Startseite
Icon Pfeil nach unten
Politik
Icon Pfeil nach unten

Kommentar: Organspende: Die Zustimmungslösung muss sich jetzt beweisen

Kommentar

Organspende: Die Zustimmungslösung muss sich jetzt beweisen

    • |
    2019 ging die Zahl der Organspender leicht zurück.
    2019 ging die Zahl der Organspender leicht zurück. Foto: Soeren Stache/dpa

    Die Debatte über die Neuregelung der Organspende geriet zu einer Sternstunde des Bundestages. Fernab aller Partei-, Fraktions- und Koalitionszwänge diskutierten die Abgeordneten mehr als zwei Stunden lang über ein Thema, das alle Bürgerinnen und Bürger betrifft. Soll jeder, der dem nicht ausdrücklich widerspricht, nach seinem Tod zum Organspender werden?

    Oder soll das bisher gültige System im Prinzip erhalten, aber verbessert und erweitert werden? So dass Herz, Leber oder Nieren weiter nur denjenigen entnommen werden, die sich zu Lebzeiten eindeutig dazu bekannt und das auch eindeutig dokumentiert haben - etwa mit einem Spenderausweis oder durch einen Eintrag in ein neu zu schaffendes Online-Register.

    Organspende: Es ging um Religion, Ethik, Recht und das Nachdenken über den Tod

    Widerspruchslösung oder Zustimmungslösung standen also zur Abstimmung an, und keiner der Redner machte es sich leicht. Für sie und  jeden einzelnen Abgeordneten speiste sich die Entscheidung aus der Summe persönlicher Erfahrungen. Aus Erfahrungen mit dem Leiden und Sterben von Angehörigen, auch aus dem Nachdenken über den unausweichlichen eigenen Tod. Es flossen religiöse Überzeugungen, ethische Prinzipien, individuelle Auffassungen von Recht und Moral, die Ergebnisse nächtelanger Grübeleien in die Überlegungen ein. Dazu unzählige Gespräche mit Betroffenen, Interessenverbänden und Bürgern.

    Manche Meinung hat sich im Lauf der Zeit geändert. Auch Bundesgesundheitsminister Jens Spahn von der CDU war einmal gegen die Widerspruchslösung, die er dann mit anderen, allen voran SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach, auf den Weg brachte. Engagiert haben sie für ihren Gesetzentwurf geworben, ja gekämpft. Quer durch die politischen Lager fanden sich Unterstützer für die Widerspruchslösung. Aber auch für die erweiterte Zustimmungslösung kämpfte eine denkbar bunte Koalition.

    Die Skepsis gegen die Widerspruchslösung überwog

    Am Ende dieser leidenschaftlich und doch fair ausgetragenen  Auseinandersetzung überwog nun die Skepsis gegen die weitreichende Widerspruchslösung. Doch die Entscheidung für die Zustimmungslösung darf nicht bedeuten, dass alles beim Alten bleibt. Nun muss der Weg, das System effektiver und nachhaltiger zu machen, mit aller Entschlossenheit beschritten werden.

    Die Befürworter der Zustimmungslösung müssen sich jetzt daran messen lassen, ob die Zahl der Spenderorgane wirklich erhöht und die Situation der Betroffenen deutlich verbessert werden kann. Wenn sich zeigt, dass das nicht gelingt, muss der Bundestag eine neue Entscheidung treffen.

    Allein die Debatte hat allerdings dafür gesorgt, dass sich unzählige Bürger mit der Frage der Organspende auseinandergesetzt haben. Schon das wird hoffentlich dazu führen, dass die Bereitschaft zur lebensrettenden Organspende im Land deutlich steigt.

    Lesen Sie dazu auch:

    Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden