen. Fabian Kretschmer| 1 Kommentar Icon Favorit Icon Favorit speichern
Kommentar Friedrich Merz hat den Deutschen zu viel versprochen Der Koalitionsvertrag von Union und SPD steht. Und man muss dem nächsten Kanzler Glück wünschen. Wenn viele Wähler von diesem Neustart enttäuscht sind, dann hat sich der CDU-Chef das selbst zuzuschreiben. Michael Stifter| 16 Kommentare Icon Favorit Icon Favorit speichern
Koalitionsvertrag Wie Markus Söder einen Lachanfall von Friedrich Merz provozierte Der CSU-Chef bleibt zwar „nur“ Ministerpräsident in Bayern, will aber künftig mindestens alle zwei Wochen in Berlin nach dem Rechten schauen. Und zeigt am Mittwoch, wie er diese Bühne zu nutzen gedenkt. Michael Stifter Icon Favorit Icon Favorit speichern
Neuer Podcast Zu Guttenberg: „In diesem Sinne ist Trump so etwas wie der nützliche Idiot“ Über Donald Trump, transatlantische Beziehungen und Europa: Das Live-Gespräch mit Karl-Theodor zu Guttenberg in voller Länge zum Nachhören im Podcast. Felix Gnoyke Icon Favorit Icon Favorit speichern
Kommentar Und er bewegt sich doch Donald Trump nimmt etwas Druck von vielen amerikanischen Handelspartnern. Der Konflikt mit Peking allerdings ist bereits eskaliert. Rudi Wais| 12 Kommentare Icon Favorit Icon Favorit speichern
Koalitionsverhandlungen Holetschek: „Comeback der Praxisgebühr war nie ein Thema“ Bayerns Ex-Gesundheitsminister positioniert sich gegen die Wiedereinführung der umstrittenen Gebühr beim Arztbesuch. Stattdessen soll es einen konkreten Anreiz für Patienten geben, zuerst zum Hausarzt zu gehen. Michael Stifter| 1 Kommentar Icon Favorit Icon Favorit speichern
Parteienfinanzierung Parteien steigern ihr Vermögen – vor allem die AfD Mehr Mitglieder, mehr Spenden: Bei den Parteien sprudelten zuletzt die Einnahmen. Besonders freuen darf sich die AfD – und bald auch ihre Stiftung. Jonathan Lindenmaier| 4 Kommentare Icon Favorit Icon Favorit speichern
Kommentar Joschka Fischers Schuhe waren ihr zu groß Außenministerin Annalena Baerbock ist nur noch geschäftsführend im Amt. Ihr Auftreten aber steht in krassem Gegensatz dazu. Fehlt es ihr an Fingerspitzengefühl? Rudi Wais| 10 Kommentare Icon Favorit Icon Favorit speichern
Prozess Frankreichs Ex-Präsident: Nahm Nicolas Sarkozy Millionen von al-Gaddafi an? Am letzten Tag im Prozess gegen Frankreichs früheren Präsident plädierten seine Anwälte auf Freispruch, die Staatsanwaltschaft fordert sieben Jahre Haft. Birgit Holzer Icon Favorit Icon Favorit speichern
Kommentar Freier Handel? Das war einmal Die Globalisierung ist noch nicht vorbei. Aber leichter wird das weltweite Wirtschaften nicht, seit Trump die Zollschraube wild rotieren lässt. Und die Sorge vor einer globalen Rezession wächst. Stefan Küpper| 3 Kommentare Icon Favorit Icon Favorit speichern
Washington Post Venezolaner reist in die USA, um Bruder eine Niere zu spenden – und wird festgenommen José Gregorio González wollte ein Leben retten, aber wurde noch vor der OP verhaftet und sollte abgeschoben werden. Ein Fall, der viele in den USA aufwühlt. Kim Bellware Icon Favorit Icon Favorit speichern
Augsburger Allgemeine Live Guttenberg: „Bei Trump einen tiefen intellektuellen Plan zu vermuten, ist verwegen“ US-Experte Karl-Theodor zu Guttenberg war bei AZ Live zu Gast. Auf der Bühne berichtet er von den Köpfen hinter Trump und von einem Wendepunkt, an dem Europa steht. Mira Herold-Baer| 3 Kommentare Icon Favorit Icon Favorit speichern
Handelskonflikt Trump lässt Europa im Zollstreit abblitzen Die Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump erschüttert die Weltwirtschaft: Die Börsen beben, ein Angebot der EU verpufft – und Audi stoppt seine Lieferungen in die USA. Rudi Wais und Katrin Pribyl| 2 Kommentare Icon Favorit Icon Favorit speichern
SPD Hubertus Heil: besser als die SPD Der Sozialdemokrat will zum dritten Mal in Folge Arbeitsminister werden. Er ist populär in seiner Partei. Allerdings gibt es auch Fragezeichen. Die Zukunft der Rente ist eines davon. Stefan Lange| 1 Kommentar Icon Favorit Icon Favorit speichern
Koalitionsverhandlungen Schwarz-Rot und das vergessene Thema Klimaschutz Fast 14.000 Wissenschaftler fordern den Bundestag und die nächste Regierung auf, engagierte Klimapolitik auf Basis von Forschungsergebnissen zu machen. Wie es dazu kam und was sie konkret erwarten. Elisabeth Marx| 1 Kommentar Icon Favorit Icon Favorit speichern
Analyse Nahost steht auf gegen das Bündnis Israel-USA Israels Premier Netanjahu und US-Präsident Trump legten ihr Treffen am Montag in Washington als Feier der israelisch-amerikanischen Allianz in Nahost an. Ihre Pläne stoßen aber auf massive Kritik. Thomas Seibert Icon Favorit Icon Favorit speichern
Energie Bis zu 250 Euro im Jahr: Wie Union und SPD Strom billiger machen wollen Kein Klimageld, aber Senkung der Stromkosten: Was bedeuten die Pläne von Union und SPD für die Verbraucher? Bricht Friedrich Merz erneut ein Wahlversprechen? Michael Pohl| 11 Kommentare Icon Favorit Icon Favorit speichern
Kommentar Die Wehrpflicht ist dreist – und trotzdem nötig Union und SPD haben jungen Menschen nur wenig anzubieten. Und jetzt sollen sie auch noch zum Militär. Das geht nicht zusammen. Jonathan Lindenmaier| 11 Kommentare Icon Favorit Icon Favorit speichern
Kommentar Die CO2-Abgaben werden zur Steuerlüge der Klimapolitik Die Deutschen zahlen Milliarden für nationale CO2-Steuern. Doch wie schon die Ampel bricht auch Schwarz-Rot das vor Wahlen versprochene Klimageld. So zerstört die Politik Vertrauen. Michael Pohl| 6 Kommentare Icon Favorit Icon Favorit speichern
Koalitionsverhandlungen Union und SPD unter Druck: Kommt jetzt die Woche der Entscheidung? Der Druck auf die Koalitionsgespräche von Union und SPD wächst: Erstmals zieht die AfD in einer Umfrage mit CDU und CSU gleich. Erweist sich der Verhandlungsstil als Fehler? Michael Pohl| 7 Kommentare Icon Favorit Icon Favorit speichern
Live-Ticker zur Ukraine So ist die aktuelle Lage in der Ukraine Beim russischen Krieg gegen die Ukraine ist kein Ende in Sicht. Alle aktuellen Nachrichten zur Lage in Osteuropa lesen Sie hier im Live-Ticker. Icon Favorit Icon Favorit speichern
Migration Bedingt abschiebebereit: Dublin-Zentren sollen Rückführungen beschleunigen Deutschland scheitert bei Rückführungen – an den Mitgliedsstaaten und an sich selbst. Zwei Bundesländer wollen die Verfahren mit eigenen Zentren beschleunigen. Die aber stehen in der Kritik. Jonathan Lindenmaier Icon Favorit Icon Favorit speichern
Frankreich Das Le-Pen-Urteil wühlt Frankreich auf – und löst Massenproteste aus Während sich die französische Rechtsextreme Marine Le Pen nach dem Urteil gegen sie mit Martin Luther King vergleicht, kämpfen auch ihre Gegnerparteien um die öffentliche Deutungshoheit. Birgit Holzer| 2 Kommentare Icon Favorit Icon Favorit speichern