Die Deutschen sehnen sich nach Alltag, nach Umarmungen mit Freunden, Begegnungen mit Nachbarn und Kollegen. Langsam löst sich das Land aus der Starre der vergangenen Monate. Das ist gut, das ist wichtig. Nur: Wie locker darf es denn sein?
Corona-Lockerungen: Von Normalität noch weit entfernt
In den kommenden Wochen wird es darauf ankommen, nicht von einem Extrem ins andere zu verfallen. Mit seiner Idee, es jedem Bürger einfach selbst zu überlassen, wie er mit dem Virus umgehen will, gaukelt Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow eine Normalität vor, die es in Wahrheit noch nicht gibt.
Selbstverständlich müssen sämtlichen Einschränkungen Tag für Tag überprüft, korrigiert und wenn möglich aufgehoben werden. Es geht schließlich um menschliche Dramen, um Existenzen, um die wirtschaftliche Zukunft des Landes, letztlich sogar um die Stabilität unserer Demokratie. Die Menschen in Deutschland haben einen hohen Preis bezahlt, um die Ausbreitung von Corona zu bremsen.
Erfolge in der Corona-Krise dürfen nicht aufs Spiel gesetzt werden
Gerade deshalb ist es unverantwortlich, diesen Erfolg leichtfertig aufs Spiel zu setzen. Bevor es kein Medikament und keinen Impfstoff gibt, werden wir uns mit einem Leben auf Abstand arrangieren müssen.
Lesen Sie auch:
- Corona-Lockerungen: Warum wir uns nicht zu sicher fühlen dürfen
- Neue Corona-Lockerungen: Diese Regeln gelten ab Montag in Bayern
- Neuansteckung mit Corona: Was geschah in diesem Restaurant?
Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.