Startseite
Icon Pfeil nach unten
Politik
Icon Pfeil nach unten

Kommentar: Erdogan riskiert in Syrien einen gewaltigen Flächenbrand

Kommentar

Erdogan riskiert in Syrien einen gewaltigen Flächenbrand

    • |
    Ein türkischer Panzer vom Typ Leopard nahe der syrischen Grenze.
    Ein türkischer Panzer vom Typ Leopard nahe der syrischen Grenze. Foto: XinHua, dpa

    Die kurdisch kontrollierten Gebiete Syriens galten als relativ stabil. Während weite Teile des vom Krieg ausgelaugten Landes von Zerstörung und Chaos geprägt sind, herrschte dort, im Großen und Ganzen Ruhe. Damit dürfte es vorerst vorbei sein. Und es ist unfassbar, dass dafür in diesem Fall weder Hasardeuren der fast überall auf dem Rückzug befindlichen Terrormiliz IS noch die Truppen, die für den Machthaber und Kriegsverbrecher Baschar al-Assad kämpfen, verantwortlich sind. Nein, mit der Türkei riskiert ein Mitglied der Nato einen neuen Flächenbrand. Alle aktuellen Infos über die Türkei lesen Sie hier im News-Blog.

    Ankara behauptet, dass sich die „Operation Olivenzweig“ nicht nur gegen die kurdischen YPG-Miliz richte, sondern nach wie vor auch gegen den IS. Das aber ist eine durchsichtige Lüge, denn in der kurdisch kontrollierten Region Afrin hat der

    In Wirklichkeit geht es Ankara nur um eigene Interessen

    In Wahrheit hat der Angriff nur ein Ziel: Die Durchsetzung der Doktrin Ankaras, dass jeder Versuch der Kurden – egal, ob innerhalb oder außerhalb des Landes – eine Selbstverwaltung aufzubauen, mit allen Mitteln zu unterbinden ist. Dahinter steckt die Furcht, ein funktionsfähiges staatsähnliches kurdisches Konstrukt an der Grenze könnte die Kurden im eigenen Land ermutigen, noch entschlossener für mehr Eigenständigkeit zu kämpfen.

    Richtig ist, dass die kurdische PKK in der Vergangenheit mit durch nichts zu rechtfertigenden Terroranschlägen den immer wieder aufflackernden Bürgerkrieg in den kurdisch dominierten Regionen der Türkei angeheizt hat. Doch richtig ist ebenfalls, dass die

    Erdogan hat sich für seinen zweiten Feldzug im Norden Syriens – bereits vom Sommer 2016 bis März 2017 kämpften türkische Truppen im Nachbarland – abgesichert. Es dürfte kein Zufall sein, dass sich russische Militärs vor dem Einmarsch aus der Region um Afrin zurückgezogen haben. Gleiches gilt für den Umstand, dass Moskau den Militäreinsatz der Türkei mit dem Vorwurf an die USA flankierte, sie würden die Kurden im Norden Syriens zum Separatismus anstacheln und gegen den eigenen Verbündeten Assad aufwiegeln.

    Jetzt warten alle auf eine Reaktion von Washington

    Nun schaut die Welt darauf, wie die US-Regierung auf den türkischen Angriff gegen den wichtigsten syrischen Verbündeten Washingtons im Kampf gegen den IS reagieren wird. Doch in Zeiten Trumps wäre es hochspekulativ, vorherzusagen, wie die Antwort aussehen wird. Eine klare Warnung, die dazu angetan wäre, die Türkei in die Schranken zu weisen, gibt es bisher noch nicht.

    So besteht einmal mehr die Gefahr, dass der Westen mit den überwiegend muslimischen syrischen Kurden erneut einen Verbündeten schnöde fallen lässt. Auch das wäre ein katastrophales Signal mit fataler Langzeitwirkung. Denn bleiben moderate islamische Kräfte ohne Unterstützung, freuen sich ihre radikalen Gegenspieler.

    Die Bundesregierung sollte sich die Bilder aus dem neuen Kampfgebiet genau anschauen. Was sie dann sehen wird, sind deutsche Leopard-Panzer, mit denen die türkischen Streitkräfte ihre Operation vorantreiben. Darauf kann es nur eine Antwort geben: Waffenlieferungen an Erdogans Türkei müssen in Zukunft tabu sein. Denn Ankara nutzt sie, um Krisenregionen weiter zu destabilisieren.

    Lesen Sie auch:

    Mann von Mesale Tolu verhaftet: Die Familie kommt nicht zur Ruhe

    Prozess um Schwörmontags-Attacke: Das Schweigen der Schläger

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden