Startseite
Icon Pfeil nach unten
Politik
Icon Pfeil nach unten

Nachruf: Neil Armstrong: Der stille Held der Raumfahrt

Nachruf

Neil Armstrong: Der stille Held der Raumfahrt

    • |
    Neil Alden Armstrong scheute zunehmend die Öffentlichkeit.
    Neil Alden Armstrong scheute zunehmend die Öffentlichkeit. Foto: dpa

    Angeblich war ihm der Satz – „Das ist ein kleiner Schritt für einen Menschen, ein riesiger Sprung für die Menschheit“ – erst unterwegs eingefallen. Als der US-Astronaut Neil Armstrong im Juli 1969 als erster Mensch den Mond betrat, schrieb er Geschichte. Eine halbe Milliarde Menschen verfolgte auf der Erde das haarsträubende Landemanöver und die ersten unbeholfenen Schritte, die Kommandant Armstrong und sein Kollege Edwin („Buzz“) Aldrin unternahmen. „Es war besonders und einprägsam“, sollte der Weltraumpionier 2012 in einem seiner wenigen Interviews mit dem australischen Fernsehen sagen, „aber es war nur für einen Moment, weil wir arbeiten mussten.“

    Im Wettlauf mit den Sowjets einen Schritt voraus

    Zwölf Jahre zuvor hatten die Russen die USA mit dem erfolgreichen Start ihres Satelliten Sputnik schockiert. 1961 war Yuri Gagarin der erste bemannte Flug ins All gelungen, wieder waren die Sowjets die Ersten gewesen. Noch im selben Jahr hatte US-Präsident John F. Kennedy es zur nationalen Aufgabe erhoben, bis Ende der Sechziger einen Amerikaner zum Mond und zurück zu bringen. Es war eine tollkühne Aufgabe in einem ehrgeizigen Zeitplan.

    Bis heute werden die ersten Mondbesucher vor allem mit Armstrongs Satz und Aldrins Fußabdruck in Verbindung gebracht, von dem eine Nahaufnahme um die Welt ging. Den Aufenthalt auf dem fremden Himmelskörper selbst aber hatten die Astronauten im Vorfeld als sicher eingeschätzt. Auch der Flug der Apollo 11 von der Erde zum Mond war nicht die größte Herausforderung. Der schwierigste und gefährlichste Teil der Reise war die Landung.

    Es dauerte lang, länger als geplant. Der Treibstoff reichte nur noch für Sekunden. Amstrong blieb ruhig. Um 22.17 Uhr europäischer Zeit meldete der 38-Jährige in die USA: „Houston, Tranquility Base hier. Die Eagle ist gelandet.“ Die Antwort der Nasa sprach Bände: „Euretwegen sind eine Reihe Männer hier dabei, blau anzulaufen. Wir atmen wieder. Vielen Dank!“

    Sechseinhalb Stunden später, in den USA war noch der 20. Juli, übertrug eine am Landemodul montierte Kamera die Öffnung einer Luke und Armstrongs erste tastende Schritte auf der kleinen Leiter, an deren Fuß er historische Worte sprechen sollte.

    Zitate zur Mondlandung 1969

    «Der Adler ist gelandet.» (Neil Armstrong nach dem Aufsetzen der Mondlandefähre «Adler»)

    «Das ist ein kleiner Schritt für einen Menschen, aber ein großer Sprung für die Menschheit.» (Neil Armstrong beim Betreten des Mondes; Originalzitat: «That's one small step for a man, one giant leap for mankind.»

    «Ich schaue auf die Erde. Sie ist groß und strahlend und schön.» (Neil Armstrong auf der Mondoberfläche stehend)

    «Der sogenannte Känguru-Hopser funktioniert.» (Edwin Aldrin, der nach Armstrong den Mond betreten hatte und in der geringen Schwerkraft eine Zeit lang umhersprang)

    «Für einen unbezahlbaren Moment in der Menschheitsgeschichte sind alle Leute auf dieser Erde wirklich eins; eins in ihrem Stolz über das, was Ihr gemacht habt, und eins in unseren Gebeten, dass Ihr sicher zur Erde zurückkehren werdet.» (US-Präsident Richard Nixon per Funk an die Mondfahrer)

    «Hier setzten Männer vom Planeten Erde erstmals einen Fuß auf den Mond. Juli 1969. Wir kamen in Frieden für die gesamte Menschheit.» (Aufschrift der Gedenkplakette, die die Astronauten aufstellten)

    Bis heute wird gestritten, ob er sich dabei vertan hatte: Auf den historischen Tondokumenten ist kein Artikel zu hören, Armstrong spricht von einem kleinen Schritt für „man“, nicht „a man“, was im Englischen dasselbe wäre wie Menschheit. Er beteuerte lang, er habe „a man“ gesagt, musste dann aber einräumen, er höre den Artikel im Nachhinein selber nicht. Neuere Untersuchungen kommen zu dem Schluss, dass die Technik schuld sein könnte, aber da an der Intention des Satzes kein Zweifel besteht, ist das ein Streit für Spezialisten.

    Geschäfte mit Autogrammen und dem Haar des Mondfahrers

    Nach der triumphalen Rückkehr der drei Mondreisenden hat Armstrong sich mit seiner Rolle in der Öffentlichkeit nie leichtgetan. Nach unvermeidbaren Auftritten rund um den Globus arbeitete er noch zwei Jahre für die Nasa, dann zog sich der gelernte Ingenieur auf einen Lehrstuhl und seine Farm in Ohio zurück. Bekannten zufolge trug er schwer daran, den Ruhm für eine Leistung zu ernten, die er tausenden ungenannter Mitarbeiter verdankte. Er fürchtete außerdem, dass der Erfolg der Apollo-Mission in zunehmender Kommerzialisierung erstickt würde: Das Autogrammeschreiben stellte er ein, als er merkte, welche Summen mit seiner Unterschrift erzielt wurden; mit seinem langjährigen Friseur lieferte er sich einen Prozess, weil der Armstrongs Haare verkauft hatte.

    Insgesamt haben in den Jahren von 1969 bis 1972 zwölf Amerikaner den Mond betreten. Dass Armstrong der erste war und nicht etwa Aldrin, entschied die Nasa auch aufgrund seines Naturells: Der schweigsame, stoische Mann mit der zurückhaltenden Art sei der ideale Repräsentant gewesen, enthüllte ein ehemaliger Vorgesetzter vor wenigen Jahren. Für Armstrong blieb die eigentliche Leistung nicht das Foto vom Betreten des Mondes, sondern der Landeanflug, und auch darin blieb er sich treu: Fliegen war die Liebe seines Lebens.

    Diese Menschen waren auf dem Mond

    Neil Armstrong war der Erste. Insgesamt waren die Amerikaner aber sechs Mal auf dem Mond. Hier die Apollo-Missionen und ihre Besatzungen:

    Apollo 11: Neil Armstrong und Edwin Aldrin, Mondlandung am 20. Juli 1969.

    Apollo 12: Charles Conrad, Alan Bean, 19. November 1969.

    Apollo 13 musste nach einer Tankexplosion umkehren (April 1970).

    Apollo 14: Alan Shepard, Edgar Mitchell, 5. Februar 1971.

    Apollo 15: David Scott, James Irwin, 30. Juli 1971.

    Apollo 16: John Young, Charles Duke, 20. April 1972.

    Apollo 17: Eugene Cernan, Harrison Schmitt, 11. Dezember 1972.

    Neil Alden Armstrong wurde am 5. August 1930 im Westen Ohios geboren, wo sein Vater als Rechnungsprüfer arbeitete und ihn schon als Zweijährigen zu Pilotenwettkämpfen mitnahm. Als Neil sechs war, unternahmen die beiden ihren ersten Flug in einer Propellermaschine. Noch vor dem Autoführerschein legte der Teenager schließlich seine Pilotenprüfung ab. Er begann eine Ausbildung zum Flugzeugingenieur, wurde dann aber bei der Navy zum Kampfpiloten ausgebildet und in den Korea-Krieg entsandt. Nach insgesamt 78 Einsätzen kehrte er in die USA zurück, wo er seine Ausbildung beendete.

    Nach dem Krebstod der Tochter wurde der Pilot zum Astronauten

    1956 heiratete er Janet Shearon, die er im Studium kennengelernt hatte; 1955 wurde er Testpilot beim National Advisory Commitee for Aeronautics, dem Vorläufer der Nasa. Es soll der Krebstod seiner zweijährigen Tochter Karen gewesen sein, der ihn dazu brachte, von der Forschung auf ein neues Feld umzusatteln: Armstrong bewarb sich als Astronaut, der Rest ist Geschichte.

    Rekorde im Weltraum

    108 Minuten dauerte der erste Ausflug ins All von Juri Gagarin am 12. April 1961.

    Nur wenige Wochen später flog mit Alan Shepard der erste Amerikaner in den Weltraum. Er umkreiste aber nicht die Erde wie Gagarin.

    Valentina Tereschkowa war 1963 die erste Frau im All.

    Der Amerikaner Neil Armstrong setzte als Erster 1969 seinen Fuß auf den Mond.

    Erster Deutscher im Weltall war 1978 der DDR-Bürger Sigmund Jähn.

    US-Unternehmer Dennis Tito reiste 2001 als erster Weltraumtourist zur Internationalen Raumstation ISS – für rund 20 Millionen Dollar.

    Das erste Lebewesen, das die Erde gen Weltraum verließ, war im November 1957 die russische Hündin Laika.

    Über zwei Jahre verbrachte Sergej Krikaljow im All. Sechsmal flog der Russe in den Weltraum, insgesamt 803 Tage lebte er dort.

    Der längste einzelne Aufenthalt im Universum dauerte 437 Tage. Von Januar 1994 bis März 1995 war der Kosmonaut Waleri Poljakow durchgehend an Bord der Raumstation „Mir“.

    Mit Janet Shearon hatte Armstrong außer Karen noch zwei Söhne. Die Ehe zerbrach 1994, und Armstrong heiratete ein zweites Mal. Mit der verwitweten Carol Knight, die zwei Kinder in die Ehe brachte, führte er nach seiner Uni-Karriere ein zurückgezogenes Leben als Geschäftsmann, das er nur selten für öffentliche Auftritte unterbrach. Den aktuellen Präsidenten Barack Obama kritisierte er 2010 für seine Pläne, die Rolle der Nasa zugunsten privater Unternehmen zu ändern.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden