Startseite
Icon Pfeil nach unten
Politik
Icon Pfeil nach unten

London: Trotz und Trauer: Wie die Briten mit dem Terror umgehen

London

Trotz und Trauer: Wie die Briten mit dem Terror umgehen

    • |
    Polizisten sperrten am Sonntag den Bereich um die London Bridge und den Borough Market ab.
    Polizisten sperrten am Sonntag den Bereich um die London Bridge und den Borough Market ab. Foto: Dominic Lipinski/PA Wire/dpa

    Behutsam legt die Frau den Strauß Blumen an einem gelben Verkehrspoller nieder. Der Kontrast zwischen den rosafarbenen Blüten auf dem Asphalt der kleinen Verkehrsinsel und dem Grau dieses Tages könnte nicht größer sein. Sie hält kurz inne, wischt sich eine Träne aus dem Auge und blickt dann in Richtung der Absperrbänder, hinter denen jene Gegend liegt, wo sich sonst Touristen und Einheimische in Bars und Pubs tummeln, rote Doppeldeckerbusse im Stau stehen, Briten zur Arbeit eilen und ein historischer Lebensmittel-Markt auf kulinarische Weise die Welt in London zusammenbringt.

    Nun herrscht im Herzen der Metropole gespenstische Stille. Lediglich einige Forensiker in weißen Anzügen durchforsten auf Spurensuche Zentimeter für Zentimeter die leeren Straßen. Am Samstag rannten hier unzählige Menschen um ihr Leben, als drei Terroristen einen verheerenden Anschlag verübten.

    Es war kurz vor 22 Uhr. Rhiannon Owen, eine Krankenschwester in Ausbildung, hob gerade Geld am Automaten ab, als ein Taxifahrer neben ihr hielt und schrie: „Lauf, lauf.“ Da sah sie bereits einen Mann mit einem langen Messer auf sie zukommen. Rhiannon begann – so schnell sie konnte – zu rennen und selbst, als ihr der Atem ausging und die Beine schwer wurden, lief sie weiter. In einem Pub suchte sie mit den anderen Gästen Schutz im Obergeschoss. Dort hörten sie, wie Sirenen den sommerlichen Abend erfüllten und Blaulichter die Nacht erhellten.

    Zuvor hatten drei Männer in einem weißen Lieferwagen Passanten auf der berühmten London Bridge überfahren. Dann sprangen sie aus dem Van, attackierten Menschen mit Messern und stürmten in die Bars und Restaurants des Ausgehviertels rund um den Borough Market. Auch hier stachen sie wahllos auf Feiernde ein, einige der Angegriffenen wehrten sich, warfen Stühle, Tische und Biergläser nach den Tätern, die Vorrichtungen am Körper trugen, die wie Sprengstoffwesten aussahen.

    „Wegrennen, verstecken, andere informieren“, so lautete die Aufforderung der Polizei bereits kurz nach dem ersten Notruf. Nur acht Minuten danach waren die Beamten zur Stelle und erschossen die drei Angreifer. Trotz des schnellen Eingreifens wurden sieben Menschen getötet, darunter eine Kanadierin, die für ihren Verlobten nach London gezogen war, und ein Franzose. Dutzende Menschen wurden teils schwer verletzt.

    Briten zeigen nach Anschlag in London Trotz

    Auch Polizisten, die auf der Insel seither für ihren schnellen Eingriff und Mut gefeiert werden, erlitten Verletzungen. So stieß ein Verkehrspolizist vor der U-Bahn-Station auf die Angreifer und versuchte, diese allein mit einem Schlagstock niederzustrecken. Er wurde dabei schwer verletzt. In der Regel tragen die Bobbies, wie die Ordnungshüter mit den glockenförmigen Hüten genannt werden, keine Waffe.

    Obwohl die Stadt erschüttert ist, zeigen die Menschen in den vergangenen Tagen vor allem eines: Trotz. Der Alltag geht weiter. „Wir dürfen nicht nachgeben, sondern müssen den Geist dieser vielfältigen, multikulturellen und geeinten Gemeinschaft aufrechterhalten“, befand die Engländerin Sarah und sprach damit für etliche Londoner, die sich ähnlich äußerten. Sie war wie tausende andere Briten gestern bereits wieder auf der London Bridge unterwegs zur Arbeit.

    Europa im Visier der Attentäter: Die Anschläge der vergangenen Jahre

    Paris, 12. Mai 2018:

    Im Viertel um die Pariser Oper, einem besonders belebten im Zentrum der Stadt, greift ein Mann vorbeigehende Menschen mit einem Messer an. Dabei tötet er einen 29-Jährigen und verletzt vier weitere Personen, zwei davon schwer. Bei dem Täter handelt es sich mutmaßlich um einen 20 Jahre alten Islamisten, der in Tschetschenien geboren wurde.

    Carcassonne und Trèbes, 23. März 2018

    Bei einer Geiselnahme tötet ein 26-jähriger mutmaßlicher Islamist in einem südfranzösischen Supermarkt zwei Menschen. Danach nimmt er einen Polizist als Geisel. Später wird der Angreifer erschossen.

    Marseille, 1. Oktober 2017

    Ein Mann geht mit einem Messer auf Passanten am Bahnhof Saint-Charles los. Er ersticht zwei junge Frauen. Wenig später wird der islamistische Attentäter von französischen Soldaten erschossen.

    Barcelona. 17. August 2017

    Ein Attentäter fährt mit einem Lieferwagen durch eine Menschenmenge auf dem Boulevard La Rambla im Zentrum von Barcelona. Dabei werden 14 Menschen getötet und mindestens 118 Menschen verletzt. Auf der Flucht ersticht der Attentäter eine weitere Person.

    Hamburg, 28. Juli 2017

    Bei einer Messerattacke in einem Supermarkt im Hamburger Stadtteil Bambek-Nord stirbt ein Mensch. Sieben weitere werden zum Teil schwer verletzt.

    London, 19. Juni 2017

    Bei einem Anschlag tötet ein Mann mit einem Lieferwagen eine Person und verletzt zehn weitere Menschen nahe der Finsbury Park Moschee im Norden der britischen Hauptstadt.

    Paris, 6.Juni 2017:

    Ein Mann attackiert einen Polizisten mit einem Hammer. Auch wenn der Polizist überlebt stuft die Polizei die Attacke später als Terroranschlag ein.

    London, 3. Juni 2017:

    Ein Lieferwagen rast auf der London Bridge auf den Bürgersteig und fährt mehrere Passanten an. Anschließend springen die Attentäter heraus und greifen in einem nahegelegenen Ausgehviertel mit Messern wahllos Menschen an. Sieben Menschen werden getötet. 48 Verletzte müssen in Krankenhäuser eingeliefert werden. Die Polizei erschießt die drei Angreifer. Die Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) reklamiert die Tat für sich.

    Manchester, 22. Mai 2017:

    Ein Selbstmordattentäter sprengt sich am Ende eines Konzertes von US-Popstar Ariana Grande in Manchester in die Luft und reißt 22 Menschen mit in den Tod. 116 Menschen werden verletzt. Unter den Opfern sind viele Jugendliche und Kinder. Die Tat des 22-jährigen libyschstämmigen Briten Salman Abedi reklamiert die IS-Miliz für sich.

    Stockholm, 7. April 2017:

    Ein Mann rast in einem gestohlenen Lastwagen durch eine Einkaufsstraße in Stockholms Innenstadt und fährt wahllos Passanten um. Fünf Menschen sterben. Die Polizei nimmt den 39-jährigen Usbeken Rachmat Akilow fest, er gesteht die Tat. Akilow gilt als Anhänger der Dschihadistenmiliz IS.

    St. Petersburg, 3. April 2017:

    Ein Selbstmordattentäter zündet in einer fahrenden U-Bahn in der Innenstadt von St. Petersburg eine Bombe. 15 Menschen sterben. Als mutmaßlichen Täter identifizierten die Ermittler den 22-jährigen Akbarschon Dschalilow aus Kirgistan. Die Behörden gehen möglichen Verbindungen zur Dschihadistenmiliz IS nach. 

    London, 22. März 2017:

    Der mutmaßlich islamistische Attentäter Khalid Masood rast auf der Westminster-Brücke im Herzen Londons mit seinem Auto in eine Gruppe von Passanten, vier Menschen sterben. Vor dem Parlament ersticht Masood dann einen Polizisten, ehe er selbst erschossen wird. Die IS-Miliz reklamierte die Tat für sich.

    Istanbul, 1. Januar 2017:

    Kurz nach Mitternacht betritt ein Mann den Istanbuler Nachtclub "Reina" und schießt um sich. 39 Menschen, die dort den Jahreswechsel feiern wollten, werden getötet. Zwei Wochen später nimmt die Polizei den 34-jährigen Usbeken Abdulkadir Mascharipow als Hauptverdächtigen fest. Auch zu diesem Anschlag bekennt sich die Dschihadistenmiliz IS.

    Berlin, 19. Dezember 2016:

    Der Tunesier Anis Amri erschießt einen Lkw-Fahrer aus Polen, setzt sich an das Steuer des Lasters und rast in den Weihnachtsmarkt am Berliner Breitscheidplatz. Zwölf Menschen sterben. Amri wird später von der Polizei in Mailand erschossen. Der Fall löst eine Debatte über Behördenversagen aus: Amri konnte zum Attentäter werden, obwohl er als islamistischer Gefährder auf dem Radar deutscher Sicherheitsbehörden war.

    Nizza, 14. Juli 2016:

    Der Tunesier Mohamed Lahouaiej Bouhlel rast über die Uferpromenade von Nizza, wo tausende Menschen den französischen Nationalfeiertag begehen. Erst nach einigen hundert Metern kommt der Lkw zum Stehen, 86 Menschen werden getötet. Die Polizei erschießt Bouhlel. Der IS bekennt sich zu der Tat.

    Istanbul, 28. Juni 2016:

    Drei Selbstmordattentäter sprengen sich auf dem Istanbuler Atatürk-Flughafen in die Luft, 47 Menschen werden getötet. Offiziell bekennt sich niemand zu der Tat, die Regierung macht die IS-Miliz verantwortlich. Ihren Angaben zufolge stammen die Attentäter aus Russland, Usbekistan und Kirgistan.

    Brüssel, 22. März 2016:

    Selbstmordattentäter zünden Sprengsätze am Brüsseler Flughafen und in der U-Bahn-Station Maelbeek. 32 Menschen sterben, mehr als 230 werden verletzt. Hinter den Taten steht eine Zelle des IS, die auch an den Pariser Anschlägen vier Monate zuvor beteiligt war.

    Paris, 13. November 2015:

    Frankreichs Hauptstadt wird zum Ziel einer blutigen Anschlagsserie. Insgesamt 130 Menschen werden bei Bomben- und Schusswaffenattentaten getötet. Die Attentäter nehmen die Konzerthalle Bataclan, Bars, Restaurants und ein Stadion ins Visier. Zu diesen Taten bekennt sich ebenfalls der IS. (afp. AZ)

    Einige reagierten mit ihrem berühmten englischen Humor auf die Tragödie. Etwa als ein Foto von der Horrornacht die Runde machte, auf dem unter den Wegrennenden ein Mann mit einem Pint Bier zu sehen ist, tweetete ein Nutzer: „Die Leute rennen von der London Bridge weg, aber dieser Kerl verschüttet keinen Tropfen. Gott segne die Briten.“

    Doch schon wieder versammelten sich am Montag Menschen zu einer Mahnwache, um all der Opfer zu gedenken. Schon wieder legten tausende Trauernde Blumen und bewegende Botschaften nieder. Londons beliebter Bürgermeister Sadiq Khan, selbst Muslim, hatte zu der Gedenkveranstaltung aufgerufen, „um der Welt zu zeigen, dass wir gemeinsam denjenigen entgegenstehen, die uns und unsere Lebensart schädigen wollen“.

    Terror: Erst Manchester, dann London

    Die Bilder der vergangenen Tage ähneln jenen von vor zwei Wochen in Manchester. Nach einem Konzert der US-Sängerin Ariana Grande hatte sich der Brite Salman Abedi, dessen Eltern aus Libyen stammen, im Foyer der Konzerthalle in die Luft gesprengt und 22 Menschen mit in den Tod gerissen. Während in London noch die Verletzten behandelt und die Toten identifiziert wurden, setzten in

    Bei einem Benefizkonzert, das von Ariana Grande organisiert wurde, trat die US-amerikanische Sängerin mit einer Gruppe von Schulkindern auf, von denen einige selbst die Horrornacht miterlebten und mit Tränen in den Augen auf der Bühne standen. „One Love Manchester“, hieß das Motto, unter dem neben Grande Robbie Williams, Katy Perry, Miley Cyrus, Justin Bieber und Pharrell Williams auf der Bühne standen.

    Es war ein bewegender Abend, der abermals zeigen sollte, „dass die Menschen in Manchester zusammenhalten und ein Zeichen setzen“, wie ein Fan betonte. Und es war ein Abend voller Emotionen: Hoffnung und Betroffenheit. Jubel und Tränen. Freude und Trauer. „Don’t look back in anger“, grölten tausende Menschen das berühmte Lied der Band Oasis. Es ist auf der Insel zur Anti-Terror-Hymne geworden.

    Zum dritten Mal innerhalb von gut zehn Wochen und nur wenige Tage vor den Parlamentswahlen am Donnerstag wurde das Vereinigte Königreich Ziel eines islamistischen Anschlags. „Die Abstimmung werde aber wie geplant stattfinden“, betonten Vertreter aller Parteien bereits Stunden nach der Attacke. Man dürfe nicht zulassen, dass Gewalt den demokratischen Prozess aufhalte.

    Aus Respekt vor den Opfern wollten die Politiker eigentlich ihren Wahlkampf für einen Tag aussetzen, wirklich funktioniert hat das Vorhaben angesichts der Brisanz des Themas jedoch nicht. Denn insbesondere die Tatsache, dass Premierministerin Theresa May vor der Übernahme des Regierungspostens im vergangenen Juli sechs Jahre lang Innenministerin war und in dieser Zeit rund 20 000 Polizeistellen strich, sorgt für Kritik.

    Großbritannien kündigte weitere Maßnahmen gegen den Terror an

    May kündigte am Sonntag in einer als scharf bezeichneten Rede Maßnahmen an. „Wir können und wir dürfen nicht so tun, als ob alles einfach so weitergehen könnte.“ Etwas müsse sich ändern. „Genug ist genug“, sagte May. Etliche Beobachter verurteilten ihre Rede. „War es nicht schon nach dem Anschlag in Manchester genug? Oder nach jenem von Westminster?“, fragte eine Polit-Expertin. Labour-Chef Jeremy Corbyn forderte gestern Mays Rücktritt.

    Auch der von May vorgeschlagene Vier-Punkte-Plan zog kritische Kommentare nach sich. Sie monierte etwa, dass Islamisten zu viele Rückzugsorte im Internet fänden, weshalb man den Kampf gegen die extremistische Ideologie auch online verschärfen wolle. Zudem sollten die Anstrengungen nicht nur gegen den Terrorismus, sondern gegen den radikalen Islam ausgeweitet werden.

    Außerdem forderte sie, Freiheitsstrafen für islamistische Extremisten zu erhöhen. „Was sie sagte, war erwartbar, aber leider hat sie über keinen dieser Punkte Kontrolle“, sagt Michael Clarke, der ehemalige Direktor von RUSI, einem unabhängigen Forschungsinstitut, das sich mit nationalen und internationalen Sicherheitsfragen befasst. „Wir müssen aufhören, uns darüber Sorgen zu machen, ob wir unsere muslimischen Gemeinden verärgern, wenn wir ihnen sagen: Ihr habt ein Problem“, so Clarke.

    Tatsächlich legte bereits 2016 eine Studie im Auftrag der Regierung nahe, dass ethnische Minderheiten, aber auch viele muslimische Gemeinden sozial ausgegrenzt und mangelhaft integriert seien. Die Politik habe oft aus Angst vor Rassismusbeschuldigungen umstrittene religiöse Praktiken, frauenfeindliches oder patriarchalisches Verhalten sowie ein Vertreten von Werten, die den britischen widersprächen, ignoriert oder geduldet, hieß es. Gestern rief denn auch der höchste muslimische Polizeibeamte Mak Chisthy muslimische Gruppen dazu auf, die Wurzeln des Extremismus zu zerstören.

    Mutmaßliche Täter sind identifiziert

    Dass es nun Großbritannien gleich drei Mal getroffen hat, überrascht den Sicherheitsexperten Michael Clarke nicht. „Hier hat sich seit Jahren eine Terrorismuswelle aufgebaut, wir wussten, dass es uns irgendwann treffen würde. Weil aber die Aufmerksamkeit auf anderen Ländern wie Frankreich, Deutschland oder Belgien lag, hat es etwas gedauert, bis die Welle über das Königreich hereinbrach.“

    Tatsächlich setzten die Behörden bereits vor Jahren die Terrorwarnstufe auf die zweithöchste Stufe „ernsthaft“, nach der ein Anschlag hochwahrscheinlich ist. Doch Großbritannien sei für Terroristen „eine härtere Nuss als einige unserer kontinentalen Partner“, auch weil die Polizei und Geheimdienste besser seien, sagt Clarke. Man habe etwa doppelt so viele Beamte, die den E-Mail-Verkehr und die elektronische Kommunikation überwachen als in Frankreich. Im Vergleich zu Deutschland sogar fünf Mal so viele.

    Während die Ermittlungen andauern, gab es am Sonntag im Osten der Hauptstadt mehrere Razzien und Hausdurchsuchungen. Die Polizei nahm zwölf Menschen im Stadtteil Barking fest, die verdächtigt werden, im Zusammenhang mit dem Angriff zu stehen. Einer von ihnen wurde mittlerweile wieder auf freien Fuß gesetzt.

    Am Montagabend gaben die Ermittler Details über die mutmaßlichen Täter bekannt. Bei dem einen von der Polizei Getöteten handelt es sich um den 27-jährigen britischen Staatsbürger Khuram Butt aus dem Ostlondoner Stadtteil Barking. Der Mann stamme ursprünglich aus Pakistan, er sei verheiratet gewesen und habe Kinder gehabt.

    Ein zweiter mutmaßlicher Attentäter sei Rachid Redouane, 30. Er habe angegeben, aus Marokko oder Libyen zu stammen. Er lebte ebenfalls in Barking und war verheiratet mit einer Frau, die festgenommen worden ist.

    Lesen Sie auch:

    Kampf gegen islamistischen Terror ist auch Aufgabe der Muslime 

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden